Schlagzeilen |
Samstag, 29. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Rückversicherer Swiss Re hat die zehn Metropolen ermittelt, in denen die meisten Menschen durch Naturkatastrophen bedroht sind. Eine Statistik, die beeindruckt.

Ein zwölfjähriger Schüler ist einen Tag nach dem tragischen Schulbus-Unglück in Österreich gestorben. Ein weiteres Kind befindet sich in kritischem Zustand.

Erstmals könnten Schiffe im Indischen Ozean Material bergen. Noch ist aber nicht klar, ob diese tatsächlich zur verschwundenen Maschine der Malaysia-Airlines gehören.

Wie kann ein Flugzeug einfach so verschwinden? Und warum wurde es immer noch nicht gefunden? Die Suche nach Flug MH370 gestaltet sich trotz aller Hochtechnologie schwierig.

Zwei Passagiere der verschollenen Boeing besassen gestohlene Pässe. Dies bemerkte die Einwanderungsbehörde nicht, weil eine Interpol-Datenbank unbrauchbar sei. Interpol zweifelt daran.

Der frühere norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg wird neuer NATO-Generalsekretär. Er löst am 1. Oktober den Dänen Anders Fogh Rasmussen ab.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Freitag US-Präsident Barack Obama wegen der Krise um die Ukraine angerufen. Beide vereinbarten ein Treffen ihrer Aussenminister.

Kapitalflucht, Abschwung, massive Inflation: Es ist ein extrem hoher Preis, den Russlands Wirtschaft zahlen muss für die Einverleibung der Halbinsel Krim.

Mit der Forderung nach Volksabstimmungen in allen Regionen der Ukraine befeuert der entmachtete Präsident Wiktor Janukowitsch erneut die Diskussion über eine Teilung des Landes.

Drei Tage vor den Wahlen lässt Erdogan Youtube sperren. Grund ist ein abgehörtes Gespräch mit brisantem Inhalt zwischen dem Aussenminister und dem Geheimdienstchef.

Moskau hat die Massnahmen der westlichen Staaten wegen der Krim-Krise am Freitag erneut kritisiert. Auch die Schweiz wurde dabei erwähnt.

Nach den Flughafenmitarbeitern legen nun auch die Piloten der Lufthansa drei Tage lang ihre Arbeit nieder. Sie kämpfen damit für mehr Lohn.

Mit deutlichen Worten äusserte sich Altkanzler Helmut Schmidt zur Krim-Krise. Die Ikone der Sozialdemokraten verteidigte das Vorgehen Putins. Ihm schlägt heftige Kritik entgegen.

Ein Internet-Beitrag über einen angeblichen Militärschlag gegen Syrien beschäftigt jetzt auch die Staatsanwaltschaft in Ankara.

Ein politisch unerfahrener Unternehmer wird Staatschef des EU-Landes: Teilergebnissen zufolge erzielte Andrej Kiska eine deutliche Mehrheit der Stimmen.

Ein Dokument aus dem Fundus von Edward Snowden bestätigt offenbar, dass die deutsche Kanzlerin Angela Merkel offizielles Ziel der NSA war – genauso wie etwa Bashar al-Assad.

Die Luftraumüberwachung der baltischen Staaten durch die Nato-Länder soll laut einem Medienbericht verstärkt werden. John Kerry ist derweil in Paris eingetroffen und will morgen Sergej Lawrow treffen.

An einer Versammlung haben Vertreter der Krim-Tataren darüber beraten, wie sie auf die Annektion der Krim reagieren sollen. Offen bleibt, ob die Bevölkerungsgruppe nun die russische Staatsbürgerschaft annehmen will.

Ein Telefongespräch zwischen Putin und Obama scheint Bewegung in den Streit um die Ukraine gebracht zu haben: Laut Russlands Aussenminister soll sich eine «gemeinsame Initiative» mit dem Westen abzeichnen.

Kann US-Präsident Barack Obama seinen russischen Widersacher Putin in der Krim-Krise in die Schranken weisen? Noch träumt er.

US-Interventionen im Nahen Osten produzieren oft ungewünschte Nebeneffekte. Ein Ende dieser Politik ist nicht abzusehen. Im Gegenteil.

Getrüffelte Stopfleber war Nicole Bricq nicht gut genug: Die französische Ministerin beschwerte sich vor laufender Kamera über das Staatsbankett im Elysée-Palast. Nun krebst sie zurück.

Die Gesetzesänderung ist in Kraft: In England und Wales können Schwule und Lesben heiraten. Davon machten in der Nacht schon zahlreiche Paare Gebrauch.

Wladimir Klitschko verzichtet auf eine Präsidentschaftskandidatur in der Ukraine. Somit öffnet er Tür und Tor für Petro Poroschenko, dem der Wahlsieg kaum mehr zu nehmen ist.

Witali Klitschko wird doch nicht für das Amt des ukrainischen Präsidenten kandidieren. Dies gab der Boxweltmeister nun bekannt. Stattdessen strebt er ein anderes Amt an.

Die Präsidenten Russlands und der USA sprachen über eine diplomatische Lösung für die Krim-Krise. Obama forderte Putin auf, seine Truppen von der Ostgrenze der Ukraine abzuziehen.

Der Separatismus erhebt in Europa sein Haupt. Dabei sind es vor allem wohlhabende Regionen, die nach politischer Selbständigkeit streben. Geht das Zeitalter der Nationalstaaten nun zu Ende?

Moskau hat die Sanktionen des Westens wegen der Krim-Krise kritisiert. Deutliche Worte fielen zur Schweiz.

Russland verlegte in den vergangenen Tagen mehrere Tausend Soldaten an die Grenze zur Ukraine, angeblich für ein Manöver. Im Westen sorgt dies für Nervosität. Barack Obama fordert Moskau nun zum Rückzug auf.

Der mexikanische Bundesstaat an der Grenze zu den USA geht mit aller Härte gegen Entführer vor. Menschenrechtler sind entsetzt – doch die abschreckende Wirkung ist frappant.

Norwegens frühere Regierungschef Jens Stoltenberg löst den Dänen Anders Fogh Rasmussen als Nato-Generalsekretär ab. Auf den 55-jährigen Sozialdemokraten warten grosse Herausforderungen.

Erstmals nach acht Jahren weilt ein chinesisches Staatsoberhaupt in Deutschland: Xi Jinping wurde ein warmer Empfang bereitet. Brisante Themen wurden nu gestreift.

Es knirscht zwischen den langjährigen Partnern. Saudiarabien ist verstimmt über die Annäherung der USA an den Iran. Zugeständnisse machte Obama bei seinem Besuch in Riad trotzdem nicht.

Frankreich erwägt, Russland bestellte Helikopterträger nicht zu liefern. Und hofft gleichzeitig inständig, dass es die Sanktionen vermeiden kann.