Schlagzeilen |
Samstag, 05. April 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Samstag seinen dreitägigen Besuch in Brasilien abgeschlossen. Der Wirtschaftsminister zog eine positive Bilanz.

Bei der Präsidentenwahl in Afghanistan haben Millionen Afghanen den Weg für die erste demokratische Machtübergabe in der Geschichte des Landes freigemacht. Die Wählerinnen und Wähler trotzten am Samstag den Drohungen der Taliban, denen es nicht gelang, die Abstimmung massiv zu stören.

Bei Kämpfen zwischen rivalisierenden Stämmen im Süden Ägyptens sind Medienberichten zufolge mindestens 23 Menschen getötet worden. Die Auseinandersetzung in der Stadt Aswan begann demnach am Freitag und flammte nach einer mehrstündigen Ruhepause am Samstag wieder auf.

Die deutsche CDU will mit dem Versprechen von Stabilität, mehr Wirtschaftskraft und weniger Bürokratie die Europawahl gewinnen. Zugleich wollen die Konservativen ihr soziales Profil schärfen.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat auf der ersten Etappe ihrer mehrtägigen Balkanreise am Freitag und Samstag Kosovo besucht. Die Justizministerin führte dabei Gespräche mit mehreren Ministern zu den Themen Migrationspartnerschaft und Polizeikooperation.

Mit der Sozialistin Anne Hidalgo steht seit Samstag erstmals eine Frau an der Spitze der französischen Hauptstadt Paris. Der Stadtrat wählte die 54-Jährige mit 91 von 163 Stimmen formell zur neuen Bürgermeisterin.

Nach dem dreitägigen Streik haben die Lufthansa-Piloten ihre Arbeit wieder aufgenommen. "Es läuft alles planmässig, wir haben auch keine vereinzelten Verzögerungen", sagte eine Lufthansa-Sprecherin am Samstagmorgen.

Die Aussenminister der 28 EU-Staaten haben am Samstag ihre Beratungen in Athen fortgesetzt. Dabei wollten sie unter anderem über die Internet-Sperren der Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan sprechen.

Mitglieder einer Familie des Huaorani-Stammes haben in Ecuador einen Entwicklungshelfer getötet. Ein weiterer Mitarbeiter des Programms "Ecuador Estratégico" wurde bei dem Angriff mit Speeren verletzt, teilte Innenminister José Serrano am Freitag mit.

Die USA wollen den Übergang zur Demokratie in Tunesien mit weiteren Kredithilfen in Höhe von einer halben Milliarde Dollar fördern. Die USA hätten ein "riesiges" Interesse daran, das "Experiment Tunesiens" in einen Erfolg zu verwandeln.

Die USA haben dem amerikanischen Flugzeugbauer Boeing den Verkauf von Ersatzteilen an den Iran erlaubt. Ein Sprecher des Airbus -Konkurrenten sagte am Freitag, die Genehmigung sei durch die gelockerten Sanktionen als Teil der Atom-Gespräche möglich geworden.

Der Europarat hat Rumänien zum besseren Schutz von Behinderten und zu einer Aufbesserung der Lage der Roma aufgerufen. Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Nils Muiznieks, äusserte sich nach einem Besuch in Rumänien "sehr beunruhigt".

Das tödliche Ebola-Virus weitet sich in Westafrika immer weiter aus. Nachdem in Guinea und Liberia in den vergangenen zwei Monaten bereits zahlreiche Menschen um Leben kamen, meldete am Freitag auch das benachbarte Mali erste Verdachtsfälle.

Bei einer Demonstration in Brüssel gegen die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union haben sich Teilnehmer und Polizisten Strassenschlachten geliefert. Die belgische Polizei setzte Wasserwerfer gegen Vermummte ein.

Die EU will derzeit noch keine einschneidenden Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängen, diese aber vorbereiten lassen. Das zeichnete sich zu Beginn eines zweitägigen Treffen der Aussenminister am Freitag in Athen ab.

