Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Riesenerfolg für die italienische Polizei: Bei einem Einsatz gegen die Mafia wurden in Neapel, Rom und der Toskana 90 Personen verhaftet und 250 Millionen Euro beschlagnahmt.

Der Ehemann des Schweizer Botschafters in Argentinien hat einen Schüler angefahren. Dann sei er geflüchtet, so die Mutter des Jungen. Stimmt nicht, sagt das Diplomatenpaar.

Der junge Tyler bemerkte einen Brand im Wohnwagen seiner Verwandten. Er rettete sechs Personen und starb, als er für seinen behinderten Onkel in die Flammen zurückkehrte.

Nach dem qualvollen Tod eines hingerichteten Häftlings fordern US-Politiker den Tod durch die Schusswaffe statt durch die Giftspritze. Das sei humaner und günstiger.

Hinter den Enthüllungen um die Liebesaffäre von Präsident François Hollande steckt Laurence Pieau. Die gefürchtete Chefredaktorin der Zeitschrift «Closer» macht vor nichts Halt.

Mehrere Länder wie zum Beispiel Australien hatten 2013 das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturmessungen. Doch auch das Eis der Antarktis erreicht Rekordwerte.

Der ausgerufene Notstand in Thailand hat bisher noch keine Auswirkungen auf die Proteste. Zudem wurde ein bekannter Unterstützer der Regierung vor seinem Haus niedergeschossen.

Ein aktuelles Youtube-Video zeigt Torontos Bürgermeister Rob Ford in angetrunkenem Zustand. Er flucht in jamaikanischem Akzent und beschimpft den Polizeichef der Stadt.

Der friedliche Machtkampf am Maidan-Platz ist in brutale Gewalt mit mehreren toten Demonstranten und Hunderten Verletzten umgeschlagen. «Die Angst geht um», so ein Schweizer vor Ort.

Die spektakuläre Antarktis-Expidition der festgefrorenen «Akademik Shokalskiy»-Passagiere ist beendet. Sie wurden am Mittwoch in Australien von Reportern in Empfang genommen.

Der Prozess gegen den chinesischen Bürgerrechtler Xu Zhiyong hat am begonnen. Der Jura-Dozent gilt als wichtigster Bürgerrechtler in China neben Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo.

Tausende von Leichenfotos entlarven die Assad-Regierung als Schlächterregime. Dennoch hat Syriens Präsident an der heute beginnenden Konferenz gute Karten. Worum geht es?

Über Scheinfirmen soll Chinas Elite riesige Vermögen in Steueroasen halten. Auch Schweizer Grossbanken sollen mitgeholfen haben. Quelle ist die «Offshore-Leaks«-Datenbank.

In einem direkten Telefonat hat der US-Präsident seinem russischen Kollegen uneingeschränkte Hilfe bei der Terrorabwehr in Sotschi angeboten.

Die Zahl der gemeldeten Todesopfer bei den Ausschreitungen in der Hauptstadt der Ukraine steigt. Oppositionsführer Klitschko warnte die Regierung vor Vergeltungsmassnahmen.

Ich bestreite nicht, dass Fehler gemacht wurden: Der syrische Botschafter hat an der Friedenskonferenz in Montreux eingeräumt, dass in seiner Heimat Häftlinge gefoltert würden.

Bei der Syrien-Konferenz in Montreux stand Friedensvermittler Ban Ki-moon auf verlorenem Posten. Die Verhandlungspartner gerieten heftig aneinander. Vor allem die Regierung Assad kriegte ihr Fett weg.

Bei der Friedenskonferenz am Genfersee geben sich syrische Regierung und Opposition unversöhnlich. -Korrespondent Richard Diethelm zieht ein Zwischenfazit.

Die Syrien-Konferenz sollten einen Friedensprozess starten. Doch Fortschritte scheinen derzeit ausgeschlossen.

Der Soziologe Jean Ziegler sagt, dass nur der UNO-Gesandte eine Übergangsregierung ohne Assad zustande bringen kann.

Eine Schweizer Firma will einen Teil der chemischen Waffen aus Syrien zerstören. Michael Luhan, Sprecher der Organisation für das Verbot von C-Waffen (OPCW), sagt, wie gefährlich das ist.

In Bangkok ist in der Nacht der Notstand in Kraft getreten. Auf der Strasse blieb die Lage vorerst ruhig. Allerdings wurde ein Anführer der Rothemden in seiner Wohnung überfallen.

In Kiew eskaliert die Gewalt: Bei Ausschreitungen in der ukrainischen Hauptstadt sind mehrere Menschen getötet worden. Ukraine-Experte Ewald Böhlke kommentiert die Lage vor Ort.

Mit den Olympischen Winterspielen versprach Russlands Präsident Putin bessere Lebensbedingungen und Investitionen für Sotschi. Doch davon ist in der Stadt wenig angekommen.

Der Protestwille der Regierungsgegner bleibt trotz des verschärften Demonstrationsrechts ungebrochen: Bei Minustemperaturen harrten Tausende auf den Strassen von Kiew aus. Es kam zu Zusammenstössen.

Dem bekannten Aktivisten Xu Zhiyong wird in Peking wegen Störung der öffentlichen Ordnung der Prozess gemacht. Mit seiner Organisation machte er sich für mehr Transparenz stark.

Der Kreml-Chef und der US-Präsident berieten über die Sicherheit an den Olympischen Spielen in Russland. Die Interessen beider Länder und ein sicheres Sportereignis standen im Zentrum des Gesprächs.

Zehntausende Fotos belegen die Folterung und Ermordung von über 11'000 syrischen Regimegegnern. Kurz vor der Friedenskonferenz in der Schweiz ertönt nun der Ruf nach einem Kriegsverbrecherprozess.

Nach den schweren Krawallen mit mehreren hundert Verletzten traten am Dienstag in der Ukraine neue Gesetze in Kraft. Demonstranten drohen nun drakonische Strafen.

Wegen der immer blutigeren Protesten hat Thailands Regierung für Bangkok und Umgebung den Ausnahmezustand verhängt. Die Opposition zeigt sich unbeeindruckt.

Der UNO-Generalsekretär lud den Iran zur Syrien-Konferenz in der Schweiz ein – und 24 Stunden später wieder aus. Wie konnte es zu dieser irritierenden Kehrtwende kommen?

Kurz vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Sotschi wächst die Angst vor Terroranschlägen. In den USA nimmt man den Schutz von Athleten und Zuschauern nun selbst in die Hand.

Mit der Lockerung der Sanktionen nach dem Atomabkommen wird der Iran auch für Schweizer Unternehmen sehr interessant. Ein Iran-Berater sagt, welche Branchen und Firmen profitieren könnten.

Die NSA bietet Washington dank technologischer Überlegenheit globale Vorherrschaft zum Schnäppchenpreis. Deshalb wird Präsident Obamas Reform die Überwachung des Geheimdienstes kaum einschränken.