Schlagzeilen |
Montag, 13. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«EU fordert Hartz IV für arbeitslose Ausländer», titelten die deutschen Zeitungen unlängst. Jetzt stellt der EU-Kommissar seine Aussagen richtig - und verwirrt erneut.

Seit Tagen dürfen Hunderttausende Bewohner im US-Staat West Virginia ihr Leitungswasser nicht verwenden. Viele haben die Stadt verlassen. Das Problem könnte jedoch bald gelöst sein.

Hotelmanager Ralf Bernet erlebt die Proteste in Bangkok hautnah mit. Blockieren die Demonstranten die Stadt noch länger, könnte die bisher friedliche Stimmung kippen, befürchtet er.

In der Nähe von Perth wüten heftige Buschbrände. Die Auslandschweizerin Caroline Nowotny lebt seit Jahren in Westaustralien - und hält stets eine Notfallkiste bereit.

Ob Valérie Trierweiler und François Hollande ein Paar bleiben, ist angesichts der präsidialen Affäre unklar. Sie wollen jetzt die Situation gemeinsam klären. Viel Zeit bleibt ihnen nicht.

Im mexikanischen Drogenkrieg nehmen vermehrt bewaffnete Bürger das Recht in die Hand: Nun haben sie eine Kleinstadt erobert - doch die Einwohner sind mehr als skeptisch.

Es ist das wohl grösste Sicherheitsleck Deutschlands: Im Juli 2013 stieg ein geistig Verwirrter in Angela Merkels Jet. Die nun vorliegende Anklageschrift zeigt, wie einfach das war.

Die Diskussion um Kinderhochzeiten in der Türkei ist erneut entfacht. Ausschlag gab der Tod der 14-jährigen Kader. Ihr Ehemann spricht von Selbstmord.

Kapitän Francesco Schettino sprach von einem «unauslöschbaren Schmerz». Am zweiten Jahrestag des Schiffbruchs der Costa Concordia fand ein weiterer Verfahrenstermin statt.

Aus der ganzen Welt reisten Politiker zur Trauerzeremonie für Israels ehemaligen Regierungschef Ariel Scharon an, bevor der Sarg zu Scharons Landsitz gefahren und dort beigesetzt wurde.

Bei einem Drohnenangriff der USA im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet soll erstmals ein deutscher Konvertit (27) getötet worden sein. Dies jedoch schon im Februar 2012.

Sie reisen in Krisengebiete und arbeiten für wenig Geld, um zu helfen. Was treibt die Mitarbeiter von Médecins Sans Frontières an, wie relaxen sie und wie gehen sie mit Gefahren um?

Die israelische Polizei will zwei Mitarbeiter einer palästinensischen Organisation ausweisen. Die beiden Männer wollten Soldaten daran hindern, mit scharfer Munition auf eine Gruppe Kinder zu schiessen.

In Thailand haben Zehntausende mit der angekündigten Blockade der Hauptstadt begonnen. Unbekannte haben zuvor auf die Demonstranten geschossen.

Im Kampf gegen das Drogenkartell «Tempelritter» nehmen Selbstverteidigungsgruppen ein Dorf nach dem anderen ein. Die staatlichen Sicherheitskräfte sind völlig überfordert.

Vergessen ist der erzürnte Anruf von Kanzlerin Merkel bei US-Präsident Obama nach dem NSA-Skandal. Den Amerikanern scheint an einem Geheimdienstabkommen mit den Deutschen nichts zu liegen.

Patrick N. reiste 2011 nach Pakistan aus und kehrte nicht mehr zurück. Gemäss Islamisten kam er bei einem Drohnenangriff im Grenzgebiet zu Afghanistan ums Leben.

Es war eine Sicherheitspanne sondergleichen: Im Juli 2013 verbarrikadierte sich ein geistig verwirrter Mann in Merkels Kanzlerjet. Jetzt enthüllt die Anklageschrift neue Details.

Die thailändische Opposition will mit Protesten Bangkok lahmlegen. Über die Situation vor Ort berichtet -Mitarbeiter Christian Köppel, der in Thailands Hauptstadt lebt.

US-Staatsanwalt Preet Bharara gilt als umgänglich, aber knallhart. Nun befindet er sich im Clinch mit einer indischen Diplomatin.

Eine Mehrheit im Washingtoner Senat will trotz des Abkommens mit dem Iran neue Sanktionen gegen Tehran. Das Weisse Haus will dies verhindern.

Die gross angekündigte neue Protestwelle gegen die thailändische Regierung verläuft bisher friedlich. Doch Beobachter befürchten gewalttätige Ausschreitungen bis hin zu einem Militärputsch.

Michail Chodorkowski ging als Rebell ins Gefängnis und kam als Heiliger raus – zumindest scheinbar. Doch wie echt sind sein schüchterner Auftritt, sein Gandhi-Look und das sanfte Lächeln wirklich?

Die private Abtreibungsfinanzierung funktioniere in Österreich problemlos, behaupten die Initianten des Volksbegehrens in der Schweiz. Österreichische Ärzte und Gesundheitsexperten sehen das anders.

Ein Schweizer und ein Italiener wurden im Westjordanland festgenommen. Die israelischen Behörden beschuldigen die zwei Aktivisten der versuchten Gewalt gegen einen Polizisten.

Das Abkommen über das umstrittene Atomprogramm des Iran wird am 20. Januar in Kraft treten. Im US-Senat befürworten unterdessen immer mehr Senatoren neue Sanktionen gegen die Islamische Republik.

Dass ihr Partner sie angeblich mit einer Schauspielerin betrogen hat, scheint Frankreichs Première Dame stark mitzunehmen. Valérie Trierweiler erlitt einen «Coup de Blues».

Die Israelis nehmen Abschied von Ariel Sharon. Zu Hunderten pilgern sie vor das Parlament, wo sein Sarg einen Tag lang aufgestellt ist. Die Palästinenser hingegen vergiessen keine Tränen.

In einigen Tagen sollen sich in der Schweiz die syrischen Konfliktparteien endlich an einen Verhandlungstisch setzen. Doch bei den Vorbereitungen wurden Hoffnungen zerschlagen.

Der Machtkampf in Thailand spitzt sich zu. Die Protestbewegung will ab Montag Bangkok mit Massenblockaden lahmlegen und so den Sturz der Regierung von Yingluck Shinawatra erzwingen.

Ariel Sharon prägte das heutige Israel wie vielleicht kein Zweiter. Der Nahost-Experte Gil Yaron sagt gegenüber , weshalb dennoch niemand sein politisches Erbe beanspruchen wird.

Ariel Sharon soll mit einem Staatsbegräbnis beigesetzt werden. Während viele Israelis den ehemaligen Regierungschef in höchsten Tönen loben, erntet er auch harte Kritik – nicht nur von Palästinensern.

Die Sicherheit des Landes war Lebensthema und -antrieb für Ariel Sharon. Das haben seine Nachfolger auch stets gesagt. Er hingegen hat gehandelt.

Ariel Sharon galt als einer der schillerndsten, aber auch umstrittensten Politiker Israels. Hier einige Kommentare von Zeitgenossen.