Aus Furcht vor Fruchtfliegen stoppt die EU den Import von indischen Mangos. So kommen im Herkunftsland auch weniger Betuchte in den Genuss bester Früchte.
Deutschland möchte Snowden befragen, aber dafür nicht ins Land holen. Nun schlägt der Chef des NSA-Ausschusses dafür die Schweizer Botschaft in Moskau vor.
Ein 16-jähriges Mädchen konnte knapp den Boko Haram entkommen. Erstmals erzählt sie von der dramatischen Entführung in Nigeria.
Zum Eigenverbrauch und therapeutischen Zwecken soll die Droge zugelassen sein, fordern die Demonstranten. Damit gehe auch der illegale Marihuana-Handel zurück.
Nach der Absetzung der thailändischen Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra herrscht Chaos. Zehntausende Regierungsgegner und -anhänger haben ihre Demonstrationen fortgesetzt.
Das kanadische Fischerdörfchen Trout River kann aufatmen: Der tot angeschwemmte Blauwal ist endlich fort - ohne Explosion.
Salva Kiir und Riek Machar, die beiden starken Männer des Südsudans, haben überraschend ein Friedensabkommen unterzeichnet. Ob das Töten aber enden wird, bleibt umstitten.
Wie schafft man einen Wahlkampf bei 814 Millionen Wählern? Vor diesem Problem stehen Indiens Politiker. Spitzenkandidat Narendra Modi setzt auf modernste Technologie.
Der türkische Regierungschef Tayyip Erdogan hat wegen einer kritischen Rede vor laufender Kamera eine Veranstaltung verlassen.
Die Rebellen sind aus der monatelang belagerten Stadt Homs abgezogen. Tausende der vertriebenen Bürger kehren wieder in die Ruinenstadt zurück. Dort lauern viele Gefahren.
Erstmals übernimmt Michelle Obama die wöchentliche Radioansprache von ihrem Mann, dem US-Präsidenten. Die Entführung der 300 Mädchen ist für sie Symptom eines weltweiten Phänomens.
Die Villa in der Reeva Steenkamp, die Freundin des südafrikanische Sprintstar erschossen wurde, hat einen neuen Besitzer. Wer das Haus übernommen hat ist noch unklar.
Unbekannte sind mit einem Computervirus ins Netzwerk eingedrungen, um «Informationen und Dokumente zur Ukraine-Krise» zu kopieren. Die Entwicklung im News-Ticker.
Über 25 Millionen Südafrikaner waren zur Wahl aufgerufen. Nun steht nach der Auszählung aller Bezirke der Sieger fest: der Afrikanische Nationalkongress erreichte 62,15 Prozent.
Das baltische EU- und NATO-Land Litauen wählt ein neues Staatsoberhaupt. Als klare Favoritin ging am Sonntag Amtsinhaberin Dalia Grybauskaite in das Rennen. Bei Umfragen vor der Wahl kam die parteilose Politikerin auf mehr als 40 Prozent.
Trotz heftiger internationaler Kritik haben prorussische Separatisten in der Ostukraine über die Unabhängigkeit der Region abstimmen lassen. Vor den wenigen Abstimmungslokalen bildeten sich am Sonntag lange Schlangen.
Die deutsche SPD will die Privilegierung von Zinseinkünften durch die Abgeltungssteuer beenden. In Zeiten des automatischen Informationsaustauschs habe die Abgeltungssteuer ihre Existenzberechtigung verloren.
Der Chef des NSA-Untersuchungsausschusses im deutschen Bundestag, Patrick Sensburg (CDU), hat eine Befragung des Informanten Edward Snowden in der schweizerischen Botschaft in Moskau vorgeschlagen. "Es wäre sicherlich denkbar, eine abhörsichere Video-Schalte nach Deutschland herzustellen."
Nach heftigen Kämpfen zwischen rivalisierenden Islamisten-Gruppen im Osten Syriens sind mehr als 100'000 Menschen nach Oppositionsangaben aus ihrer Heimatprovinz Deir al-Sor geflohen. Die Provinz war in den vergangenen Jahren bereits Schauplatz zahlreicher Gefechte zwischen Regierungstruppen und Rebellen.
