Nach dem Rücktritt von Regierungschef Enrico Letta hat Italiens Präsident Giorgio Napolitano die Beratungen mit den Parteien fortgesetzt. Dabei wollte er ausloten, ob eine Regierung unter dem Chef der Demokratischen Partei (PD), Matteo Renzi, möglich wäre.
Tausende Kurden haben in verschiedenen Städten im Südosten der Türkei die Freilassung des seit genau 15 Jahren inhaftierten PKK-Chefs Abdullah Öcalan gefordert. Dabei kam es zu gewaltsamen Zusammenstössen mit Sicherheitskräften.
Die deutsche Linke geht mit der Forderung nach einem grundlegenden Kurswechsel in der Europäischen Union (EU) in die Europawahl am 25. Mai. Das Wahlprogramm, dessen umstrittene Präambel im Vorfeld noch entschärft worden war, erhielt auf dem Europaparteitag der Linken in Hamburg eine grosse Mehrheit.
Bei Zusammenstössen zwischen Polizei und Demonstranten sind im kleinen Golfstaat Bahrain zwei Polizeibeamte verletzt worden. Einer von ihnen starb an den Folgen seiner Verletzungen.
Die Hoffnungen auf eine politische Lösung für den Syrien-Krieg haben sich vorerst zerschlagen. Nach einer letzten kurzen Zusammenkunft der Vertreter von Regierung und Opposition in Genf endete auch die zweite Gesprächsrunde der Konfliktparteien ergebnislos.
Zwei Monate nach Beginn der Korruptionsaffäre in der Türkei hat die Regierung die Kontrolle über die Justiz verschärft. Das Parlament in Ankara nahm nach einer turbulenten nächtlichen Debatte ein umstrittenes Gesetz an.
Der gefolterte ukrainische Regierungsgegner Dmitri Bulatow will zunächst kein Asyl in Deutschland beantragen. Bis Anfang März werde er verschiedene europäische Staaten besuchen und dort Gespräche führen, sagte Bulatow am Samstag an einer Medienkonferenz in Berlin.
Nach einer zehnmonatigen Blockade hat der Libanon eine neue Regierung. Der Generalsekretär des Ministerrats, Suheil Budschi, verkündete am Samstag in Beirut, dass der im April 2013 designierte Regierungschef Tammam Salam das neue 24-köpfige Kabinett anführen werde.
Die beiden grössten Verursacher von Treibhausgasen, die USA und China, wollen im Kampf gegen den Klimawandel kooperieren. Geplant sind ein vertiefter politischer Dialog und der Informationsaustausch über Pläne zur Reduzierung des CO2-Ausstosses nach 2020.
Aus einem Gefängnis in der libyschen Stadt Sleiten sind 90 Häftlinge entkommen. Anwohner in der 160 Kilometer östlich von Tripolis gelegenen Stadt äusserten den Verdacht, mehrere Gefängniswärter hätten den Ausbrechern geholfen.
Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano hat die Konsultationen zur Bildung einer neuen Regierung fortgesetzt. Er empfing am Samstagvormittag im Quirinale-Palast in Rom zunächst Vertreter kleinerer Parteien.
Hunderte Demonstranten haben in Venezuela erneut gegen Präsident Nicolás Maduro protestiert. Einen Tag vor einer angekündigten Grosskundgebung der Regierung zogen die meist jungen Demonstranten am Freitag durch das Zentrum von Caracas.
Nach der Freigabe von Marihuana in Colorado hat die US-Regierung den Betreibern von Coffeeshops die Eröffnung von Bankkonten ermöglicht. Das Finanzministerium veröffentlichte am Freitag Richtlinien, wie Geldhäuser mit den Marihuana-Anbietern Geschäfte machen dürfen.
Die kanadische Tochter des US-Konzerns General Dynamics hat den Zuschlag für einen Rüstungsauftrag im Umfang von zehn Milliarden Dollar aus Saudi-Arabien erhalten.
Wenige Tage vor dem Nordamerikagipfel in Mexiko haben über 150 Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler einen besseren Schutz des Monarchfalters gefordert.
Die angeschlagene italienische Fluglinie Alitalia streicht fast 2000 Stellen. Dies wurde bei Verhandlungen zwischen der Konzernleitung und Gewerkschaften in der Nacht zum Freitag vereinbart, wie die Arbeitnehmervertreter berichteten.
Ein endgültiges Scheitern der Syrien-Friedenskonferenz in Genf ist vorerst abgewendet. Nach Angaben der Opposition gibt es eine dritte Gesprächsrunde, ein Termin steht aber noch nicht fest. Die zweite Runde brachte erneut keine Annäherung zwischen den Delegationen.
Drei Tage vor dem Ablauf einer Frist für eine Amnestie sind alle in der Ukraine inhaftierten regierungskritischen Demonstranten laut Staatsanwaltschaft wieder frei. Die Strafverfolgung gegen sie wird jedoch aufrecht erhalten.
Der deutsche Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich ist im Zuge einer möglichen Kinderpornographie-Affäre um den SPD-Politiker Sebastian Edathy von seinem Amt zurückgetreten. Der CSU-Politiker Friedrich steht im Verdacht, Dienstgeheimnisse verraten zu haben
Der Moskau-Besuch des deutschen Aussenministers Steinmeier wird von der Sorge um eine Niederschlagung der Proteste in der Ukraine überschattet. Nach gegenseitigen Vorwürfen ist der Ton jetzt wieder gemässigter. Reaktiviert werden soll eine Modernisierungspartnerschaft.
