Schlagzeilen |
Freitag, 21. Februar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen des Warnstreiks in Frankfurt drängten sich Tausende Fluggäste an den Terminals, bevor der Zugang für Einsteiger ganz gesperrt wurde. Auch am Samstag soll es zu Verspätungen kommen.

Das vorläufige Abkommen, das Viktor Janukowitsch und Vertreter der Opposition unterzeichneten, sei «ein erster Schritt», sagen Ukrainer. Gelöst sei die Krise damit noch nicht.

Der designierte italienische Regierungschef Matteo Renzi hat eine neue Regierung gebildet. Bereits morgen Samstag werden die Regierungsmitglieder in Rom vereidigt.

Der umstrittene deutsche Buchautor Thilo Sarrazin poltert erneut mit provokanten Thesen. In seinem neuen Buch nimmt er den Islam aufs Korn und kritisiert den «Tugend-Terror.»

Die Oberste Rada stimmte am Freitag dafür, die Vorwürfe gegen die ehemalige Regierungschefin nicht mehr als Straftaten zu werten.

Mit Spannung wird die neue Regierung des jüngsten Regierungschefs Italiens erwartet. Obschon er diese erst am Samstag kommunizieren wollte, soll es bereits am Freitag so weit sein.

Es sei das Ende einer Schreckensherrschaft. Dies sagt Vitali Klitschko nachdem die Regierung und die Opposition ein Abkommen unterzeichnet haben.

Deutsche und Schweizer Behörden ermitteln gegen eine Neonazi-Gruppe, die Attentate geplant haben soll. Doch das Verschlüsselungsprogramm der Bande stellt sie vor Probleme.

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch und Oppositionsvertreter haben ein vorläufiges Abkommen zur Überwindung der schweren politischen Krise unterzeichnet.

Obschon am Donnerstag zwei Personen verhaftet wurden, tappt die Polizei noch immer im Dunkeln. Bei den Verdächtigten fanden sich keine belastenden Beweise.

Bei einem Flugzeugunglück in Tunesien sind elf Personen ums Leben gekommen. Beim Flugzeug handelt es sich um einen Medizin-Transporter. Unter den Opfern sind zwei Patienten.

Die venezolanische Regierung greift zu neuen Mitteln: Um die Demonstranten in Schach zu halten sollen nun Soldaten in den Protesthochburgen für Ordnung sorgen.

Endlos lange Schlangen, entnervte Fluggäste, Notarzt-Einsätze: Der Warnstreik der Sicherheitskontrolleure hat den Frankfurter Flughafen am Freitag ins Chaos gestürzt.

Die «Kriegspropaganda» von CNN zeige ein Land im Bürgerkrieg. Der venezolanische Staatschef Nicolás Maduro fürchtet deshalb sogar einen Eingriff der US-Armee.

Das ukrainische Parlament hat die Weichen für eine Freilassung der Oppositionsführerin Julia Timoschenko gestellt. Die Vorwürfe gegen die frühere Regierungschefin sollen nicht mehr als Straftaten gewertet werden.

Venezuelas Regierung sendet Truppen nach Táchira und erwägt den Ausnahmezustand. Dem Sender CNN droht sie mit der Abschaltung.

Um Beamte von der technischen Leistung von Kampfflugzeugen zu überzeugen, sollen in Österreich Millionen geflossen sein. Dies will der Abgeordnete der Grünen, Peter Pilz, mit neuen Dokumenten beweisen.

Nicht nur die Politik, auch die Wirtschaft der Ukraine steckt in der Krise. Ohne Aufschwung bleibt ein politischer Neuanfang Stückwerk. Die Probleme sind gross.

Im Osten des Kontinents präsentiert sich die EU meist von ihrer technokratischen Seite. In der Ukraine ging dies schief. Brüssel benötigt eine neue Ostpolitik und eine klare Sprache gegenüber Moskau. Von Eric Gujer

Nirgendwo in der Ukraine ist die Solidarität mit den Aktivisten in Kiew so gross wie in der Region um Lwiw. Der Widerstand in Galizien gegen die Zentralmacht hat auch historische Gründe.

Noch ist offen, ob Algeriens kranker Präsident Bouteflika bei den Wahlen im April für eine vierte Wahlzeit kandidiert. Grösser als die Unzufriedenheit mit dem Regime ist allerdings die Angst vor den Islamisten und vor einem Chaos wie etwa in Libyen.

Seit den blutigen Zusammenstössen in der Nacht auf Mittwoch regiert in der ukrainischen Hauptstadt die Angst. Am Donnerstag wurden auf dem Unabhängigkeitsplatz wieder zahlreiche Menschen durch Sniper getötet.

In Amerika erleben digitale Medien, die ihre Existenz grosszügigen Sponsoren verdanken, einen Boom. Die bekannteste Neugründung ist «The Intercept» unter Leitung von Glenn Greenwald, der mit den NSA-Enthüllungen Furore machte.

Jakarta und Manila versuchen mit unterschiedlichen Ansätzen, den drohenden Verkehrskollaps abzuwenden.