Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Februar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die gefälschten Websites sehen wie echt aus, doch statt zum Kandidaten lenken sie Geldspenden ins gegnerische Lager. Der Trick könnte illegal sein.

Seine Umfragewerte sind daheim in Frankreich im Keller. So muss es Balsam für die Seele des François Hollande gewesen sein, in den USA warm und mit Salutschüssen empfangen zu werden.

In Brüssel haben die EU-Minister der Vorlage heute zugestimmt. Man akzeptiere den Volksentscheid der Schweiz, diese müsse sich aber an die bilateralen Verträge halten, fordern sie.

Die Mehrheit der EU-Minister war am Dienstag zwar gegen die Zulassung des Genmais 1507, die nötige Stimmenzahl für eine Ablehnung kam aber nicht zusammen.

Weite Teile der Grafschaft Somerset im Südwesten von England gleichen einer Seenlandschaft.

In der algerischen Provinz Oum el Bouaghi ist ein Militärflugzeug an einem Felsen hängen geblieben und abgestürzt. Dabei kamen fast alle Insassen ums Leben - eine Person überlebte.

Zum ersten Mal seit dem Ende des Bürgerkriegs vor 65 Jahren haben sich am Dienstag amtierende Vertreter der chinesischen und der taiwanischen Regierung zu Gesprächen getroffen.

Seit mehr als 18 Monaten belagert die syrische Armee Homs. Inzwischen konnten 1200 Bewohner in Sicherheit gebracht werden: ausgehungerte Kinder, Frauen und Alte.

Cornelius Gurlitt hat noch weitere Bilder gehortet. Bis gestern waren rund 60 Bilder in seiner Wohnung in Salzburg - darunter auch Werke von Monet, Renoir und Picasso.

Der SPD-Politiker Sebastian Edathy weist den Verdacht des Besitzes von Kinderpornografie zurück. Die Polizei durchsuchte bei einer Razzia Wohnung und Büroräume - und fand Beweismaterial.

Dreieinhalb Jahre nach der Katastrophe an der Loveparade mit 21 Toten in Duisburg hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

Das Abkommen über einen grenzüberschreitenden Stromhandel ist vorerst gescheitert. Neue Verhandlungen mit der Schweiz sind laut einer EU-Sprecherin nicht abzusehen.

Al-Kaida-Mitglied Abu Anas Al-Libi soll Drahtzieher von mehreren Anschlägen mit über 200 Todesopfern sein. Ein Video zeigt nun seine Festnahme vor seinem Haus in Tripolis, Libyen.

Seit zwei Wochen befindet sich Michael Schumacher in der Aufwachphase aus dem künstlichen Koma. Bisher hat er auf die Reiztests jedoch noch keine Reaktion gezeigt.

Auf Europas Feldern könnte demnächst eine neue genmanipulierte Maissorte angebaut werden – obwohl viele EU-Länder gegen die Zulassung sind. Kritiker sehen Gefahren für die Umwelt.

65 Jahre dauert die Rivalität zwischen China und Taiwan schon. Die Militärs auf beiden Seiten sind schwer bewaffnet. Nun zeigen sich hohe Politiker versöhnlich. Experten bleiben skeptisch.

Präsident Obama bereitet Kollege Hollande in Washington einen prunkvollen Empfang. Die USA und Frankreich feiern sich überschwänglich als die «ältesten Alliierten». Das war auch schon anders.

Die Syrien-Gespräche in Genf sind weiterhin blockiert. Jetzt sollen die Schutzmächte USA und Russland mit an den Verhandlungstisch.

Verschwörungsgeschichten und Regierungsturbulenzen mit Berlusconi, Napolitano, Letta und Renzi in den Hauptrollen: Korrespondentin Birgit Schönau erklärt den jüngsten Theaterdonner der italienischen Politik.

Noch ein Prozess für den bereits verurteilten Silvio Berlusconi: Der Ex-Regierungschef soll einen Parlamentarier bestochen haben, um seinen Rivalen zu stürzen.

Im Oktober hatten US-Soldaten den seit Jahren gesuchten Topterroristen Abu Anas al-Libi in Tripolis aufgespürt. Jetzt ist ein Video aufgetaucht, das die Kommandoaktion dokumentiert.

Nahezu drei Jahre vor den nächsten Präsidentschaftswahlen wartet Amerika auf Hillary Clinton. Eine Aura der Unvermeidlichkeit umgibt die potenzielle Kandidatin – wie schon 2008.

Die Gewalt in der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui hat ein beispielloses Ausmass angenommen. Szenen wie aus Dantes Inferno. Eine Reportage.

Nach der Trennung von seiner Lebenspartnerin Valérie Trierweiler reiste der französische Staatspräsident François Holland ohne Begleitung in die USA. Kollege Barack Obama empfing ihn auf dem Landsitz Monticello.

Kurz vor neuen Verhandlungen über sein Atomprogramm sorgt der Iran für Zündstoff: Er startete je eine Lang- und eine Kurzstreckenrakete. Die Tests verliefen laut Präsident Hassan Rohani erfolgreich.

Vor drei Tagen verlor das IKRK den Kontakt zu fünf Mitarbeitern im Norden von Mali. Jetzt bekannte sich eine Jihadisten-Bewegung zu der Entführung. Den Gefangenen gehe es gut.

Der New Yorker Bürgermeister will den Einwanderern ohne gültige Papiere in seiner Stadt ein offizielles Dokument aushändigen.

Die syrische Opposition und die Regierung sollten in Genf wieder über Frieden verhandeln. Direkte Gespräche scheinen jedoch unmöglich.

Dem Präsidenten des grössten Automobilclubs Europas wird ein Manipulationsskandal zum Verhängnis. Er kommt mit seinem Rücktritt einer Absetzung zuvor.

Nach dem Ja zur SVP-Einwanderungsinitiative berichten Medien weltweit über die Schweiz. In den deutschen Zeitungen ist der historische Entscheid auch am Tag danach noch Thema Nummer eins.

Sie haben offenbar noch viel über die NSA zu berichten: Dafür haben die beiden Journalisten, denen Edward Snowden seine Dokumente anvertraute, eine eigene Website eingerichtet.

Am 24. Februar starten mehrere Feldübungen der verbündeten Staaten USA und Südkorea. Als Reaktion darauf erklärte Pyongyang einen Vertreter der US-Regierung zur Persona non grata.

Die deutsche Regierung bedauert das Schweizer Ja zur Zuwanderungsinitiative der SVP. Berlin bemüht sich jedoch, den Ball flach zu halten, wie Deutschland-Korrespondent David Nauer erklärt.

Der EU-Abgeordnete Andreas Schwab (CDU) ist Mitglied im Schweiz-Ausschuss. Er will sich dafür einsetzen, dass die EU die Personenfreizügigkeit mit der Schweiz aufkündigt und die Guillotineklausel aktiviert.