Schlagzeilen |
Sonntag, 23. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die französische Partei Front National von Marine Le Pen hat in mehreren Städten das beste Resultat erzielt. Mit Steeve Briois schafft es sogar einer in das Bürgermeisteramt.

Die sozialistische Kandidatin Anne Hidalgo oder die frühere Sarkozy-Ministerin Nathalie Kosciusko-Morizet - wer regiert künftig Paris?

Adolfo Suárez war der erste freigewählte Regierungschef Spaniens. Heute Sonntag er im Alter von 81 Jahren in Madrid gestorben.

Im Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei ist ein syrisches Kampfflugzeug abgestürzt. Offenbar wurde es von der türkischen Luftabwehr abgeschossen.

Frühstens im Mai wird im Mordprozess gegen Oscar Pistorius das Urteil gefällt. Das Gericht hat heute den weiteren Fahrplan bekanntgegeben.

Zehntausende haben am Samstag in Madrid gegen die Politik der konservativen Regierung protestiert. Bei Auseinandersetzungen mit der Polizei gab es 101 Verletzte und 24 Festnahmen.

Pjöngjang feuerte 16 Kurzstreckenraketen von Ostküste ins Meer. Das Abfeuern der Geschosse wird als Prostest gegen die Militärmanöver der USA mit Südkorea gewertet.

Im Indischen Ozean sind «mögliche Objekte» gesichtet worden. Sie sollen zum verschollenen Flugzeug gehören. Jedoch erschwert das Wetter die Suche.

Die Wahlen vom Sonntag gelten als Stimmungstest für Hollandes Politik. Doch auch die konservative UMP ist unter Druck. Profitieren dürfte der rechtspopulistische Front National.

Im italienischen Venetien haben sich 89 Prozent der 2,4 Millionen Teilnehmer eines Internet-Votums für eine Abspaltung von Italien und die Gründung eines eigenen Staates ausgesprochen.

Die negativen Reaktionen zur Twitter-Blockade können Erdogan nicht umstimmen: Diese besteht weiter und wird erweitert. Der Ministerpräsident beschuldigt Twitter des Rufmordes.

Es waren die letzten Worte, welche die Luftfahrtskontrolleure mit dem MH370-Co-Piloten wechselten. Jetzt hat eine Zeitung das gesamte Funkprotokoll veröffentlicht.

Bei der Suche nach der verschollenen Passagiermaschine der Malaysia Airlines hat ein chinesischer Satellit ein grosses Objekt im Meer entdeckt.

Weiteres Säbelrasseln der nordkoreanischen Regierung: Das Verteidigungsministerium von Südkorea vermeldete, dass ihr Nachbar Raketen abgefeuert und ins Meer gelenkt hat.

Deutliche Erfolge für die rechtsextreme Front National, Konservative landesweit in Führung, herbe Verluste für die Sozialisten: Bei der ersten Runde der französischen Kommunalwahlen bereiten die Wähler der Regierung unter Präsident Hollande die erwartete Schlappe.

Die türkische Armee hat am Sonntag an der Grenze zu Syrien ein syrisches Kampfflugzeug abgeschossen. Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan bestätigte den Abschuss und drohte Syrien mit einer "heftigen Antwort" bei einer Verletzung des türkischen Luftraums.

Vor dem Krisentreffen der G7-Staaten zur Lage in der Ukraine hat Russland am Wochenende weitestgehend die militärische Kontrolle über die Krim übernommen. Nun wachsen Befürchtungen, russische Truppen könnten in weiteren Gebieten einmarschieren.

Der deutsche Zoll hat eine an den Vatikan adressierte Kokain-Lieferung abgefangen. Das Rauschgift sei in verflüssigter Form in 14 Kondome verpackt gewesen, berichtete die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf einen Zollbericht.

Spaniens früherer Ministerpräsident Adolfo Suárez, der "Architekt des Übergangs zur Demokratie", ist tot. Der liberale Politiker starb am Sonntag in Madrid im Alter von 81 Jahren an den Folgen eines Demenz-Leidens. Dies gab ein Sprecher der Familie bekannt.

Nach dem Besuch des deutschen Aussenministers Frank-Walter Steinmeier in der ostukrainischen Metropole Donezk haben dort wieder Tausende Menschen ein Referendum über den Anschluss an Russland gefordert. Die Polizei schätzte die Menge im Zentrum der Industriestadt auf bis zu 5000 Demonstranten.

