Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Mai 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil ein Badzimmer-Ventilator im Flugkontrollzentrum brannte, mussten gleich zwei internationale Airports den Betrieb einstellen. Mindestens 300 Flüge wurden gestrichen.

Camille Lepage war für eine Reportage in Zentralafrika unterwegs. Jetzt wurde ihr Leichnam im Westen des Landes gefunden, teilte der französische Präsident François Hollande mit.

Jeder zweite Tag wird in Frankreich ein Schwuler Opfer von Beleidigungen. Grund dafür soll die erbitterte Diskussion um die Einführung der Schwulen-Ehe sein.

Per Ende Mai wird der internationale Syrien-Sondergesandte Lakhdar Brahimi seinen Posten aufgeben. Nach den ergebnislosen Gesprächen sieht er keine Chance mehr für weitere Treffen.

Über ein Dutzend Arbeiter sind nach einer Explosion in einer Zeche in der westtürkischen Stadt Soma ums Leben gekommen sein. Bis zu 300 Kumpel sind unter Tage eingeschlossen.

Altkanzler Schröder erhielt einen, aber auch die Vize-Präsidentin des Bundestags: Briefe mit verdächtigem Pulver sorgen in Deutschland für Aufregung. Stecken Salafisten dahinter?

Als Kind flüchtete sie aus dem Südsudan, heute ist sie ein international gefragtes Topmodel. Jetzt spricht Mari Malek über den blutigen Bürgerkrieg - und die Gründe dafür.

Dem WM-Gastgeber Brasilien droht ein Chaos: Weil die Flughafen nicht bereit sein werden, könnte es jetzt für die Airlines teuer werden. Die Behörden planen Bussen für Verspätungen.

Nach dem Tod von Kunstsammler Cornelius Gurlitt ist ein neues Dokument aufgetaucht. Dieses ergänzt das bekannte Testament. Ob das Erbe ans Berner Museum geht, ist noch unklar.

Ein Bezirksgericht in Tel Aviv verurteilte den ehemaligen Ministerpräsident Ehud Olmert zu einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren. Das Urteil kann nicht angefochten werden.

Dramatische Szenen im US-Staat New Hamsphire. Ein Wohnhaus geriet aus noch unbekannten Gründen in Brand. Plötzlich flog das Dach in die Luft. Alles gefilmt von einem Nachrichtensender.

Der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, John Boehner, bringt Jeb Bush als Präsidentschaftskandidaten ins Spiel. Ob der ehemalige Gouverneur von Florida antritt, ist aber noch offen.

Der deutsche Diren D., der im US-Staat Montana eine Schule besuchte, ist offenbar auf der Suche nach alkoholischen Getränken in eine fremde Garage eingedrungen. Dabei wurde der Teenager von Markus K. erschossen.

Mit der norwegischen Generalmajorin Kristin Lund übernimmt erstmals eine Frau die Leitung der UN-Friedenstruppen in Zypern. Rund 1000 Soldaten sind auf der geteilten Insel stationiert.

In der Zentralafrikanischen Republik ist eine französische Journalistin ermordet worden. Soldaten der französischen Eingreiftruppe Sangaris fanden den Leichnam der Journalistin Camille Lepage in der Region Bouar im Westen des Landes.

Spekuliert wurde seit langem, jetzt ist es amtlich: Lakhdar Brahimi wirft als Syrien-Vermittler hin, genau wie vor zwei Jahren sein Vorgänger Kofi Annan. Wie es weitergehen soll im Bemühen um eine Friedenslösung, weiss niemand.

In der Ukraine-Krise zeichnet sich bislang keine Lösung durch einen nationalen Dialog der Regierung in Kiew und der Separatisten im Osten des Landes ab. Die Übergangsregierung in Kiew hat für Mittwoch einen Runden Tisch angekündigt - und stösst auf viel Kritik.

Studierenden und Forschenden steht neu ein internationales Hochschulranking zur Verfügung, das nach individuellen Bedürfnissen abgefragt werden kann. Das gab die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel bekannt. Auch Schweizer Bildungsinstitutionen werden darin beurteilt.

Mopeds und Zwei-Takt-Motoren sind in vielen Städten Asiens, Afrikas und Südeuropas die grösste Quelle für Feinstaub und andere Luftschadstoffe. Das zeigt die Studie eines internationalen Forscherteams unter Leitung des Schweizer Paul Scherrer Instituts (PSI).

