Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das ukrainische Parlament hat am Mittwochabend ein Amnestiegesetz verabschiedet. Dieses könnte aber mehr Probleme schaffen, als es löst.

Nach einem enttäuschenden Jahr hat der amerikanische Präsident Obama versucht, seiner zweiten Amtszeit neuen Schwung zu verleihen. Handwerklich gehörte die Rede zu seinen besseren Auftritten.

Der israelische Ministerpräsident Netanyahu hat von seinem Koalitionspartner Bennett eine Entschuldigung gefordert. Dieser hatte ihn wegen einer Bemerkung über das Schicksal der Siedlungen im Rahmen einer Zweistaatenlösung attackiert.

Kanzlerin Merkel hat die Spionagepraktiken der Amerikaner deutlich verurteilt. Gleichzeitig ist sie Realistin geblieben und hat erkannt, dass Berlin keinen Hebel hat, um Washington zum Einlenken zu bewegen.

Das Nationalarchiv der USA und die CIA sind daran, bis anhin geheime Dokumente aus der Zeit der Teilung Berlins der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Quellen geben Einblick in das damalige Denken der Westalliierten.

Zwei südafrikanische Oppositionsparteien fordern mit vereinten Kräften den ANC heraus. Die lange Zeit als Partei der Weissen geltende Democratic Alliance von Helen Zille schliesst sich mit der Partei Agang SA der schwarzen Bürgerrechtlerin Ramphele zusammen.

Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann ist überzeugt, dass die Sozialdemokratische Partei trotz Stimmenverlusten die richtigen Antworten auf die heutigen Probleme hat. Es seien die kleinen Schritte, die zu grossen Reformen führten.

Die britische Tourismusorganisation Visit Britain hat eine Art Gebrauchsanweisung für den Umgang mit Ausländern herausgegeben. Die für Reiseorganisationen und Hotels bestimmten Empfehlungen enthalten eine gute Dosis unfreiwilligen Humors.

Einst hat Helgoland vom Tourismus leben können, doch heute ziehen immer mehr Leute weg. Nun sollen die Kraftwerkbetreiber, die von der Insel aus ihre Windparks unterhalten, Arbeitsplätze und Aufschwung bringen.

Seit der Euro-Krise kreist die EU vor allem um sich selbst. Im Tauziehen um die Ukraine muss sie jetzt zeigen, dass sie den Osten des Kontinents aktiv gestalten will. Kommentar von Eric Gujer

Das Parlament in der Ukraine stimmt für eine Freilassung von inhaftierten Demonstranten zu. Doch die Amnestie ist an eine zentrale Bedingung geknüpft.

Auf dem Maidan in Kiew gehen von der Regierung angeheuerte Schläger gewaltsam gegen die Demonstranten vor. Wer sind die Tituschki und woher kommen sie?

Mit mehreren Schüssen aus einer Kalaschnikow ist ein Vater in Marseille vor den Augen seines neunjährigen Sohnes getötet worden. Das Opfer war selbst polizeibekannt.

Bei der diesjährigen Rede zur Lage der Nation in Washington standen die Zuschauer auf und klatschten minutenlang. Aber nicht für den US-Präsidenten.

Die bolivianische Regierung hat angesichts der verheerenden Flut den landesweiten Notstand ausgerufen. Rund 20'000 Familien sind obdachlos.

Schon sechs Jahre beschäftigen sich die Ermittler mit dem Mord an Meredith Kercher. Im Zentrum: Amanda Knox. Am Donnerstag endet der vierte Prozess. Das Urteil ist völlig offen.

Die «dramatische Situation» fordere verantwortungsvolles Handeln, sagte der frühere Präsident Leonid Krawtschuk vor dem Parlament. Dieses berät heute weiter über die Forderungen der ukrainischen Opposition.

Mitarbeiter von Scotland Yard sind gestern in Portugal eingetroffen. Dort beraten sie mit den portugiesischen Kollegen über eine Verhaftung von drei Verdächtigen im Fall Maddie.

Alle Welt redet über die Affäre des französischen Präsidenten mit der Schauspielerin Julie Gayet. Schwanger soll sie auch noch sein. François Hollande aber hat ganz andere Sorgen.

Eigentlich sollte der Schulbus die Kinder nach Hause bringen. Doch wegen der Kältewelle in den USA mussten die Schüler - wie hunderte weitere Personen - über Nacht in ihrem Fahrzeug ausharren.

Barack Obamas fünfter Rede zur Lage der Nation fehlte ein überragendes Thema. Stattdessen reihte der US-Präsident kleine Vorschläge aneinander. An fünf Punkte sollte man sich erinnern.

US-Präsident Barack Obama hat in der jährlichen Rede zur Lage der Nation zum Befreiungsschlag ausgeholt. Er rief zum Kampf gegen die wachsende soziale Ungleichheit auf.

Sotschi präsentiert sich der Welt ab dem 7. Februar in olympischem Glanz. Ein Blick hinter die Fassaden offenbart die hässliche Seite von Präsident Putins Prestigeobjekt.

In mehreren europäischen Ländern streiken heute und morgen die Fluglotsen. Lufthansa hat bereits erste Flüge gestrichen, mit weiteren Ausfällen ist zu rechnen.