Schlagzeilen |
Montag, 10. Februar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bill de Blasio, der Bürgermeister von New York, will niemanden zu einem Leben im Schatten zwingen. Deshalb sollen die fast 500'000 Papierlosen in der Stadt einen Ausweis erhalten.

Das Ja zur Begrenzung der Einwanderung setzt die EU unter Druck. Sie muss in den Verhandlungen mit der Schweiz hart bleiben, sonst schaufelt sie sich ihr eigenes Grab.

Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa erwägen eine Kandidatur für das Moskauer Stadtparlament. Die beiden wurden erst im Dezember aus russischen Straflagern entlassen.

Die Einführung von Quoten könne die EU nicht akzeptieren, sagte ein hoher EU-Diplomat heute. Je nach Entwicklung würde die EU Verhandlungen für gemeinsame Forschungsabkommen aussetzen.

Ein Sonntagsausflug mit dem Schiff auf dem Stausee Hirakud im Nordosten Indiens endete für mindestens 26 Passagiere tödlich. Das Boot war überladen gewesen und gekentert.

Reaktionen aus dem In- und Ausland auf die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative: Witzig und beleidigt per Twitter, pointiert-nachdenklich in den traditionellen Medien.

Seit einem Jahr lebt der Syrer Iyad Bader in der Schweiz. Der 35-Jährige arbeitete in der Regierung von Baschar al-Assad. Er verteidigt dessen Politik vehement.

Im In- und Ausland äussern sich Politiker und Kulturschaffende zur Annahme der SVP-Initiative. Ein Mitschnitt der Reaktionen auf den Schweizer Volksentscheid.

Die Journalisten hinter den Snowden-Enthüllungen haben eine eigene Website ins Leben gerufen. Sie wollen weitere geheime Informationen preisgeben.

Er hat keine Parlamentserfahrung, doch das wird Matteo Renzi positiv ausgelegt. Der Bürgermeister von Florenz bringt sich in Position für eine Kandidatur als Ministerpräsident.

Weil die Fahrt von Athen nach Thessaloniki künftig 56 statt 44,30 Euro kostet, übernahmen rund 500 griechische Autofahrer eine Mautstation.

In Japan fegte am Wochenende ein heftiger Schneesturm - sieben Menschen starben. Mehr als tausend Personen verletzten sich auf den eisglatten Strassen.

Der Iran hat nach Angaben eines Admirals eine Kriegsflotte an die Grenze von US-Hoheitsgewässern in den Atlantik entsandt. Zudem hat die IAEA einen breiteren Zugang zu iranischem Atomprogramm erhalten.

Ein Reisebus prallte in der argentinischen Provinz Mendoza mit einem Geisterfahrer zusammen - 17 Personen starben. Unter den Passagieren waren auch deutsche Touristen.

Der neue New Yorker Bürgermeister Bill de Blasio will Einwanderern ohne gültige Papiere in seiner Stadt künftig Ausweise aushändigen. "New York ist auch Euer Zuhause", richtete sich de Blasio am Montag in einer Rede an die papierlosen Migranten in der Metropole.

Unter dem Vorwurf des Völkermordes in Tibet lässt die spanische Justiz Interpol nach dem früheren chinesischen Staatspräsidenten Jiang Zemin sowie nach Ex-Ministerpräsident Li Peng und drei weiteren ehemaligen Spitzenpolitikern fahnden.

Wegen diskriminierender Äusserungen über die Minderheit der Roma soll der rumänische Präsident Traian Basescu eine Geldstrafe von umgerechnet 160 Franken zahlen. Dies hat der nationale Anti-Diskriminierungsrat beschlossen.

Ohne Hoffnung auf einen baldigen Durchbruch hat die zweite Runde der syrischen Friedensverhandlungen in Genf begonnen. Der UNO-Vermittler Lakhdar Brahimi traf am Montag zuerst die Delegation der Opposition und dann die Vertreter des Regimes von Präsident Assad.

Die EU hat eine neue Regierung, eine Verfassungsreform sowie freie Präsidentenwahlen in der Ukraine gefordert. In einer Erklärung der EU-Aussenminister in Brüssel heisst es auch, Kiew solle sich internationaler Möglichkeiten zur Krisenbewältigung bedienen.

