Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Geheimdienst fischt aus Kurznachrichten Informationen über Reisepläne, Adressbücher oder Finanz-Transaktionen. Laut NSA werden die Daten nur bei Verdacht gesammelt.

Hunderte Kinder wurden in den letzten 70 Jahren in Nordirland missbraucht - angeblich auch von Agenten des britischen Geheimdiensts. Nun haben die Ermittlungen begonnen.

«La ballade de Rikers Island» des Autors Régis Jauffret hat den ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn erzürnt. Jauffret habe ihn verleumdet, darum geht der Franzose vor Gericht.

In den letzten fünf Jahren gab es in England fast 1000 Vorwürfe wegen sexuellem Missbrauch gegen Lehrpersonen. In 254 Fällen wurde ermittelt.

Dass in Malta Pässe verhökert werden, stört die EU gewaltig. Dennoch kann die Europäische Union nichts gegen den Handel unternehmen.

Seit Tagen ist die Innenstadt von Bangkok von Demonstranten lahmgelegt. Die Schweizerin Daniela Zivadinovic berichtet über das Leben in der thailändischen Hauptstadt.

Steigende Nachfrage und weniger Schulden - die Märkte in der EU erholen sich. Trotz der guten Aussichten lässt die EZB die Geldschleusen offen.

Im Rahmen der «Operation Endeavour» wurden 29 Mitglieder eines internationalen Pädophilen-Rings verhaftet. Die Ermittler befreiten 15 Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren.

Der 25-jährige Aktivist, der vergangene Woche in Israel verhaftet wurde, ist zurück in der Schweiz. Laut seinen Angaben wurde er noch kurz vor dem Abflug geschlagen.

Die Affäre des Präsidenten bewegt die Franzosen fast nicht. Wichtiger scheint ihnen die Frage, wer in Zukunft die Rolle der «First Girlfriend» spielt.

Sie schliesse Botox oder Schönheitsoperationen nicht aus, sagt Amerikas First Lady. Die Tanzparty zu Michelle Obamas 50. steht aber noch ganz unter dem Zeichen der Gesundheit.

Der britische Formel-1-Chef Bernie Ecclestone muss sich wegen Bestechung vor Gericht verantworten. Das Münchner Landgericht hat die Anklage zugelassen.

Der Hariri-Prozess in Den Haag beginnt mit leerer Anklagebank - und Bombenanschlägen im Libanon. Um die Ermordung des libanesichen Ex-Premiers ranken sich viele Theorien.

Der Amoklauf eines Schülers in New Mexico war laut Polizei geplant - ein mutiger Lehrer konnte den 12-Jährigen stoppen.

Ein Tornado der deutschen Bundeswehr ist am Donnerstagabend in der Eifel abgestürzt. Die zwei Piloten seien leicht verletzt worden, sagte ein Polizeisprecher in Koblenz. Sie hätten sich per Schleudersitz retten können.

In Pakistan sind bei einem Bombenanschlag auf ein muslimisches Gebetshaus in Peshawar mindestens sieben Menschen getötet worden. Unter den Opfern sei auch ein achtjähriges Kind, teilte ein Sprecher eines Spitals mit.

Die Vorsitzende der indischen Kongress-Partei, Sonia Gandhi, hat sich gegen eine Nominierung ihres Sohnes Rahul als Spitzenkandidat für die Parlamentswahl im Mai gestellt. Dies sagte ein Parteisprecher nach einem Treffen ranghoher Parteimitglieder.

Gut zwei Wochen vor den Wahlen in El Salvador hat der Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat Salvador Sánchez Cerén die Opfer des Bürgerkriegs um Vergebung gebeten. Dies berichtete die Zeitung "La Prensa Gráfica".

Der ehemalige Vize-Bürgermeister einer russischen Kleinstadt bleibt trotz der Ermordung eines Journalisten auf freiem Fuss. Das geht aus dem Urteil des zuständigen Ermittlungsausschusses hervor.

