Mit der Bahn von Chinas Nordosten bis an die Westküste der USA: Dies soll bald möglich sein. Für die 13'000 Kilometer lange Strecke braucht der Zug zwei Tage.
Die rechtsextreme Partei Front National fordert den Rücktritt der Justizministerin Christiane Taubira. Grund: Sie hat bei der Nationalhymne nicht mitgesungen und dies provokativ begründet.
Ein neuer Erreger aus Saudi-Arabien geht um die Welt. Morgen Dienstag berät die Weltgesundheitsorganisation in Genf über das Coronavirus Mers.
In der spanischen Stadt León ist die Vorsitzende der konservativen Volkspartei von drei Kugeln tödlich getroffen worden. Die Täterin soll eine frühere Angestellte sein.
Vor der Küste der italienischen Insel Lampedusa ist erneut ein Flüchtlingsboot gekentert. 400 Menschen sollen an Bord gewesen sein, 200 wurden bisher gerettet.
Nach dem umstrittenen Referendum bleibt die Lage in der Ukraine explosiv. Hat die so genannte Volksbefragung Signalwirkung? Was kann Kiew jetzt noch tun? Und was der Westen?
Die Türkei muss Zypern wegen der Invasion vor 40 Jahren und der anschliessenden Teilung Schmerzensgeld überweisen. Für den türkischen Aussenminister ist das Urteil nicht bindend.
Die Hoffnung auf eine wirksame Zusammenarbeit der Aussenminister Russlands und der USA in der Ukraine-Krise ist verflogen. Warum Sergej Lawrow gegen John Kerry obenauf schwingt.
In einer neuen Videobotschaft zeigt Boko-Haram-Chef Abubakar Shekau rund 100 der in Nigeria entführten Schülerinnen. Er will sie gegen inhaftierte Terroristen eintauschen.
Er hat Missstände in einer deutschen Burger-King-Filiale aufgedeckt. Mit McDonald's arbeitete Enthüllungsjournalist Günter Wallraff aber jahrelang zusammen, wie sich jetzt zeigt.
Um die Sicherheit an der Fussball-WM in Brasilien zu garantieren, kommt im Falle eines Polizeistreiks die Armee zum Zug. Doch der Justizminister glaubt, dazu werde es nicht kommen.
In den vergangenen Wochen wurden zahlreiche christliche und muslimische Stätten von Unbekannten mit Graffiti beschmiert. Hinter den Schändungen werden jüdische Extremisten vermutet.
Aus Furcht vor Fruchtfliegen stoppt die EU den Import von indischen Mangos. So kommen im Herkunftsland auch weniger Betuchte in den Genuss bester Früchte.
Deutschland möchte Snowden befragen, aber dafür nicht ins Land holen. Nun schlägt der Chef des NSA-Ausschusses dafür die Schweizer Botschaft in Moskau vor.
Die EU-Aussenminister haben dem Schweizer Bundespräsidenten Didier Burkhalter, der in seiner Funktion als OSZE-Vorsitzender am Montag am Ministertreffen in Brüssel teilnahm, Hilfe bei seinen Bemühungen zur Entschärfung der Ukraine-Krise zugesagt.
Eine spanische Politikerin der konservativen Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy ist auf offener Strasse erschossen worden. Die Tat ereignete sich am Montag in der nordspanischen Stadt León.
Mehr als drei Millionen Menschen weltweit sind 2012 durch Alkohol gestorben. Wegen des Konsums von Bier, Schnaps und Wein steige das Risiko von rund 200 Krankheiten wie Krebs, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit. Zudem komme es wegen übermässigem Alkoholgenuss zu Gewalttaten.
Mindestens 14 Migranten sind bei einem Flüchtlingsunglück südlich der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa nach Angaben der Marine ums Leben gekommen. Das Flüchtlingsboot sank am Montag rund 180 Kilometer südlich der Insel. 240 Menschen wurden gerettet.
Die nigerianische Islamistengruppe Boko Haram will die vor vier Wochen entführten Schülerinnen als Geiseln zur Freipressung inhaftierter Sektenmitglieder benutzen. Die Regierung in Abuja lehnt jeden Tauschhandel mit den Extremisten ab.
Die Richter des obersten griechischen Gerichtshofes sind wegen der Ermittlungen gegen die rechtsradikale und rassistische Partei Goldene Morgenröte bedroht worden. Die Polizei stellte am Montag einen Umschlag mit einem Drohbrief und drei Kugeln am Eingang des Gerichts sicher.