Die baltischen Staaten dringen unter dem Eindruck der Ukraine-Krise auf eine dauerhafte Stationierung von NATO-Truppen auf ihrem Staatsgebiet. Zudem müsse erwogen werden, dort auch Rüstungsgüter bereitzuhalten, sagte der estnische Verteidigungsminister Sven Mikser.
Der deutsche Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat den Einsatz von Didier Burkhalter in Moskau gelobt. Die Kritik an der Feier seines 70. Geburtstages in Anwesenheit des russischen Präsidenten Wladimir Putin vor knapp zwei Wochen in St. Petersburg wies er zurück.
Hunderte Kubaner haben am Samstag gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben protestiert. An der Gay-Parade in der Hauptstadt Havanna nahm auch die Tochter von Präsident Raúl Castro, Mariela Castro, teil.
Die First Lady der USA, Michelle Obama, hat am Samstag erstmals an der Stelle ihres Mannes die wöchentliche Rundfunkansprache gehalten, um über die entführten Schülerinnen in Nigeria zu sprechen. Obama geisselte die Verschleppung der jungen Mädchen als "skrupellose Tat" einer Terrorgruppe, die jegliche Bildung für Mädchen verhindern wolle.
Zu der umstrittenen Präsidentenwahl in Syrien am 3. Juni sind neben Amtsinhaber Baschar al-Assad nur zwei Aussenseiter als Kandidaten zugelassen worden. Das gab das Verfassungsgericht am Samstag in Damaskus offiziell bekannt.
Mit einem Appell zum nationalen Dialog in der Ukraine haben sich die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande an die Konfliktparteien in der Ukraine gewandt.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban ist am Samstag vom Parlament erwartungsgemäss im Amt bestätigt worden. 130 Abgeordnete von Orbans Regierungspartei Fidesz stimmten für den rechts-konservativen Politiker, 57 Vertreter der Opposition gegen ihn.
Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan hat bei einer Festveranstaltung der Anwaltskammer vor laufenden Kameras für einen Eklat gesorgt. Erdogan unterbrach am Samstag mehrfach eine Rede des Vorsitzenden der Kammerorganisation, Metin Feyzioglu.
Im Kampf um die politische Macht in Thailand sind am Samstag in der Hauptstadt Bangkok Tausende Regierungsgegner und -anhänger auf die Strasse gegangen. Bei sengender Hitze belagerten die Oppositionellen den Regierungssitz und mehrere Fernsehsender in der Innenstadt.
Prorussische Kräften in der ostukrainischen Metropole Donezk haben am Samstag neun Rotkreuz-Mitarbeiter festgehalten, darunter einen Schweizer vom IKRK. Später seien sie wieder freigelassen worden, sagte David Pierre Marquet vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) am Samstag.
US-Präsident Barack Obama hat ein neues Programm zur Förderung erneuerbarer Energien angekündigt. In den kommenden drei Jahren sollten zwei Milliarden Dollar in Energiesparmassnahmen bei Bundesgebäuden investiert werden, erklärte Obama am Freitag.
Den früheren italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi hat sein erster Dienst in einem Seniorenheim tief berührt. "Was mich am meisten beeindruckt hat, war die Hingabe der Menschen, die mit den Alzheimer-Patienten arbeiten", sagte der 77-Jährige am Freitag.
Überraschende Wende im Südsudan-Konflikt: Fünf Monate nach dem Beginn der blutigen Gewalt im ostafrikanischen Land haben Präsident Salva Kiir und sein Widersacher Riek Machar am späten Freitagabend ein Friedensabkommen unterzeichnet.
Die Oppositionspartei PDI-P hat laut amtlichem Endergebnis die Parlamentswahl in Indonesien gewonnen. Sie kam bei der Abstimmung vor einem Monat auf 18,95 Prozent der Stimmen, wie die Wahlkommission am Freitag mitteilte.
Das einst kriegszerstörte alte Rathaus von Sarajevo ist nach 22 Jahren wieder eröffnet worden. Stadtpräsident Ivo Komsic empfing am Freitag rund 300 Politiker und Ehrengäste und verteilte Dankesurkunden an die zahlreichen Spender vor allem aus dem Ausland.