Im Korruptionsskandal um die türkische Regierung wirft die Staatsanwaltschaft vier ehemaligen Ministern vor, zusammen über 60 Millionen Dollar an Bestechungsgeldern angenommen zu haben. Das berichtet die Oppositionszeitung "Cumhuriyet" unter Berufung auf Anträge der Justiz.

Neun Jahre nach dem tödlichen Anschlag auf den libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri hat vor einem Sondertribunal in Leidschendam bei Den Haag der Prozess gegen die mutmasslichen Attentäter begonnen. Angeklagt sind vier libanesische Mitglieder der Hisbollah-Partei.

Nach einem Gericht hat nun auch das ukrainische Parlament die Regeln bei Demonstrationen deutlich verschärft. Künftig kann der nicht erlaubte Aufbau von Bühnen oder Zelten an öffentlichen Orten mit bis zu zwei Wochen Haft bestraft werden.

Die Katalanen wollen in einem Referendum über die Unabhängigkeit ihrer Region im Nordosten Spaniens abstimmen. Das katalanische Regionalparlament beschloss in Barcelona, in Madrid offiziell einen Antrag auf eine Volksabstimmung zu stellen.

Die UNO hat vor einem "Völkermord" in der Zentralafrikanischen Republik gewarnt. Die derzeit in dem Land herrschenden Verhältnisse enthielten "alle Elemente" von Gewalt, wie sie einst in Ruanda oder Bosnien ausgeübt worden sei.

Bei der Volksabstimmung in Ägypten hat sich eine überwältigende Mehrheit der Wahlberechtigten für die neue Verfassung ausgesprochen. Allerdings war die Beteiligung am Votum am Dienstag und Mittwoch gering.

Die Staatsangehörigkeit eines EU-Landes sollte keine Handelsware sein: Diese Meinung zieht sich durch das EU-Parlament. Am Pranger steht Malta mit seinem käuflichen Pass.

Deutliche Worte des UNO-Komitees für die Rechte des Kindes: Auch unter Papst Franziskus wage es der Vatikan bislang nicht, sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vollständig und öffentlich aufzuklären.

Die Affäre ihres Partners François Hollande hat der französischen Première Dame mehr zugesetzt als vermutet. Anscheinend soll Valérie Trierweiler wegen einer Überdosis Tabletten ins Spital eingeliefert worden sein, wie eine Vertraute berichtet.

Hyperschall-Flugkörper können in einer Stunde jedes Ziel auf der Welt treffen. Anscheinend hat China nun einen solchen erfolgreich getestet. Diese Waffen sind klar offensiv ausgerichtet. Der Abschied von der Selbstverteidigungs-Doktrin rückt näher.

Die chinesische Polizei hat einen prominenten uigurischen Wissenschaftler und Kritiker von Pekings Politik gegen die muslimische Minderheit der Uiguren festgenommen. Ilham Tohti soll am Mittwoch gemeinsam mit seiner Mutter verhaftet worden sein.

Der schlimmste Smog dieses Winters liess in der chinesischen Hauptstadt Peking die Luftbelastung am Donnerstag auf gefährliche Spitzenwerte klettern. Den rund 20 Millionen Pekingern empfahlen die Behörden, drinnen zu bleiben oder draussen Atemschutzmasken zu tragen.

Nach zehnstündigem Nervenkrimi hat die Polizei in Frankfurt eine 18-Jährige aus den Händen ihres Ex-Freundes befreit. Beamte überwältigten den 25-Jährigen in der Wohnung der Frau. Täter und Geisel blieben unverletzt.

Erstmals seit fast drei Jahren hat das US-Militär wieder ein Lebenszeichen des in Afghanistan entführten Soldaten Bowe Bergdahl erhalten. Dem Pentagon liegt seit vergangener Woche ein aktuelles Video von Bergdahl vor.

Die seit drei Jahren amtierende Regierung des afrikanischen Krisenstaates Guinea ist geschlossen zurückgetreten. Damit soll der Weg für einen demokratischen Übergang geebnet werden.