Die EU-Kommission sieht beim Schweizer Vorschlag zur Personenfreizügigkeit mit Kroatien rechtliche Probleme. Dies verlautete aus Diplomatenkreisen in Brüssel. An der nächsten Arbeitssitzung der Vertreter der EU-Staaten soll das Thema angegangen werden.

Einen Tag vor der Präsidentschaftswahl in Afghanistan ist die deutsche Kriegsfotografin Anja Niedringhaus von einem Polizisten erschossen worden. Eine kanadische Journalistin wurde schwer verletzt, wie eine Polizeisprecher in der östlichen Provinz Chost sagte.

Südkorea hat eine ballistische Rakete getestet, die mit ihrer Reichweite jedes beliebige Ziel in Nordkorea treffen kann. Der Test erfolgte bereits am 23. März und damit wenige Tage, bevor Nordkorea zwei Mittelstreckenraketen testete, wie aus Seoul bekannt wurde.

Die Foltermethoden des US-Geheimdienstes CIA unter der Bush-Regierung haben weltweit Empörung ausgelöst. Jetzt sollen Einzelheiten eines Untersuchungsberichts veröffentlicht werden. Der US-Senat hat für eine teilweise Veröffentlichung von Geheimberichten gestimmt.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat zum Auftakt seines dreitägigen Besuchs in Brasilien einmal mehr für ein Freihandelsabkommen geworben - diesmal offenbar mit Erfolg: Die brasilianische Seite zeigte sich offen für Gespräche.

Harscher Vorwurf von Ruandas Präsident Paul Kagame. Erneut sagt er, Frankreich sei am Völkermord vor 20 Jahren beteiligt gewesen.

Wladimir Putin und Kritiker des Westens behaupten, die Nato habe mit der Erweiterung nach Osten ein Versprechen gegenüber Russland gebrochen. Stimmt das wirklich?

Marcel Rothenbeck ist Experte im Auffinden von Trümmerteilen abgestürzter Flugzeuge. Er rechnet damit, dass er für die Suche nach MH370 angefragt wird.

Die preisgekrönte Fotojournalistin Anja Niedringhaus bezahlte ihren Einsatz in Afghanistan mit ihrem Leben. Ihr Vermächtnis sind enorme Bilder nicht nur aus diesem Land.

Neue Hoffnung bei der Suche nach dem verschollenen Flugzeug: Ein chinesisches Schiff hat im indischen Ozean ein akustisches Signal empfangen.

Ein Gericht in China hat zwei Personen verurteilt. Sie sollen Rattengift in einen Joghurt gemischt haben - zwei Kindergärtlerinnen starben.

Die Präsidentenwahl in Afghanistan scheint trotz aller Bedrohungen ein voller Erfolg zu werden. Die Wahllokale wurden nun geschlossen.

Aufgrund heftigen Regens bedeckten Schlamm und Geröll Teile der Gleise auf der Insel Java. Der Zugführer versuchte zu bremsen, konnte das Unglück aber nicht mehr verhindern.

Im Namen der Demokratie: Die USA bieten Tunesien eine Kredithilfe im Wert von einer halben Milliarde Dollar an. Bald sollen dort auch Wahlen durchgeführt werden.

Der Angriff auf die bekannte deutsche Fotografin Anja Niedringhaus geschah offenbar aus Rache. Der Täter sagte beim Verhör aus, spontan das Feuer eröffnet zu haben.

Eine Art soziales Netzwerk, das auf SMS aufbaut, sollte die Kubaner zum Widerstand gegen ihre Regierung ermutigen. Das Projekt stammte von den USA und war streng geheim - bis jetzt.

Brasilianische Eliteeinheiten werden ab Samstag in eine Armensiedlung in Rio de Janeiro einmarschieren. Sie sollen die Sicherheit der WM-Besuchern gewährleisten.

Ein besonders aggressives Ebola-Virus breitet sich in Westafrika aus. Dramatische Szenen spielen sich ab. In Frankreich ist man nervös, dass die tödliche Krankheit eingeschleppt werden könnte.

Vier Inder haben im vergangenen Jahr eine Fotojournalistin in einer Kleiderfabrik vergewaltigt. Ein Gericht hat die Männer für schuldig befunden.