Der Spendenfluss im sonst schon finanzintensiven US-Wahlkampf kann nun noch leichter fliessen. Der Entscheid des Obersten Gerichts dazu fiel allerdings sehr knapp aus.
Offenbar hat nun auch Japan mit einer Tsunami-Warnung auf das Erdbeben vor Chile reagiert. Indonesien tat das bereits.
Die frühere Lebensgefährtin von Präsident François Hollande ist Frankreichs neue Umwelt- und Energieministerin. In den Medien wird dies als «Racheakt» betrachtet.
Nach einem niederen Gericht hat nun auch das türkische Verfassungsgericht Erdogans Twitter-Sperre für illegal erklärt. Sie verstosse gegen das Recht auf freie Meinungsäusserung.
Waterboarding und andere Foltermethoden halfen nicht im Kampf gegen den Terror. Das stellt eine Untersuchung des US-Senats fest - und straft damit die CIA Lügen.
Die Wale in der Antarktis können aufatmen - zumindest vorerst. Der japanische Regierungschef hat angekündigt, das Walfangverbot für das laufende Jahr zu befolgen.
In Deutschland sollen Arbeitnehmer ab nächstem Jahr mindestens 8.50 Euro pro Stunde verdienen. Mit einem Gesetzentwurf wird erstmals ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt.
Es ist derzeit das Thema in Grossbritannien: Nach einem Staubsturm sind die Smogwerte so stark angestiegen, dass Millionen Menschen besser nicht ins Freie sollten.
Die thailändische Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra muss sich wegen Amtsmissbrauchs verantworten. Das Gericht in Bangkok liess am Mittwoch eine Petition gegen Yingluck zu.
Es ist Genugtuung und Triumph zugleich für Ségolène Royal: Nach einer langen Durststrecke ist die 60-jährige Sozialistin wieder zurück an den Schalthebeln der Macht in Frankreich.
Ab sofort können Australier in ihrem Pass «unbestimmt» als Geschlecht angeben. Das entschied das oberste Gericht des Landes.
Als seine Einheit in Afghanistan in ein Feuergefecht mit Aufständischen geriet, zögerte ein britischer Soldat nicht lange: Er stoppte die Angreifer - mit einer einzigen Kugel.
Die britische Royal Navy beteiligt sich mit einem U-Boot an der Suche nach dem verschollenen Flugzeug. Die HMS Tireless ist im Suchgebiet im Indischen Ozean eingetroffen.
Nach Angaben des Weissen Hauses haben bis zum Ablauf der Frist rund sieben Millionen US-Bürger eine Krankenversicherung beantragt. Damit ist die Zielmarke der Regierung erreicht.
Der Diplomat Ertogrül Apakan wird Leiter der Beobachtermission der OSZE. Sein Stellvertreter ist Schweizer.
Die EU unternimmt einen neuen Anlauf, um Afrika näher an sich zu binden. Korrespondent Stephan Israel über den EU-Afrika-Gipfel in Brüssel.
Deutschland führt ein, worüber die Schweiz im Mai abstimmt: den Mindestlohn. Es sollen aber gewichtige Ausnahmen gelten.
Mit vermutlich selbstgebauten Sprengsätzen ist ein Anschlag auf ägyptische Bereitschaftspolizisten verübt worden. Ein Gerneral wurde getötet.
Die georgische Aussenministerin Maia Panjikidze pocht auf das Recht ihres Landes, sowohl der EU als auch der Nordatlantischen Militärallianz beizutreten. Neutral zu bleiben wie die Schweiz, sei keine Alternative.
Italiens Regierungschef Matteo Renzi will Macht und Posten im Oberhaus drastisch reduzieren. Doch auch in der eigenen Partei regt sich Widerstand.
Georgien preist sich als Land ohne Korruption und mit funktionierender Demokratie an. Doch zwei Affären überschatten das Bild.
Die EU hat zum Afrika-Gipfel nicht alle Staatschefs vom Nachbarkontinent eingeladen. Das sorgt für Unmut und einige Absagen.
Die Türkei stellt sich hinter den Regierungschef. Doch zu welchem Preis?
Gefälligkeiten für Wahlkampfmillionen, Aushöhlung des Wahlrechts, Oligarchie der Superreichen: Die amerikanische Demokratie nimmt Schaden.
Das höchste US-Gericht hebt die Obergrenze für Spenden bei Wahlen auf. Kritiker befürchten den Sieg der Plutokratie.
Dmitri Kisseljow ist der einzige russische Journalist auf der Sanktionsliste der EU. Der homophobe TV-Moderator gilt als Sprachrohr des Kremls – dieses Image pflegt er mit immer neuen anti-westlichen Sticheleien.
Bis zum Ende der Anmeldefrist haben 7,1 Millionen Amerikaner Policen für die neue Krankenversicherung abgeschlossen. Der US-Präsident ist zufrieden.
Mit grosser Mehrheit stimmte nach dem Senat auch das Repräsentantenhaus für Kreditgarantien zugunsten der Ukraine. Gleichzeitig erwägen die USA ein Kriegsschiff in die Region zu schicken.
Die Europäische Union wertet den Besuch von Xi Jinping in Brüssel als Anerkennung ihrer wachsenden Bedeutung.
Die Präsidentenwahlen in der Slowakei waren eine Ohrfeige für Osteuropas Polit-Elite.
Der russischen Präsident macht einen Schritt auf die Krimtataren zu. Er will das Leid anerkennen, das ihnen zur Zeit der Sowjetunion angetan wurde.
Bei verschiedenen Organisationen der Vereinten Nationen will die Palästinenserführung die Anerkennung ihres Staates beantragen. Die USA reagieren verärgert.
Die Nato hat jegliche Kooperationen mit Moskau ausgesetzt – sowohl auf ziviler als auch auf militärischer Ebene. Die Zusammenarbeit mit der Ukraine soll dagegen enger werden.
Hunderte demonstrieren in der türkischen Hauptstadt für eine Neuauszählung der Stimmen. Die Polizei reagiert mit voller Härte.