Schlagzeilen |
Samstag, 15. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russische Fallschirmjäger sind laut dem Verteidigungsministerium in Kiew von der Krim aus auf das ukrainische Festland vorgedrungen. Verfolgen Sie die neusten Ereignisse im Ticker.

Russland hat im Uno-Sicherheitsrat sein Veto gegen die geplante Resolution zur Krim eingelegt. China, üblicherweise ein Verbündeter Moskaus, enthielt sich bei der Abstimmung der Stimme und verstärkte damit die Isolation Russlands.

Die Krim steht vor dem umstrittenen Referendum über den Anschluss an Russland. In Simferopol sind die Befürworter in der Überzahl. In der Hoffnung auf eine goldene Zukunft rufen sie zur Teilnahme am Urnengang auf.

In seinem ersten Amtsjahr hat Franziskus für einen neuen Blick auf Papsttum und Kirche gesorgt. Der Pontifex weckt Hoffnungen auf Reformen, auch wenn die Umsetzung auf sich warten lässt. Von Stefan Reis Schweizer

Soziale Netzwerke und neue Medien haben bei den Volksprotesten in der Ukraine eine wesentliche Rolle gespielt. Ihre Wirkung wurde von den Machthabern offensichtlich nicht verstanden.

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb die Kommunikation zwischen Flugzeug und Lotsen abbrechen kann. Daten und Signale senden die Maschinen aber nicht nur an die Flugsicherung. Beim Flug MH370 ruhen die Hoffnungen auf den Flugschreibern.

Kanada hat jüngst territoriale Ansprüche auf den Meeresgrund unter dem Nordpol erhoben. Dort steckt seit 2007 bereits eine russische Flagge. Dennoch ist nicht mit einem Krieg im hohen Norden zu rechnen.

Uli Hoeness hat eine schwere Straftat begangen. Sich darüber zu empören, ist leicht. Schwerer ist es, die Auswüchse des deutschen Fiskalwesens einzudämmen. Ein Kommentar von Eric Gujer

Wie in anderen Golfmonarchien rackern sich auch in Kuwait viele ausländische Frauen als Hausangestellte ab, müssen in engen Verschlägen hausen und sind der Willkür ihrer Herrschaft schutzlos ausgesetzt.

Vor einem Jahr wurde der argentinische Erzbischof Bergoglio zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Papst Franziskus bestach bisher durch persönliche Bescheidenheit, und er schuf zahlreiche Beratungsgremien zur Reform der Kirche.

Die Ukraine hat Russland vorgeworfen, am Samstag in eine an die Halbinsel Krim angrenzende Region ein Truppenkontingent entsandt zu haben. Wie das Aussenministerium in Kiew mitteilte, drangen 80 Soldaten mit Helikoptern und Fahrzeugen in das Dorf Strilkowe ein.

Vor drei Jahren gingen in Syrien die ersten Protestgruppen auf die Strasse. Jugendliche wurden wegen regimekritischer Graffiti gefoltert. Seither sind mehr als 140'000 Menschen gestorben. Helfer und Oppositionelle klingen hilflos.

Die Bürger des Euro-Landes Slowakei haben am Samstag über ihr künftiges Staatsoberhaupt abgestimmt. Als Favorit galt Regierungschef Robert Fico. Insgesamt standen 14 Präsidentschaftskandidaten zur Wahl. Unter ihnen war nur eine Frau.

In Indien hat das Oberste Gericht die Hinrichtung von zwei Männern ausgesetzt, die wegen der brutalen Vergewaltigung einer Studentin in einem Bus zum Tode verurteilt worden waren. Die Vollstreckung des Urteils wurde wegen des Berufungsantrags der beiden Männer verschoben.

Eine indische Diplomatin, deren Festnahme zu heftigen Verstimmungen zwischen den USA und Indien geführt hatte, ist in den USA erneut angeklagt worden. Indien reagierte am Samstag empört und warnte vor einer Verschlechterung der Beziehungen.

Nach dem Urteil gegen Ex-FC-Bayern-Präsident Uli Hoeness kündigt der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble strengere Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung an. Geständige Steuerbetrüger sollen demnach künftig nur unter verschärften Bedingungen um eine Strafe herumkommen.