Nach dem Rücktritt von Regierungschef Enrico Letta hat Italiens Präsident Giorgio Napolitano die Beratungen mit den Parteien fortgesetzt. Dabei wollte er ausloten, ob eine Regierung unter dem Chef der Demokratischen Partei (PD), Matteo Renzi, möglich wäre.
Tausende Kurden haben in verschiedenen Städten im Südosten der Türkei die Freilassung des seit genau 15 Jahren inhaftierten PKK-Chefs Abdullah Öcalan gefordert. Dabei kam es zu gewaltsamen Zusammenstössen mit Sicherheitskräften.
Die deutsche Linke geht mit der Forderung nach einem grundlegenden Kurswechsel in der Europäischen Union (EU) in die Europawahl am 25. Mai. Das Wahlprogramm, dessen umstrittene Präambel im Vorfeld noch entschärft worden war, erhielt auf dem Europaparteitag der Linken in Hamburg eine grosse Mehrheit.
Bei Zusammenstössen zwischen Polizei und Demonstranten sind im kleinen Golfstaat Bahrain zwei Polizeibeamte verletzt worden. Einer von ihnen starb an den Folgen seiner Verletzungen.
Zwei Monate nach Beginn der Korruptionsaffäre in der Türkei hat die Regierung die Kontrolle über die Justiz verschärft. Das Parlament in Ankara nahm nach einer turbulenten nächtlichen Debatte ein umstrittenes Gesetz an.
Der gefolterte ukrainische Regierungsgegner Dmitri Bulatow will zunächst kein Asyl in Deutschland beantragen. Bis Anfang März werde er verschiedene europäische Staaten besuchen und dort Gespräche führen, sagte Bulatow am Samstag an einer Medienkonferenz in Berlin.
Nach einer zehnmonatigen Blockade hat der Libanon eine neue Regierung. Der Generalsekretär des Ministerrats, Suheil Budschi, verkündete am Samstag in Beirut, dass der im April 2013 designierte Regierungschef Tammam Salam das neue 24-köpfige Kabinett anführen werde.
Aus einem Gefängnis in der libyschen Stadt Sleiten sind 90 Häftlinge entkommen. Anwohner in der 160 Kilometer östlich von Tripolis gelegenen Stadt äusserten den Verdacht, mehrere Gefängniswärter hätten den Ausbrechern geholfen.
Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano hat die Konsultationen zur Bildung einer neuen Regierung fortgesetzt. Er empfing am Samstagvormittag im Quirinale-Palast in Rom zunächst Vertreter kleinerer Parteien.
Nach der Freigabe von Marihuana in Colorado hat die US-Regierung den Betreibern von Coffeeshops die Eröffnung von Bankkonten ermöglicht. Das Finanzministerium veröffentlichte am Freitag Richtlinien, wie Geldhäuser mit den Marihuana-Anbietern Geschäfte machen dürfen.
Der designierte neue Regierungschef Matteo Renzi ist für viele der letzte Hoffnungsträger in einem politisch verkrusteten Land. Sein unbedingter Wille zur Macht hat ihn sehr schnell sehr weit gebracht.
Drei Tage vor dem Ablauf einer Frist für eine Amnestie sind alle in der Ukraine inhaftierten regierungskritischen Demonstranten laut Staatsanwaltschaft wieder frei. Die Strafverfolgung gegen sie wird jedoch aufrecht erhalten.
Ein endgültiges Scheitern der Syrien-Friedenskonferenz in Genf ist vorerst abgewendet. Nach Angaben der Opposition gibt es eine dritte Gesprächsrunde, ein Termin steht aber noch nicht fest. Die zweite Runde brachte erneut keine Annäherung zwischen den Delegationen.
Der deutsche Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich ist im Zuge einer möglichen Kinderpornographie-Affäre um den SPD-Politiker Sebastian Edathy von seinem Amt zurückgetreten. Der CSU-Politiker Friedrich steht im Verdacht, Dienstgeheimnisse verraten zu haben
Der Moskau-Besuch des deutschen Aussenministers Steinmeier wird von der Sorge um eine Niederschlagung der Proteste in der Ukraine überschattet. Nach gegenseitigen Vorwürfen ist der Ton jetzt wieder gemässigter. Reaktiviert werden soll eine Modernisierungspartnerschaft.
Wie erwartet hat Italiens Ministerpräsident Enrico Letta am Freitag Präsident Giorgio Napolitano sein Rücktrittsgesuch überreicht. Damit ist die Amtszeit des Mitte-Links-Kabinetts nach zehn Monaten zu Ende gegangen.
Zwei Plantagenarbeiter sind in Malaysia zu je zwei Jahren Haft verurteilt worden, weil sie einen Orang-Utan getötet haben. Das Urteil sei eine Warnung an alle, die Wildtieren Schaden zufügten, sagte der Chef der Wildtier-Schutzbehörde im Bundesstaat Sabah am Freitag.
Russland und Ägypten haben einem russischen Zeitungsbericht zufolge einen Rüstungsdeal in Milliardenhöhe geschlossen. Wie die Wirtschaftszeitung "Wedemosti" am Freitag unter Berufung auf zwei russische Regierungsvertreter berichtete, wurden die Verträge bereits entweder "paraphiert oder unterzeichnet".
Der russische Aussenminister Sergej Lawrow hat der EU vorgeworfen, ihren Einflussbereich auf die Ukraine auf Kosten seines Landes ausdehnen zu wollen. Brüssel dränge die Regierung in Kiew dazu, sich für eine Seite zu entscheiden.
Nach wochenlangen Protesten gegen die thailändische Regierung hat die Polizei in Bangkok einige besetzte Kreuzungen geräumt. Am Regierungskomplex im Norden der Stadt scheiterten die Polizisten allerdings am Widerstand der Demonstranten unter Führung eines Mönchs.