Die einen wollen Kinder von unerträglichen Leiden erlösen, die anderen den Nachwuchs vor einer schweren Entscheidung bewahren: Belgiens Abgeordnetenhaus stimmt über Sterbehilfe für Minderjährige ab.
Während in Genf über den Frieden verhandelt wird, rücken in Syrien die Truppen von Präsident Assad gegen die Rebellen vor.
Bei der Rede des Präsidenten des EU-Parlaments echauffierten sich konservative israelische Politiker über Martin Schulz' Sprache und dessen Vorwürfe. Es kam zum Tumult in der Knesset.
Weil er den Zaun eines Gouverneurs mit Parolen beschmierte, muss der russischer Umweltaktivist Jewgeni Witischko ins Gefängnis. Er ist ein prominenter Gegner der Olympischen Spiele.
Die EU erteilt kein Mandat für Verhandlungen mit der Schweiz über institutionelle Fragen. Und der EU-Ratsvorsitzende erwähnt eine weitere Sanktionsmöglichkeit. Korrespondent Stephan Israel schätzt die Lage ein.
Der schwelende Konflikt in der Republikanischen Partei spitzt sich zu: Es drohen gefährliche Grabenkämpfe.
Eine neue Studie zeigt, wie stark sexuelle Gewalt gegen Frauen verbreitet ist. Über sieben Prozent der Befragten in 56 Ländern gaben an, bereits einen solchen Angriff erlebt zu haben. Die meisten davon leben in Afrika.
Der Bürgerkrieg in Syrien hat die jungen Kurdinnen und Kurden radikalisiert. Tausende kämpfen im Norden des Landes gegen die al-Qaida und für ein freies Kurdistan.
Mehrere Abgeordnete haben die Knesset während der Ansprache von EU-Parlamentspräsident Martin Schulz unter Protest verlassen. Nahost-Experte Gil Yaron erklärt die Hintergründe.
Die Tatsache, dass der französische Präsident François Hollande ohne Begleitung am Staatsbankett im Weissen Haus erschien, bereitete zuerst Kopfzerbrechen. Dann lief alles glatt.
In der britischen Hauptstadt treffen sich die Vertreter von 50 Ländern zu einem Anti-Wilderer-Gipfel.
Sicherheitsbehörden erschwerten in immer mehr Ländern die Arbeit von Journalisten, beklagt «Reporter ohne Grenzen». Auch die Schweiz habe Luft nach oben.
Verschwörungsgeschichten und Regierungsturbulenzen mit Berlusconi, Napolitano, Letta und Renzi in den Hauptrollen: Korrespondentin Birgit Schönau erklärt den jüngsten Theaterdonner der italienischen Politik.
Die Republikaner lenkten im US-Haushaltsstreit überraschend ein. Die Zahlungsunfähigkeit der USA ist vorerst abgewendet.
Auf Europas Feldern könnte demnächst eine neue genmanipulierte Maissorte angebaut werden – obwohl viele EU-Länder gegen die Zulassung sind. Kritiker sehen Gefahren für die Umwelt.
Kabul will 65 Gefangene auf freien Fuss setzen, obwohl diese dem Taliban angehören könnten und laut USA eine «ernsthafte Bedrohung» darstellten.
Die universelle Rechtssprechung wurde von Spaniens Parlament reformiert. Die Regierung beuge sich dem «Druck mächtiger Länder» wie China, sagte die linksgerichtete Opposition vor der Debatte.
65 Jahre dauert die Rivalität zwischen China und Taiwan schon. Die Militärs auf beiden Seiten sind schwer bewaffnet. Nun zeigen sich hohe Politiker versöhnlich. Experten bleiben skeptisch.
Präsident Obama bereitet Kollege Hollande in Washington einen prunkvollen Empfang. Die USA und Frankreich feiern sich überschwänglich als die «ältesten Alliierten». Das war auch schon anders.
Die Syrien-Gespräche in Genf sind weiterhin blockiert. Jetzt sollen die Schutzmächte USA und Russland mit an den Verhandlungstisch.