Schulden und Defizite zwingen Australien zum Sparen: Die erste Budgetvorlage der seit September amtierenden konservativen Regierung sieht vor, die Sozialleistungen zu kürzen, 70 Behörden zu schliessen und 16'000 Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst abzubauen.

Mit einer Demonstration vor dem Eiffelturm haben sich prominente Pariserinnen mit den mehr als 200 in Nigeria entführten Schülerinnen solidarisiert. Dabei waren die Sängerin Carla Bruni, Frau von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy, oder die Journalistin Valérie Trierweiler, frühere Lebensgefährtin von Staatschef François Hollande.

Folter ist laut Amnesty International (AI) in erschreckend vielen Ländern alltäglich. 30 Jahre nach Verabschiedung der Antifolterkonvention der UNO müssten die Staaten den Kampf gegen Folter endlich ernst nehmen, fordert die Menschenrechtsorganisation.

Die im Bürgerkrieg in Syrien verübten Kriegsverbrechen sollen nach den Vorstellungen der französischen Regierung vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag untersucht werden. Das schlägt Frankreich im UNO-Sicherheitsrat vor.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat dem UNO-Sicherheitsrat die Einrichtung eines Sondertribunals zur Aufarbeitung der Gräueltaten und Verbrechen im aktuellen Konflikt im Südsudan empfohlen. Das Sondergericht soll Verbrechen gegen die Menschlichkeit ahnden.

Die Eisschmelze in der westlichen Antarktis schreitet nach Erkenntnissen von US-Forschern im Zuge der globalen Erwärmung schneller und inzwischen auch unaufhaltsam voran. Die Forscher gehen von einem Anstieg des Ozeanniveaus um 1,2 Meter in zwei Jahrhunderten aus.

Die EU-Aussenminister haben dem Schweizer Bundespräsidenten Didier Burkhalter, der in seiner Funktion als OSZE-Vorsitzender am Montag am Ministertreffen in Brüssel teilnahm, Hilfe bei seinen Bemühungen zur Entschärfung der Ukraine-Krise zugesagt.

Eine spanische Politikerin der konservativen Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy ist auf offener Strasse erschossen worden. Die Tat ereignete sich am Montag in der nordspanischen Stadt León.

Mehr als drei Millionen Menschen weltweit sind 2012 durch Alkohol gestorben. Wegen des Konsums von Bier, Schnaps und Wein steige das Risiko von rund 200 Krankheiten wie Krebs, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit. Zudem komme es wegen übermässigem Alkoholgenuss zu Gewalttaten.

Mindestens 14 Migranten sind bei einem Flüchtlingsunglück südlich der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa nach Angaben der Marine ums Leben gekommen. Das Flüchtlingsboot sank am Montag rund 180 Kilometer südlich der Insel. 240 Menschen wurden gerettet.

Die nigerianische Islamistengruppe Boko Haram will die vor vier Wochen entführten Schülerinnen als Geiseln zur Freipressung inhaftierter Sektenmitglieder benutzen. Die Regierung in Abuja lehnt jeden Tauschhandel mit den Extremisten ab.

Die Richter des obersten griechischen Gerichtshofes sind wegen der Ermittlungen gegen die rechtsradikale und rassistische Partei Goldene Morgenröte bedroht worden. Die Polizei stellte am Montag einen Umschlag mit einem Drohbrief und drei Kugeln am Eingang des Gerichts sicher.

Mit Anschlägen und Raketenangriffen haben die Taliban ihre letzte "Frühjahrsoffensive" vor dem Ende des Nato-Kampfeinsatzes in Afghanistan begonnen. Nach Angaben der Behörden wurden dabei am Montag mindestens elf Menschen getötet, zahlreiche weitere wurden verletzt.

Die fünf Wochen dauernde Parlamentswahl in Indien ist am Montag zu Ende gegangen. Insgesamt konnten fast 815 Millionen Menschen wählen. Damit war es die grösste demokratische Abstimmung, die es jemals gegeben hat.

Frankreichs Justizministerin Christiane Taubira ist von oppositionellen Konservativen und Rechtsextremen heftig attackiert worden. Sie hatte bei zwei Festakten die Nationalhymne nicht mitgesungen und sich zur Begründung gegen ein "Bühnen-Karaoke" ausgesprochen.