Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Nasser gab es in Ägypten keinen solchen Personenkult mehr wie jetzt um Armeechef Al-Sisi. Er gilt vielen als «Retter der Nation». Nun will er Präsident werden.

Der ägyptische Militärchef Abdel-Fattah Al-Sisi hat seine Kandidatur für das Präsidentenamt bekannt gegeben. Sollte er gewählt werden, warten schwierige Aufgaben auf ihn.

Auf Wunsch von Papst Franziskus tritt Bischof Tebartz-van Elst zurück. Ein Prüfbericht wirft ihm schwere Versäumnisse und Fehler beim Bau seines teuren Bischofssitzes vor.

Der Multimillionär Pjotr Poroschenko hat laut einer Umfrage im Rennen um die Präsidentschaft in der Ukraine einen grossen Vorsprung.

Krimkrise, Datenschutz nach der NSA-Affäre und Freihandel: Vor dem Gipfel zwischen US-Präsident Obama und EU-Spitzen sagt Politexperte Kurt Spillmann, wie es um die transatlantischen Beziehungen steht.

Muss Dublins Justizminister zurücktreten? Der Polizeichef ist schon abserviert. Irlands Polizisten haben Tausende Telefongesprächen heimlich mitgeschnitten. Und niemand will etwas gewusst haben.

Sulaiman Abu Ghaith ist als Terrorist schuldig gesprochen worden. Ihm droht lebenslange Haft.

Die Töchter Marina und Barbara des früheren italienischen Ministerpräsidenten streiten um die Vorherrschaft in Firma und Partei.Und nun fordert auch noch Papas Verlobte ihren Anteil.

Der Bundesrat soll heute über Sanktionen gegen Russland entscheiden. Alle Einwände und Alibis gegen Schweizer Massnahmen sind leicht zu entkräften.

An allen Militärstandorten auf der Krim weht seit heute die russische Flagge. Inzwischen werden militärische Pläne der Russen für die Halbinsel bekannt.

Gestern vermeldete die Zeitung «Hürrieyt», ein Schweizer sei in der Türkei für einen Terroranschlag verantwortlich. Das Aussendepartement dementiert.

Wegen der Krim-Krise und der Konfrontation mit dem Westen kämpfen Regimekritiker in Russland auf verlorenem Posten.

US-Präsident Barack Obama schloss in seiner Rede zum Abschluss des Treffens in Brüssel ein militärisches Vorgehen gegen Russland aus.

Ein neues Gesetz in Georgia erlaubt das Tragen von Waffen nahezu überall. Es ist der Höhepunkt einer Welle von Lockerungen der Waffengesetze in weiten Teilen der USA.

Bei den nächsten US-Präsidentschaftswahlen könnte es wieder Bush gegen Clinton heissen. Neben der einstigen First Lady denkt auch George W.s Bruder Jeb über eine Kandidatur nach.

Keine Tribüne mehr für Putin: Der exklusive Club der mächtigsten Industriestaaten suspendiert Russlands Mitgliedschaft.

Der ukrainische Übergangspräsident Alexander Turtschinow hat einen sofortigen Rückzug aller seiner Streitkräfte von der Krim angeordnet. Nun setzt man auf andere Formen des Widerstands.

Krise in der Ukraine: Im Fokus von Sanktionen gegen Russland stehen der Rohstoff- und Finanzsektor.

Die US-Präsidentengattin ist mit Töchtern und Mutter auf Goodwill-Tour in China – und stösst auf viel Wohlwollen. Aber nicht nur.

Die Regierung Obama will die NSA nicht länger alle US-Telefondaten speichern lassen. Es zeichnet sich eine schwere Niederlage für den umstrittenen Geheimdienst ab.

Seit Nasser gab es in Ägypten keinen solchen Personenkult mehr wie jetzt um Armeechef Al-Sisi. Er gilt vielen als «Retter der Nation». Nun will er Präsident werden.

Der ägyptische Militärchef Abdel-Fattah Al-Sisi hat seine Kandidatur für das Präsidentenamt bekannt gegeben. Sollte er gewählt werden, warten schwierige Aufgaben auf ihn.

Auf Wunsch von Papst Franziskus tritt Bischof Tebartz-van Elst zurück. Ein Prüfbericht wirft ihm schwere Versäumnisse und Fehler beim Bau seines teuren Bischofssitzes vor.

Der Multimillionär Pjotr Poroschenko hat laut einer Umfrage im Rennen um die Präsidentschaft in der Ukraine einen grossen Vorsprung.

Krimkrise, Datenschutz nach der NSA-Affäre und Freihandel: Vor dem Gipfel zwischen US-Präsident Obama und EU-Spitzen sagt Politexperte Kurt Spillmann, wie es um die transatlantischen Beziehungen steht.

Muss Dublins Justizminister zurücktreten? Der Polizeichef ist schon abserviert. Irlands Polizisten haben Tausende Telefongesprächen heimlich mitgeschnitten. Und niemand will etwas gewusst haben.

Sulaiman Abu Ghaith ist als Terrorist schuldig gesprochen worden. Ihm droht lebenslange Haft.

An allen Militärstandorten auf der Krim weht seit heute die russische Flagge. Inzwischen werden militärische Pläne der Russen für die Halbinsel bekannt.

Gestern vermeldete die Zeitung «Hürrieyt», ein Schweizer sei in der Türkei für einen Terroranschlag verantwortlich. Das Aussendepartement dementiert.

Wegen der Krim-Krise und der Konfrontation mit dem Westen kämpfen Regimekritiker in Russland auf verlorenem Posten.

US-Präsident Barack Obama schloss in seiner Rede zum Abschluss des Treffens in Brüssel ein militärisches Vorgehen gegen Russland aus.

Ein neues Gesetz in Georgia erlaubt das Tragen von Waffen nahezu überall. Es ist der Höhepunkt einer Welle von Lockerungen der Waffengesetze in weiten Teilen der USA.

Die US-Präsidentengattin ist mit Töchtern und Mutter auf Goodwill-Tour in China – und stösst auf viel Wohlwollen. Aber nicht nur.

Das transatlantische Bündnis lebt: Diesen Eindruck wollen Barack Obama und die Staats- und Regierungschefs der EU bestärken. Was für morgen in Brüssel geplant ist.

Die Regierung Obama will die NSA nicht länger alle US-Telefondaten speichern lassen. Es zeichnet sich eine schwere Niederlage für den umstrittenen Geheimdienst ab.

In der Türkei wurde ein Checkpoint der Polizei angegriffen, drei Menschen kamen ums Leben. Der Haupttäter soll Schweizer sein.

Der Bundesrat soll heute über Sanktionen gegen Russland entscheiden. Alle Einwände und Alibis gegen Schweizer Massnahmen sind leicht zu entkräften.

Die nuklearen Bestände sollen besser geschützt werden. Darauf einigten sich die Teilnehmer des Atom-Gipfels von Den Haag zum Abschluss. Doch der grosse Durchbruch gelang ihnen nicht.

Europa-Korrespondent Stephan Israel über den Ausschluss Russlands aus G8.

Bis zu 70 Milliarden Dollar wurden in den letzten Monaten abgezogen. Vor allem aus Angst vor schärferen Sanktionen des Westens.