Die einen wollen Kinder von unerträglichen Leiden erlösen, die anderen den Nachwuchs vor einer schweren Entscheidung bewahren: Belgiens Abgeordnetenhaus stimmt über Sterbehilfe für Minderjährige ab.
Während in Genf über den Frieden verhandelt wird, rücken in Syrien die Truppen von Präsident Assad gegen die Rebellen vor.
Bei der Rede des Präsidenten des EU-Parlaments echauffierten sich konservative israelische Politiker über Martin Schulz' Sprache und dessen Vorwürfe. Es kam zum Tumult in der Knesset.
Weil er den Zaun eines Gouverneurs mit Parolen beschmierte, muss der russischer Umweltaktivist Jewgeni Witischko ins Gefängnis. Er ist ein prominenter Gegner der Olympischen Spiele.
Die EU erteilt kein Mandat für Verhandlungen mit der Schweiz über institutionelle Fragen. Und der EU-Ratsvorsitzende erwähnt eine weitere Sanktionsmöglichkeit. Korrespondent Stephan Israel schätzt die Lage ein.
Der schwelende Konflikt in der Republikanischen Partei spitzt sich zu: Es drohen gefährliche Grabenkämpfe.
Eine neue Studie zeigt, wie stark sexuelle Gewalt gegen Frauen verbreitet ist. Über sieben Prozent der Befragten in 56 Ländern gaben an, bereits einen solchen Angriff erlebt zu haben. Die meisten davon leben in Afrika.
Der Bürgerkrieg in Syrien hat die jungen Kurdinnen und Kurden radikalisiert. Tausende kämpfen im Norden des Landes gegen die al-Qaida und für ein freies Kurdistan.
Mehrere Abgeordnete haben die Knesset während der Ansprache von EU-Parlamentspräsident Martin Schulz unter Protest verlassen. Nahost-Experte Gil Yaron erklärt die Hintergründe.
Die Tatsache, dass der französische Präsident François Hollande ohne Begleitung am Staatsbankett im Weissen Haus erschien, bereitete zuerst Kopfzerbrechen. Dann lief alles glatt.
In der britischen Hauptstadt treffen sich die Vertreter von 50 Ländern zu einem Anti-Wilderer-Gipfel.
Sicherheitsbehörden erschwerten in immer mehr Ländern die Arbeit von Journalisten, beklagt «Reporter ohne Grenzen». Auch die Schweiz habe Luft nach oben.
Verschwörungsgeschichten und Regierungsturbulenzen mit Berlusconi, Napolitano, Letta und Renzi in den Hauptrollen: Korrespondentin Birgit Schönau erklärt den jüngsten Theaterdonner der italienischen Politik.
Die Republikaner lenkten im US-Haushaltsstreit überraschend ein. Die Zahlungsunfähigkeit der USA ist vorerst abgewendet.
Auf Europas Feldern könnte demnächst eine neue genmanipulierte Maissorte angebaut werden – obwohl viele EU-Länder gegen die Zulassung sind. Kritiker sehen Gefahren für die Umwelt.
Kabul will 65 Gefangene auf freien Fuss setzen, obwohl diese dem Taliban angehören könnten und laut USA eine «ernsthafte Bedrohung» darstellten.
Die universelle Rechtssprechung wurde von Spaniens Parlament reformiert. Die Regierung beuge sich dem «Druck mächtiger Länder» wie China, sagte die linksgerichtete Opposition vor der Debatte.
65 Jahre dauert die Rivalität zwischen China und Taiwan schon. Die Militärs auf beiden Seiten sind schwer bewaffnet. Nun zeigen sich hohe Politiker versöhnlich. Experten bleiben skeptisch.
Präsident Obama bereitet Kollege Hollande in Washington einen prunkvollen Empfang. Die USA und Frankreich feiern sich überschwänglich als die «ältesten Alliierten». Das war auch schon anders.
Die Syrien-Gespräche in Genf sind weiterhin blockiert. Jetzt sollen die Schutzmächte USA und Russland mit an den Verhandlungstisch.