Hollywood-Schauspielerin und UNO-Botschafterin Angelina Jolie hat an die führenden Politiker der Welt appelliert, stärker auf ein Ende des Bürgerkriegs in Syrien hinzuwirken. Diese müssten gemeinsam handeln, um "dem syrischen Volk ein weiteres Jahr unerträglichen Leidens zu ersparen".

Die Bundesanwaltschaft (BA) prüft einen Geldwäscherei-Verdacht gegen den ehemaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch. Es sei eine Anzeige der Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) eingegangen, sagte BA-Sprecherin Jeannette Balmer am Samstag zu entsprechenden Medienberichten.

Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi will laut eigenen Angaben an der Spitze seiner Partei Forza Italia trotz seiner rechtskräftigen Verurteilung bei den EU-Wahlen im Mai antreten. "Ich wäre glücklich, als Spitzenkandidat in den fünf italienischen Wahlkreisen anzutreten", sagte Berlusconi nach Medienangaben vom Samstag.

Die Verschmutzung von Lebensmitteln durch gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ist in den vergangenen zehn Jahren sprunghaft angestiegen. Dies erschwere zunehmend den Welthandel, stellt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) in einem Bericht fest.

US-Aussenminister John Kerry hat der russischen Seite in der Krim-Krise eine diplomatische Hintertür geöffnet. "Es gibt viele Möglichkeiten, wie Präsident Putin den Willen der Bevölkerung auf der Krim respektieren kann", sagte Kerry am Freitag in London nach einem sechsstündigen Gespräch mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow.

US-Präsident Barack Obama will die umstrittene Abschiebepraxis der Vereinigten Staaten überprüfen lassen. Das kündigte er nach einem Treffen mit führenden hispanischen Kongressmitgliedern an.

Die gesamten syrischen Chemiewaffen dürften nach Einschätzung der russischen Regierung binnen eines Monats ausser Landes gebracht sein. "Wenn es keine Zwischenfälle gibt, wird der Abtransport bis zum 13. April abgeschlossen sein", sagte ein Vertreter des russischen Aussenministeriums am Freitag der russischen Nachrichtenagentur RIA.

Zwei Schweizer Militärbeobachter beteiligen sich seit Donnerstag an einer OSZE-Mission in der Ukraine. Die unbewaffneten, aber uniformierten Experten wollen bis Sonntag die militärischen Aktivitäten im Süden und Osten der Ukraine beobachten.

Inmitten der Krim-Krise greift Russland zur Internet-Zensur. Der Zugang zu mehreren Websites von Regierungskritikern wurde gesperrt. Damit bestätigen sich Warnungen, dass System von Websperren gegen Kinderpornografie könnte auch für politische Zensur genutzt werden.

Der britische Labour-Politiker und Friedensaktivist Tony Benn ist tot. Benn sei am frühen Freitagmorgen im Alter von 88 Jahren nach schwerer Krankheit friedlich in seinem Haus in London gestorben, teilte seine Familie mit.

Die beiden lateinamerikanischen Staaten Ecuador und Honduras haben nach mehreren Jahren wieder vollständige diplomatische Beziehungen zueinander aufgenommen. Das Einfrieren der Kontakte war eine Reaktion auf den Staatsstreich in Honduras vor viereinhalb Jahren.

Knapp drei Jahre nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko darf der britische Ölriese BP wieder Geschäfte mit der US-Regierung machen. Darauf einigten sich die US-Umweltbehörde EPA und der Energiekonzern am Donnerstag, wie beide Seiten mitteilten.

Zwischen dem Silicon Valley und der US-Regierung herrscht Eiszeit, denn die NSA-Spionage im Internet gefährdet die Geschäfte. Keiner spricht sich den Frust so von der Seele wie Facebooks Mark Zuckerberg. Andere Töne kommen von Microsoft-Gründer Bill Gates.

Angesichts der neuen Welle der Gewalt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen ist Ägypten angeblich wieder als Vermittler tätig geworden. Dies teilte die militante Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad mit.