Wie ist es, wenn man vor lauter Smog das Haus nicht mehr verlassen sollte? Viele haben Mühe zu atmen, manche bekommen sogar Asthma. Schweizer erzählen vom Leben in Peking.
Ein Einreiseverbot für den Ex-Präsidenten hat die Schweiz noch keines verhängt. Sollte Janukowitsch allerdings Gelder auf Schweizer Konten haben, werden diese gesperrt.
Auf der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer kämpfen die russischen Bewohner für die Abspaltung von der Ukraine. Die Ukrainer und die Tataren wehren sich entschieden dagegen.
Der Richter hat den ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff im Korruptionsprozess freigesprochen. Das Gericht hat keine hinreichenden Belege gefunden.
Arsenij Jazenjuk ist neuer Interims-Regierungschef der Ukraine. Viel Zeit zum Feiern bleibt ihm nicht: Der Parteigenosse von Julia Timoschenko steht vor einer Herkulesaufgabe.
In einem beliebten Restaurant in Doha ist es am Donnerstag zur Explosion eines Gastanks gekommen. Zwölf Personen starben - Mehr als 30 wurden verletzt.
Der Bruch der «Fünf-Sterne»-Bewegung scheint unabwendbar. Vier Senatoren hatten den Führungsstil von Beppe Grillo scharf kritisiert.
Die Situation in der Ukraine ist weiterhin angespannt. Jetzt tritt Ex-Präsident Janukowitsch erstmals seit seinem Sturz vor die Öffentlichkeit. In Südrussland hält er am Freitag eine Pressekonferenz.
Bei einem Zwischenfall in einem Atomendmülllager in den USA wurden 13 Menschen verstrahlt. In derselben Anlage gab es diesen Monat bereits einen Brand.
Die Gegner der Homoehe in den USA haben eine weitere juristische Niederlage erlitten: Ein Bundesgericht in Texas erklärte das Verbot in dem Bundesstaat für ungültig.
Weder der US-Kongress noch die 9/11-Kommission wussten von ihm: Schon acht Jahre vor den 9/11-Anschlägen hatte ein FBI-Informant Kontakt zu Osama Bin Laden. Ein Anschlag konnte verhindert werden.
Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat nach Angaben aus Washington Verwandte von Oppositionellen festnehmen lassen, die an den Friedensgesprächen in Genf teilgenommen hatten.
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro will einen «nationalen Dialog» starten. Gleichzeitig terrorisieren der Regierung nahestehende bewaffnete Motorradgruppen ganze Quartiere.
Die Ukraine steht kurz vor dem finanziellen Ruin. Damit das Land wieder auf die Beine kommt, schnüren die USA ein Hilfspaket.
Der kubanische Oppositionelle und frühere Revolutionskämpfer Huber Matos ist tot. Der ehemalige Weggefährte Fidel Castros starb am Donnerstag im Alter von 95 Jahren an einem Herzinfarkt in Miami, wie seine Familie mitteilte.
Der Schweizer Bundespräsident und derzeitige OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter hat am Donnerstag angekündigt, dass der OSZE-Sondergesandte Tim Guldimann und die OSZE-Hochkommissarin für nationale Minderheiten Astrid Thors in den nächsten Tagen auf die Krim reisen werden.
Solidarität mit einem der mächtigsten Drogenbosse der Welt: Wenige Tage nach der Festnahme von Joaquín "El Chapo" Guzmán haben im Westen von Mexiko Hunderte Menschen gegen seine mögliche Auslieferung an die USA demonstriert.
Der britische Geheimdienst GCHQ hat laut einem Zeitungsbericht jahrelang Bilder der Webcams von Yahoo-Nutzern abgegriffen. Das Programm mit dem Code-Namen "Optic Nerve" habe von 2008 bis 2010 Standbilder aus den Webcam-Chats des Internet-Konzerns gespeichert.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor beiden Häusern des britischen Parlaments die enge Partnerschaft zwischen Deutschland und Grossbritannien gewürdigt. Sie bezeichnete ihre Einladung zu einer Rede als "Ausdruck der engen Verbundenheit zwischen unseren Ländern".
