Die Operation ukrainischer Sicherheitskräfte gegen prorussische Gruppen in Slawjansk ist eskaliert. Bei Feuergefechten wurden mehrere Menschen getötet. Auf Bitten Russlands werden die Vereinten Nationen aktiv.
Nur fünf Tage nach seiner Ernennung kündigte Abdullah al-Thinni seinen Rücktritt als Premier an. Er und seine Familie waren zuvor von Milizen bedroht worden.
Nach ersten Teilergebnissen liegt Abdullah Abdullah bei der Präsidentenwahl in Afghanistan vorn. Die Beschwerdekommission bestätigte unterdessen Wahlbetrug in «nicht geringem Ausmass».
Die USA wollen Hamid Abutalebi nicht als iranischen UN-Botschafter akzeptieren. Seine mögliche Beteiligung an der Besetzung der US-Botschaft 1979 in Teheran stösst Washington sauer auf.
Vor sechs Jahren hatte sich Brendan Eich gegen die Homo-Ehe eingesetzt, nun musste er als CEO von Mozilla zurücktreten. Die Kampagne gegen ihn markiert Amerikas Eintritt ins Zeitalter des progressiven Puritanismus. Ein Kommentar.
In Syrien soll es erneut einen Giftgasangriff gegeben haben. Regierung und Rebellen geben sich gegenseitig die Schuld. Präsident Assad sieht derweil einen «Wendepunkt» im Bürgerkrieg zugunsten seiner Armee.
Im Osten der Ukraine wachsen die Spannungen: In Donezk und anderen Städten besetzen oder beschiessen Bewaffnete Polizeizentralen. Die Regierung in Kiew kündigt eine «sehr harte Reaktion» an.
Der Völkermord von Ruanda ist eine rätselhafte Monstrosität geblieben. Ein Kommentar zu einem ganz dunklen Kapitel der Geschichte.
In der italienischen Hauptstadt gingen Tausende für mehr Sozialwohnungen und einen Mindestlohn auf die Strasse – die Polizei setzte Tränengas ein.
Der türkische Premierminister wettert erneut gegen den Kurznachrichtendienst: Twitter hinterziehe Steuern, lautet der Vorwurf – und auch das Oberste Gericht des Landes muss harsche Kritik einstecken.
Was hat der Erste Weltkrieg verändert, und was ist - ausser der Erinnerung - geblieben vom Ersten Weltkrieg?
Die ukrainisch-amerikanische Harvard-Politologin Nadiya Kravets über Russlands strategische Fehler, die Unruhen im Osten der Ukraine und eine mögliche Zukunft des krisengeschüttelten Landes.
Brasilien scheint sich nicht so richtig auf die Fussballweltmeisterschaft freuen zu können. Dazu ist der Anlass zu teuer und die Infrastruktur zu schlecht. Ein Augenschein in São Paulo.
Die Sicherheitslücke «Heartbleed» ist der Öffentlichkeit erst seit wenigen Tagen bekannt. Die NSA nutzt das Leck gemäss einem Bericht schon lange systematisch aus. Die US-Regierung dementiert.
Die US-Regierung verhängt wegen der russischen Annexion der Krim weitere Sanktionen. Die Strafmassnahmen treffen prorussische Parlamentarier in der Ukraine – und einen Gaskonzern.
Marcello Dell'Utri galt viele Jahre als rechte Hand des Cavaliere. Nun muss er sich im gegen ihn laufenden Mafia-Prozess verantworten.
Glenn Greenwald wurde mit seiner Berichterstattung über den NSA-Whistleblower Edward Snowden weltbekannt. Nun wurde er zusammen mit weiteren Kollegen von «The Guardian» ausgezeichnet.
Malaysia und Australien arbeiten bei der Suche nach MH 370 eng zusammen. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Lange bestimmten Anfeindungen und Beschimpfungen ihr Verhältnis.
Eigentlich hat Russlands Präsident Wladimir Putin in einem Brief europäische Gaskunden vor möglichen Engpässen gewarnt. Doch die erste Reaktion kam zu seinem Erstaunen nicht aus der EU.
Satellitenbilder der Nato sollen Russlands Aufmarsch an der Grenze zur Ukraine beweisen. Moskau verneint. Alexandre Vautravers, Chefredaktor der «Revue militaire suisse», beurteilt den eskalierenden Konflikt.
In Mexiko sind bei einem Busunglück mindestens 36 Menschen getötet worden. Das Fahrzeug fuhr auf einen liegen gebliebenen Lastwagen auf und fing sofort Feuer.
Tsunami-Warnung: Vor den Salomonen-Inseln hat die Erde gebebt. Der stärkste Erdstoss verzeichnete einen Wert von 7,7 auf der Richterskala.
Wegen der eskalierenden Lage in der Ukraine kommt der UNO-Sicherheitsrat in der Nacht zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserem Live-Ticker.
Zurzeit versuchen so viele Flüchtlinge wie nie, ins reiche Europa zu gelangen - über das Mittelmeer oder die spanischen Exklaven in Marokko. Sie warten nur auf eine Chance.
Bei einem Grossfeuer in der chilenischen Hafenstadt Valparaiso sind am Samstag mehr als 500 Häuser in Flammen aufgegangen. Das Inferno forderte mindestens 16 Menschenleben.
In Syrien haben offenbar Kampfflugzeuge der Regierung Sprengstofffässer abgeworfen. Die Bewohner der Stadt Kafarsita litten unter Atemnot und Vergiftungserscheinungen.
Die Eltern der vor zwei Jahren beim Carunglück in Siders VS getöteten belgischen Kinder fordern eine weitere Untersuchung. Es soll geklärt werden, ob der Chauffeur Suizidabsichten hatte.
In den USA ist ein Lieferwagen mit einem Schulbus kollidiert. Zehn Personen starben beim Unglück, die meisten waren Studenten.
Die Batterie der Blackbox des verschollenen Flugzeugs gibt in diesen Tagen ihren Geist auf. Sieben Fakten zum Flugschreiber.
Ein Leck in der Ölpipeline eines staatlichen Ölkonzerns hat das Trinkwasser von 2,4 Millionen Menschen im Norden von China verseucht. Die Betroffenen deckten sich daraufhin mit Wasservorräten ein.
Das malaysische Militär soll schon länger gewusst haben, dass der Flug MH370 umdrehte. Doch die Information wurde nicht öffentlich gemacht, monieren Beteiligte der Suchmannschaften.
Nachdem die Erde in Nicaragua bereits am Donnerstag erschüttert wurde, kam es nun zu einem noch stärkeren Beben. Bisher gab es noch keine Verletzte.
Beängstigende Aussichten: Dem Südsudan droht eine Hungersnot, die Ernährung von 3,7 Millionen Menschen ist nicht gesichert. 50'000 Kinder unter fünf Jahren könnten sterben.
Die NSA hat die «Heartbleed»-Lücke hat nicht gekannt und dementiert entsprechende Berichte. Die US-Regierung nutzt OpenSSL schliesslich selbst und hätte das Problem gemeldet.