Als «Schutz für Verurteilte» soll ein Sondergefängnis ausschliesslich für Homosexuelle gebaut werden. Gegner befürchten eine Zunahme von Übergriffen.
Nach Ankündigungen von Anschlägen durch die Terroristen von Boko Haram ist nahe der nigerianischen Hauptstadt eine Bombe explodiert. Dutzende kamen ums Leben.
Die italienische Marine rettet immer mehr Flüchtlinge aus dem Wasser und bringt sie nach Porto Empedocle vor Agrigent. Die 60'000 Einwohner der Stadt kämpfen mit den Folgen.
Ob Japan in der Saison 2015/2016 trotz des Verbots aus Den Haag wieder Wale jagt, bleibt offen. Erst am Wochenende warfen Umweltschützer Tokio vor, an einer Umgehung zu arbeiten.
Staatsanwalt Gerrie Nel nimmt Oscar Pistorius auseinander. Er sucht nach Widersprüchen, indem er jede Handlung und jeden Gedanken des Angeklagten in der Tatnacht hinterfragt.
Seit sechs Tagen gibt es vom verschollenen Flugzeug keine Signale mehr. Jetzt soll ein unbemanntes U-Boot auf die Suche nach Wrackteilen von Flug MH370 geschickt werden.
Inmitten des Ukraine-Konflikts hat Russland eine Interkontinentalrakete vom Typ RS-24 getestet. Verfolgen Sie die Entwicklung im News-Ticker.
Entgegen dem weltweiten Trend rüstet Russland stark auf. Erstmals seit zehn Jahren lag der Anteil der Rüstungsinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt über dem Anteil in den USA.
In Mexiko sind bei einem Busunglück mindestens 36 Menschen getötet worden. Das Fahrzeug fuhr auf einen liegen gebliebenen Lastwagen auf und fing sofort Feuer.
Tsunami-Warnung: Vor den Salomonen-Inseln hat die Erde gebebt. Der stärkste Erdstoss verzeichnete einen Wert von 7,7 auf der Richterskala.
Zurzeit versuchen so viele Flüchtlinge wie nie, ins reiche Europa zu gelangen - über das Mittelmeer oder die spanischen Exklaven in Marokko. Sie warten nur auf eine Chance.
Bei einem Grossfeuer in der chilenischen Hafenstadt Valparaiso sind am Samstag mehr als 500 Häuser in Flammen aufgegangen. Das Inferno forderte mindestens 16 Menschenleben.
In Syrien haben offenbar Kampfflugzeuge der Regierung Sprengstofffässer abgeworfen. Die Bewohner der Stadt Kafarsita litten unter Atemnot und Vergiftungserscheinungen.
Die Eltern der vor zwei Jahren beim Carunglück in Siders VS getöteten belgischen Kinder fordern eine weitere Untersuchung. Es soll geklärt werden, ob der Chauffeur Suizidabsichten hatte.
Die USA bestätigen den Besuch des Chefs ihres Auslandsgeheimdienstes in Kiew. Gerüchte über die Reise hatten in Russland für Wirbel gesorgt. In der Ukraine liessen die Separatisten ein Ultimatum verstreichen.
Eineinhalb Stunden kreiste ein russischer Kampfjet im Schwarzen Meer über der «USS Donald Cook». Der Kapitän gab mehrere Warnungen ab.
Allah liebe die, die die Ungläubigen töteten, sagte Abu Hamza al-Masri. Jetzt steht der britische Hassprediger in New York vor Gericht.
Die Busse, mit denen die Pendler am Morgen ins Zentrum von Abuja fahren wollten, waren voll besetzt und standen kurz vor der Abfahrt, als Bomben detonierten. Über 70 Menschen sind tot.
Das Attentat auf den Boston Marathon vor einem Jahr durch die Brüder Zarnajew hat die amerikanische Gesellschaft tief getroffen. Auch der Staat kämpft noch immer mit den Folgen.
Der Premier, der Geheimdienstchef und weitere Mitstreiter des früheren libyschen Machthabers Muamar al-Ghadhafi stehen in Tripolis im Kriegsverbrecherprozess vor Gericht.
Die OSZE verstärkt ihre Präsenz in der Ukraine massiv, mit mehr als 200 zusätzlichen Beobachtern. OSZE-Präsident Didier Burkhalter wurde derweil von Übergangspräsident Jazenjuk begrüsst – unter falscher Flagge.
Mitten in den Wirren um die Ostukraine hat Russland eine Interkontinentalrakete abgefeuert. Das Geschoss ist dazu gedacht, die von den USA geplante Raketenabwehr in Europa zu umgehen.
Weltweit gingen im vergangenen Jahr die Militärausgaben zurück. Vor allem die USA gaben weniger für Militäroperationen aus. In Asien sieht das anders aus.
Brasilien scheint sich nicht so richtig auf die Fussballweltmeisterschaft freuen zu können. Dazu ist der Anlass zu teuer und die Infrastruktur zu schlecht. Ein Augenschein in São Paulo.
Die gewaltsamen Besetzungen von Regierungsgebäuden im Osten der Ukraine gehen weiter. Nun hat die Führung in Kiew zwei Möglichkeiten – doch keine davon löst das Dilemma, in dem sie sich befindet.
Die grösste Demokratie der Welt hofft auf einen Generationenwechsel in ihrer politischen Führung. Vor allem die Mittelklasse will, dass die Vorherrschaft des Nehru-Gandhi-Clans endet.
Libyen ist kein Staat mehr, sondern ein Schlachtfeld für Milizen – und deshalb der wichtigste Startpunkt für Flüchtlingsschiffe. Die Schlepper profitieren.
Bashar al-Assad sieht sich in Syrien auf dem Vormarsch, hat Russland und den Iran hinter sich. Doch die Zeiten könnten sich schnell ändern.
Während Silvio Berlusconi seine Strafe antreten muss, zerbricht seine Partei Forza Italia – nicht an den Richtern, sondern an seinem Nachfolger Matteo Renzi.
Bashar al-Assad spricht vom nahen Ende des Kriegs in Syrien. Zwar kontrollieren die Rebellen das halbe Land, aber die Zeit läuft tatsächlich für den Machthaber.
Deutschlands Regierung mit Kanzlerin Angela Merkel stösst kaum auf Widerspruch: Die Opposition aus Linken und Grünen bleibt farblos und ist zerstritten.
Nach ersten Teilergebnissen liegt Abdullah Abdullah bei der Präsidentenwahl in Afghanistan vorn. Die Beschwerdekommission bestätigte unterdessen Wahlbetrug in «nicht geringem Ausmass».
Die ukrainische Zentralregierung droht die Kontrolle über Teile des Ostens zu verlieren: Drei Wochen nach dem Referendum auf der Krim haben prorussische Separatisten zur Abspaltung der Region Donezk aufgerufen.
Der südafrikanische Theologe Rommel Roberts, einst ein Vorkämpfer gegen das Apartheid-Regime, wirft der ANC-Regierung schamlose Bereicherung vor.