US-Aussenminister John Kerry hat scharfe Kritik am neuen Gesetz in Uganda geäussert, das harte Strafen für Homosexuelle vorsieht. Kerry verglich das Gesetz mit den anti-jüdischen Rassengesetzen im Dritten Reich und der gegen Schwarze gerichteten Gesetzgebung während der Apartheid in Südafrika.
Russland gewährt dem abgesetzten ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch Schutz auf seinem Territorium. Dem Hilfsgesuch des Politikers sei entsprochen worden, meldeten mehrere Nachrichtenagenturen am Donnerstag unter Berufung auf Regierungsstellen.
Zwei Jahre nach seinem Rücktritt ist der frühere deutsche Bundespräsident Christian Wulff am Donnerstag vom Landgericht Hannover vom Vorwurf der Korruption freigesprochen worden. "Es gibt schlicht keine schlagkräftigen Beweise", sagte der Vorsitzende Richter.
Kurz nach dem Amtsantritt der neuen italienischen Regierung von Matteo Renzi herrscht bei der stärksten Oppositionspartei, der "Fünf Sterne"-Bewegung rund um Starkomiker Beppe Grillo, das Chaos. Nach dem Beschluss der Parteispitze, vier Senatoren aus der Bewegung auszuschliessen, scheint der Bruch in den Reihen der Anhänger Grillos unabwendbar.
Nach dem Machtwechsel in der Ukraine spitzt sich die Lage auf der Halbinsel Krim zu: Bewaffnete besetzten am Donnerstag die Gebäude von Regionalregierung und Parlament. Das prorussische Parlament sprach sich für eine Volksbefragung über die Autonomie der Region aus.
Amnesty International (AI) beschuldigt Israel der rücksichtslosen Gewalt im Westjordanland mit Dutzenden Toten. Die Menschenrechtsorganisation geht davon aus, dass die "willkürliche und brutale Gewalt" von der Politik so gewollt sei.
Die USA haben der vor dem Finanzkollaps stehenden Ukraine am Mittwoch eine Kreditbürgschaft von einer Milliarde US-Dollar zugesagt.
Der frühere Parlamentschef Arseni Jazenjuk soll nach dem Machtwechsel in der Ukraine Interims-Regierungschef der früheren Sowjetrepublik werden. Das schlug der sogenannte Maidan-Rat der Demonstranten am Unabhängigkeitsplatz in Kiew am Mittwochabend vor.
Der Gang zu Prostituierten soll strafbar werden, fordert das EU-Parlament. Nicht nur Zwangsprostitution sondern auch freiwillig angebotene sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung verletzen nach Ansicht der Parlamentarier die Menschenrechte.
In dem bewaffneten Konflikt im Südsudan haben Kämpfer nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) Spitäler geplündert und Patienten in ihren Betten erschossen. Dies erklärte die Organisation am Mittwoch.
Eklat im Europaparlament während einer Debatte über die Zukunft der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Während einer Rede von EU-Sozialkommissar Laszlo Andor betrat der rechtsgerichtete italienische Europaabgeordnete Mario Borghezio den Saal mit einer Schweizer Fahne.
Die syrische Armee hat nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana bei einem Hinterhalt in der Nähe von Damaskus 175 Rebellen getötet. Regierungstruppen hätten die Aufständischen östlich der Hauptstadt aufgespürt.
Die USA und die NATO-Spitze haben Afghanistan mit dem vollständigen Abzug der internationalen Truppen gedroht. Wenn Kabul ein Abkommen über den rechtlichen Status der Truppen nicht unterzeichne, komme es zum Totalabzug bis Ende Jahr.
Die Tochter des österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider ist die Spitzenkandidatin des Bündnisses Zukunft Österreich (BZÖ) für die Europawahl. Die 37-jährige Ulrike Haider-Quercia betonte bei ihrer Vorstellung am Mittwoch in Wien ihre europakritische Haltung.
Nachdem er die Vertrauensabstimmung im Parlament bewältigt hat, nimmt der neue italienische Ministerpräsident Matteo Renzi seine Regierungsarbeit auf. Der 39-jährige Premier besuchte am Mittwoch eine Schule in der norditalienischen Stadt Treviso.