Mit Anschlägen und Raketenangriffen haben die Taliban ihre letzte "Frühjahrsoffensive" vor dem Ende des Nato-Kampfeinsatzes in Afghanistan begonnen. Nach Angaben der Behörden wurden dabei am Montag mindestens elf Menschen getötet, zahlreiche weitere wurden verletzt.
Die fünf Wochen dauernde Parlamentswahl in Indien ist am Montag zu Ende gegangen. Insgesamt konnten fast 815 Millionen Menschen wählen. Damit war es die grösste demokratische Abstimmung, die es jemals gegeben hat.
Frankreichs Justizministerin Christiane Taubira ist von oppositionellen Konservativen und Rechtsextremen heftig attackiert worden. Sie hatte bei zwei Festakten die Nationalhymne nicht mitgesungen und sich zur Begründung gegen ein "Bühnen-Karaoke" ausgesprochen.
Als Reaktion auf die Ukraine-Krise und die Destabilisierung des Landes hat die Europäische Union ihre Sanktionen gegen Russland verschärft. Dies beschlossen die EU-Aussenminister am Montag bei einem Treffen in Brüssel, wie offiziell mitgeteilt wurde. Russland hatte zuvor angekündigt, die Referenden in der Ostukraine anzuerkennen.
Bei der Präsidentschaftswahl in Litauen wird es eine Stichwahl geben. Amtsinhaberin Dalia Grybauskaite erhielt im ersten Durchgang am Sonntag nach offiziellen Angaben 46,4 Prozent der Stimmen und verpasste damit die erforderliche absolute Mehrheit.
Trotz heftiger internationaler Kritik haben prorussische Separatisten in der Ostukraine über die Unabhängigkeit der Region abstimmen lassen. Nach Angaben der Separatisten stimmten in Donezk über 89 Prozent mit Ja.
Das baltische EU- und NATO-Land Litauen wählt ein neues Staatsoberhaupt. Als klare Favoritin ging am Sonntag Amtsinhaberin Dalia Grybauskaite in das Rennen. Bei Umfragen vor der Wahl kam die parteilose Politikerin auf mehr als 40 Prozent.
Die deutsche SPD will die Privilegierung von Zinseinkünften durch die Abgeltungssteuer beenden. In Zeiten des automatischen Informationsaustauschs habe die Abgeltungssteuer ihre Existenzberechtigung verloren.
Der Chef des NSA-Untersuchungsausschusses im deutschen Bundestag, Patrick Sensburg (CDU), hat eine Befragung des Informanten Edward Snowden in der schweizerischen Botschaft in Moskau vorgeschlagen. "Es wäre sicherlich denkbar, eine abhörsichere Video-Schalte nach Deutschland herzustellen."
Nach heftigen Kämpfen zwischen rivalisierenden Islamisten-Gruppen im Osten Syriens sind mehr als 100'000 Menschen nach Oppositionsangaben aus ihrer Heimatprovinz Deir al-Sor geflohen. Die Provinz war in den vergangenen Jahren bereits Schauplatz zahlreicher Gefechte zwischen Regierungstruppen und Rebellen.
Die baltischen Staaten dringen unter dem Eindruck der Ukraine-Krise auf eine dauerhafte Stationierung von NATO-Truppen auf ihrem Staatsgebiet. Zudem müsse erwogen werden, dort auch Rüstungsgüter bereitzuhalten, sagte der estnische Verteidigungsminister Sven Mikser.
Der deutsche Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat den Einsatz von Didier Burkhalter in Moskau gelobt. Die Kritik an der Feier seines 70. Geburtstages in Anwesenheit des russischen Präsidenten Wladimir Putin vor knapp zwei Wochen in St. Petersburg wies er zurück.
Hunderte Kubaner haben am Samstag gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben protestiert. An der Gay-Parade in der Hauptstadt Havanna nahm auch die Tochter von Präsident Raúl Castro, Mariela Castro, teil.
Die First Lady der USA, Michelle Obama, hat am Samstag erstmals an der Stelle ihres Mannes die wöchentliche Rundfunkansprache gehalten, um über die entführten Schülerinnen in Nigeria zu sprechen. Obama geisselte die Verschleppung der jungen Mädchen als "skrupellose Tat" einer Terrorgruppe, die jegliche Bildung für Mädchen verhindern wolle.