Erst schickte Frankreich auf eigene Faust Soldaten in die Zentralafrikanische Republik. Dann bat Paris die EU um Unterstützung. Und nun kommt sie: eine EU-Truppe für Zentralafrika.

Ein Selbstmordattentäter hat in der afghanischen Hauptstadt Kabul zwei zivile Mitarbeiter der Internationalen Schutztruppe ISAF mit in den Tod gerissen. Die beiden Mitarbeiter wurden laut der NATO-geführten ISAF bei der Detonation einer Autobombe getötet.

Die Regierung in Pjöngjang hat den US-Gesandten für Nordkorea ausgeladen, der sich bei einem Besuch in dem abgeschotteten Staat für die Freilassung seines inhaftierten Landsmanns Kenneth Bae einsetzen wollte.

Mehr als eine Million Bankangestellte aus allen Teilen Indiens haben am Montag einen zweitägigen Streik gegen Reformen und für höhere Löhne begonnen. Mitarbeiter von 27 staatlichen Banken, zwölf Privatbanken sowie einigen Regionalbanken legten die Arbeit nieder.

Der frühere serbische Machthaber Slobodan Milosevic sorgt auch heute noch für Aufsehen: Am Montag wurde Mihalj Kertes, der in den 90er Jahren als Zollchef eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung des serbischen Autokraten gespielt hatte, überraschend von allen Anklagen freigesprochen.

Ein Gericht in der türkischen Metropole Istanbul hat die Anklage gegen 26 prominente Mitglieder der Gezi-Protestbewegung wegen schwerer juristischen Mängel zurückgewiesen. Die Staatsanwaltschaft habe laut den Richtern die Schuldvorwürfe nicht genügend präzisiert.

Nach monatelangem Gezänk haben sich Nepals Parteien auf einen neuen Regierungschef geeinigt. Der Chef der Kongresspartei, Sushil Koirala, wurde am Montag vom Parlament zum Ministerpräsidenten Nepals gewählt. 405 Abgeordnete stimmten für, 148 gegen ihn.

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat das Vorverfahren gegen den ehemaligen kongolesischen Rebellenchef Bosco Ntaganda eröffnet. Dem 41-jährigen mit dem Beinamen "Terminator" werden unter anderem Mord, Vergewaltigung und der Einsatz von Kindersoldaten vorgeworfen.

US-Präsident Barack Obama und Frankreichs Präsident François Hollande haben zu mehr Anstrengungen für den Klimaschutz aufgerufen. In einem gemeinsamen Zeitungsartikel werben die beiden Präsidenten für konkreten Massnahmen zur Treibhausgasreduzierung.

Die Journalisten, denen der Informant Edward Snowden die von ihm heruntergeladenen geheimen Dokumente übergab, haben eine neue eigene Website gestartet. "The Intercept" soll die Enthüllungen auf Basis der Snowden-Unterlagen fortführen.

Griechenland hat im Kampf gegen die Schuldenkrise nach Einschätzung von Ministerpräsident Antonis Samaras die Wende geschafft. "Keiner in Europa spricht mehr über einen Grexit", sagte Samaras der "Bild"-Zeitung.

Bei einer Protestaktion gegen gestiegene Strassengebühren ist am Sonntag im Osten der Hauptstadt Athen eine Mautstation angezündet worden. Durch die jüngsten Erhöhungen steigt der Preis für die Fahrt von Athen in die Metropole Thessaloniki von 44,30 auf 56 Euro.

In einem Rundumschlag hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre CDU auf eine neue Sozialpolitik eingestimmt, um der SPD auch Kernthemen streitig zu machen. Ausserdem rief die CDU-Vorsitzende die Schwesterpartei CSU zur Ordnung bei der Energiewende auf.

Die deutschen Grünen ziehen mit Rebecca Harms als Spitzenkandidatin in die Europawahl am 25. Mai. Die Grünen-Fraktionschefin im Europaparlament wurde beim Dresdner Parteitag in einer Kampfabstimmung auf Platz eins eines Quartetts mit prominenten Kandidaten gewählt.

In der ukrainischen Hauptstadt Kiew haben erneut zehntausende Anhänger der Opposition gegen die Staatsführung protestiert. Etwa 70'000 Regierungsgegner versammelten sich auf dem zentralen Unabhängigkeitsplatz in der Hauptstadt Kiew.