Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Staats- und Regierungschefs der EU einigten sich heute auf einen umfassenden Austausch von Steuerdaten. Damit gerät nun auch die Schweiz unter Druck.

Angreifer drangen heute in ein Luxushotel in Kabul ein und eröffneten das Feuer. Das Hotel gilt als einer der sichersten Orte für Ausländer.

Pistorius bezahlt offenbar für jeden Prozesstag 8150 Franken für Anwälte sowie verschiedene Experten. Um die Kosten zu decken, versteigert er nun sein Haus an den Meistbietenden.

Die Universität Düsseldorf hatte der 58-Jährigen den Titel vor gut einem Jahr aberkannt. Daraufhin klagte die Christdemokratin. Jetzt geht sie als Verliererin aus dem Kampf.

Mexikos Drogenkartelle begnügen sich nicht mehr mit dem Rauschgifthandel. Längst mischen sie im Menschen-, Organ- und Rohstoffhandel mit.

Der Schwiegersohn von Osama bin Laden hat überraschend vor einem Bundesgericht zu 9/11 ausgesagt. Er muss sich wegen Unterstützung des Terrorismus verantworten.

Cao Shunli hatte sich für die Menschenrechte in China eingesetzt, nun ist sie tot. Die chinesische Regierung bestreitet, dass der Tod etwas mit ihrer Festnahme zu tun hat.

Auf einem ehemaligen Schlachtfeld in Flandern ist ein Geschoss aus dem Ersten Weltkrieg explodiert und hat zwei Arbeiter getötet. Wie es zum Unglück kam, ist unklar.

Dem Leben von Ray Jasper wurde mit der Giftspritze ein Ende gesetzt. Er beteuerte seine Unschuld seit 14 Jahren. Sein Abschiedsbrief ging um die Welt.

Der Kapitän der verschollenen Boeing 777 sei ein Held und habe genau das Richtige getan. Davon ist ein Ex-Pilot überzeugt. Er hat eine wohltuend unaufgeregte Theorie.

Nach 30 Jahren wird die alte Ein-Pfund-Münze in den Ruhestand geschickt. Das neue Stück soll zwölfeckig und aus zwei verschiedenen Metallen gefertigt sein.

Im Fall des verschwundenen britischen Mädchens sucht die Polizei neu nach einem Mann, der in Ferienanlagen an der Algarveküste fünf Mädchen sexuell belästigt haben soll.

Ein kürzlich entlassener Psychologe hat mit einer automatischen Waffe ein Blutbad unter ehemaligen Kollegen angerichtet. Er tötete sie, noch bevor die Polizei eintraf.

Englischen Medien zufolge hat der Pilot kurz vor dem Start ein Telefongespräch geführt. Die Ermittler versuchen nun den Gesprächspartner ausfindig zu machen. Die Entwicklung im News-Ticker.

Präsident Obama hat eine zweite Runde von Sanktionen gegen Russland angekündigt. Die USA müssen den Kreml für die Krim schon aus strategischem Eigeninteresse einen hohen Preis zahlen lassen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel hat im Bundestag eine Verschärfung der EU-Sanktionen angekündigt. Sie sagte auch, dass es für Russland gegenwärtig in der G-8 keinen Platz gebe.

Abgeordnete der ukrainischen Swoboda-Partei haben den Direktor des Staatsfernsehens drangsaliert. Die Affäre gefährdet die Glaubwürdigkeit der Regierungskoalition.

Der ungarische Regierungschef Viktor Orban steht laut Umfragen vor einem weiteren, komfortablen Wahlsieg. Das hat politische Gründe, aber nicht nur.

Zusammen mit der orthodoxen Kirche wollen populistische Politiker in Serbien die sterblichen Überreste des genialen Erfinders Nikola Tesla umbetten. Das säkulare Serbien ist empört.

Der Front national wirbt vor den Gemeindewahlen in Frankreich offen für einen Einwanderungsstopp.

Weite Teile der russischen Gesellschaft betrachten die Ukrainer nach wie vor als Teil der orthodoxen russischen Nation. Russland beansprucht eine hegemoniale Stellung.

Der Westen zögert mit einer dezidierten Antwort auf die russische Annexion der Krim. Doch auch ohne Sanktionen wird Moskau einen Preis für seine Politik bezahlen.

In Amerika häufen sich die Fälle gravierender Justizirrtümer. Unfähige Verteidiger, übereifrige Detektive und Staatsanwälte verursachen falsche Verurteilungen.

Um die Sicherheit während der Fussball-WM in drei Monaten zu gewährleisten, schöpft die brasilianische Regierung alle Mittel aus.