Bewaffnete Angreifer haben am Sonntag den Gottesdienst einer Kirche in Kenia gestürmt und vier Menschen getötet. Die Täter schossen in dem Gotteshaus nahe der Hafenstadt Mombasa im Südosten des Landes um sich und flohen dann, wie die Polizei mitteilte.

Kremlchef Wladimir Putin hat für die Krim die Einführung neuer Verwaltungsstrukturen bis zum 29. März angeordnet. Die Polizei und der Zivilschutz, aber auch der Inlandsgeheimdienst FSB und andere Staatsorgane müssen nach russischem Recht errichtet werden.

In Chiles Hauptstadt Santiago hat am Samstag die erste Grossdemonstration in der zweiten Amtszeit der sozialistischen Präsidentin Michelle Bachelet stattgefunden. Die aus zahlreichen sozialen Bewegungen stammenden Demonstranten forderten die Staatschefin auf, ihre Wahlversprechen umzusetzen.

Die Menschen im Ferienparadies Malediven haben nach vorläufigen offiziellen Ergebnissen ihre Regierung klar im Amt bestätigt. Das sei ein Vertrauensvotum für die Arbeit von Präsident Abdulla Yameen, sagte Aussenministerin Dunya Maumoon am Sonntag lokalen Medien.

Kurz vor einem Treffen zwischen US-Präsident Barack Obama und dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping sind NSA-Spionageoperationen gegen China enthüllt worden. Der Geheimdienst NSA soll die chinesische Staatsführung sowie chinesische Firmen ausgespäht haben.

Im westafrikanischen Guinea sind Dutzende Menschen bei einer Epidemie des hochansteckenden Ebola-Virus gestorben. Französische Experten haben den Erreger als Ursache für eine Erkrankungswelle im Süden des Landes bestätigt.

Der US-Geheimdienst NSA hat laut einem Medienbericht die chinesische Staatsführung sowie Firmen in China ins Visier genommen. Das geht aus Unterlagen des Ex-NSA-Mitarbeiters Edward Snowden hervor, die der "Spiegel" laut einem Vorab-Bericht vom Samstag einsehen konnte.

Tausende haben in Madrid gegen die Sparpolitik der konservativen Regierung Spaniens protestiert. Mehrere Demonstrationszüge zogen am Samstag ins Zentrum der Hauptstadt. Auch in anderen Städten kam es zu Kundgebungen unter dem Motto: "Marsch der Würde".

Die Sperre des Kurznachrichtendienstes Twitter in der Türkei verfehlt offenbar ihre Wirkung. Nutzer finden Mittel und Wege, um die vom Regierungschef angeordnete Blockade zu umgehen.

Die Abstimmung hat keine rechtliche Bindung - wohl aber einen hohen Symbolcharakter: In der italienischen Region Venetien haben sich 89 Prozent der 2,4 Millionen Teilnehmer eines Internet-Votums für die Gründung eines unabhängigen Staates ausgesprochen.

Als erstes Staatsoberhaupt Chinas ist Parteichef Xi Jinping am Samstag in den Niederlanden zu einem Staatsbesuch eingetroffen. König Willem-Alexander und seine Frau Máxima empfingen den Gast und seine Frau Peng Liyan am Amsterdamer Flughafen Schiphol.

Rund 4000 Menschen haben am Samstag im ostukrainischen Donezk für die Wiedereinsetzung des entmachteten ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch demonstriert. "Russland, hilf uns!" und "Referendum!" riefen die Demonstranten und schwenkten russische Flaggen.

Auf den Malediven sind die Parlamentswahlen am Samstag ohne grössere Zwischenfälle zu Ende gegangen. Rund 240'000 Stimmberechtigte des islamischen Inselstaates waren dazu aufgerufen, 85 Volksvertreter zu wählen.

US-Präsident Barack Obama hat erneut mehrere Chefs grosser US-Internetkonzerne wie Facebook und Google im Weissen Haus empfangen. Er versprach, bei der Geheimdienst-Überwachung auch auf Interessen der Konzerne einzugehen. Facebook genügt diese Versicherung nicht.