Schlagzeilen |
Freitag, 17. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Homosexuelle werden in Russland nicht verfolgt, sagte der Präsident Wladimir Putin. Es gebe lediglich ein Verbot der Propagierung von Homosexualität.

Nach dem Anschlag sind die Meldungen aus der Hauptstadt unterschiedlich: Einige berichten von Panik, andere erleben die Stadt beinahe friedlich.

Neue Enthüllungen aus dem Vatikan: Papst Benedikt XVI. hat Hunderte Priester wegen sexueller Verfehlungen verstossen. Das zeigt eine Statistik.

Ein Selbstmordattentäter sprengte sich in Kabul bei einem Restaurant in die Luft - mindestens 14 Menschen starben. Die Taliban wollen beim Anschlag mehrere deutsche Diplomaten getötet haben.

Kurz vor Beginn der Spiele in Sotschi verkündet der tschetschenische Präsident Ramsan Kadyrow den Tod des Rebellenführers Doku Umarow. Aufnahmen seien der Beweis.

In Genua ist ein Zug mit 200 Passagieren an Bord entgleist - nur mit Glück landete er nicht im Mittelmeer. Dabei wurden drei Personen verletzt.

Bundesrat Didier Burkhalter hat sich in Österreich mit dem jüngsten Aussenminister Europas getroffen. 28 Jahre jung ist Sebastian Kurz - der «Wunderwuzzi» Österreichs.

Ein kleines Mädchen erschoss in der US-Grossstadt Detroit aus Versehen ihren gleichaltrigen Cousin - beim Spielen. Das Gewehr lag ungesichert unter einem Bett.

Barack Obama peift seinen Geheimdienst NSA zurück. Am Freitag hat er die neuen Richtlinien bekannt gegeben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Überwachungs-Skandal.

Valérie Trierweiler hat zwei Jahre lang versucht, ihren Lebenspartner zurückzuerobern. Jetzt ist sie in einer Klinik - und ihre Ärzte haben dem Präsidenten verboten, sie zu besuchen.

Der US-Präsident Barack Obama hat in einer Ansprache die neuen Richtlinien für den Geheimdienst NSA bekannt gegeben. Gleichzeitig hat er auch die Arbeit der NSA verteidigt.

Gemäss Syriens Aussenminister muss nur noch die «Stunde null» für eine Waffenruhe festgelegt werden. Ein Vorschlag dafür liege bereits vor. Weiter könnte es zu einem Gefangenenaustausch kommen.

Mindestens 36 Regierungsgegner wurden durch einen Sprengstoff-Anschlag während einer Demonstration verletzt. Nach dem Anschlag versuchten Zivilisten die Täter zu stellen.

Ein sich schnell ausbreitender Buschbrand in Kalifornien hat Tausende Einwohner gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. Die Polizei hat drei Camper wegen Brandstiftung festgenommen.

Präsident Obama hat Grundzüge einer Reform der Überwachungstätigkeit der NSA vorgestellt. Sie soll das Vertrauen der Bürger in den USA und im Ausland stärken, dass Amerika den Schutz ihrer Rechte ernst nimmt.

Die harte Linie Australiens gegenüber Bootsflüchtlingen beeinträchtigt die Beziehungen zu Indonesien. Das Verhältnis der Nachbarländer ist bereits wegen Spionagevorwürfen belastet.

Der tschechische Präsident Zeman hat am Freitag dem sozialdemokratischen Parteichef Sobotka offiziell den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Die Ernennung des Kabinetts soll bis Ende Monat erfolgen.

Kurz vor der Syrien-Konferenz stellt Damaskus eine partielle Waffenruhe in Aussicht. Russland bemüht sich derweil um eine Mittlerrolle. Doch die Position des Kremls ist strittig.

Die neuen EU-Richtlinien gegen die wissenschaftliche Kooperation mit israelischen Siedlungen haben die Betroffenen verärgert. In Ariel, einer der grössten Siedlungen im Westjordanland, heisst es, ein Boykott bringe auch den Palästinensern Nachteile.

Erneut ist eine amerikanische Truppe in die Schlagzeilen geraten, die für das amerikanische Atomarsenal zuständig ist. Dieses Mal soll bei der Prüfung der Einsatzbereitschaft geschummelt worden sein. Insider sprechen von Motivationsproblemen.

In der nordspanischen Stadt Burgos haben empörte Bürger ein teures Strassenprojekt, das sie in Zeiten schwindender Sozialbudgets für unangebracht halten, gestoppt. Der Unmut greift auf andere Städte über.

Vor der Konferenz in Montreux zeigt die russische Diplomatie Initiative. In Moskau laufen Gespräche mit Syrien und Iran. Der Verhandlungsspielraum ist allerdings klein.