Im englischen Clay bei North Norfolk ist laut britischen Medien ein Militärhelikopter abgestürzt. Die Polizei geht von vier Todesopfern aus.
Nach Jahrzehnten der Bemühungen, die Geburtenrate zu verringern, will die iranische Führung nun einen Babyboom im Land. Doch bei den Jungen stösst sie damit auf wenig Begeisterung.
Die klirrende Kälte in den USA hat auch positive Nebenwirkungen. So bekam ein ausgebrochener Häftling dermassen kalte Füsse, dass er sich freiwillig stellte.
In der irakischen Stadt Anbar tötete ein Luftangriff 25 Kämpfer der Al-Kaida. Die Luftwaffe traf die Einsatzzentrale der Terroristen in Ramadi.
Im Süden Afghanistans konnten Polizisten ein kleines Mädchen gerade noch daran hindern, sich in die Luft zu sprengen. Der eigene Bruder hatte es dazu gezwungen.
Brutal: Als die Familie von Mónica Spear Mootz wegen einer Autopanne anhält, erschiessen Unbekannte die 29-jährige Ex-Miss und ihren Ehemann. Die Tochter (5) wurde verletzt.
Die Vernichtung der syrischen C-Waffen hat begonnen. Die erste Ladung des Materials wurde heute auf ein dänisches Schiff verladen.
Eine US-TV-Talkerin bricht vor laufenden Kameras in Schluchzen aus. Grund: Sie muss sich bei der Familie von Mitt Romney für Witze über deren schwarzen Adoptivenkel entschuldigen.
In sieben deutschen Filialen des Discounters Aldi-Nord wurden insgesamt 140 Kilo Koks gefunden - in Bananenkisten versteckt. Die Lieferung wurde offenbar fehlgeleitet.
Die Riesenwelle, die am Montag drei Mitglieder einer Familie in Spanien in den Atlantik gerissen hat, hat ein Todesopfer gefordert. Nach zwei weiteren Personen wird weiter gesucht.
Das russische Forschungsschiff «Akademik Shokalskiy», das seit Weihnachten im Eismeer feststeckte, konnte sich befreien. Dasselbe gelang dem chinesischen Eisbrecher «Snow Dragon».
Obwohl Angela Merkel mehrere Termine abgesagt hatte, zeigte sie sich am Dienstagmorgen mit Krücken im Kanzleramt. Sie empfing das Kinder-Missionswerk Die Sternsinger.
Irans oberster Führer Ajatollah Ali Chamenei hat das Chatten zwischen nicht verwandten Männern und Frauen verboten. Als Grund nennt er unmoralisches Verhalten.
Der US-Aussenminister verbeisst sich in das Palästinaproblem, obwohl ringsum die Region in Flammen steht. Doch John Kerrys Glaube versetzt vielleicht Berge.
Wie immer feiert sich die CSU zu Jahresbeginn selber. Mit Provokantem zur «Armutszuwanderung» bringt sie Gegner in Rage und steigert so ihre Beliebtheit.
Der Konflikt um die Kosten beim Ausbau des Panamakanals hat sich mithilfe der spanischen Regierung entspannt. Die Kontrahenten suchen eine Lösung im Rahmen des Bauvertrags.
Das iranische Parlament prangert die Korruption unter dem früheren Präsidenten Ahmadinejad an. Ein Hauptverdächtiger befindet sich jedoch weiterhin auf freiem Fuss.
Die vollständige Öffnung des EU-Arbeitsmarkts für Bürger Rumäniens und Bulgariens ist von Ängsten, Emotionen und scharfem verbalem Schlagabtausch begleitet. Dabei entsteht ein verzerrtes Bild, denn der Schritt bietet auch Chancen.
Noch nie war Japans Kaiser näher beim Volk als in der 25-jährigen Regentschaft von Kaiser Akihito. Geprägt ist die Periode aber auch durch Umwälzungen und wirtschaftliche Stagnation.
In den vergangenen Jahren hat die Bahn immer mehr ihrer Bahnhöfe verkauft – auch an private Investoren. Diese haben das Potenzial der teilweise geschichtsträchtigen Gebäude entdeckt. Aus Servicewüsten sind Orte zum Verweilen geworden.
Die Antipathie säkularer Israeli gegen die Ultraorthodoxen, welche keinen Militärdienst leisten und oft schwarz oder gar nicht arbeiten, ist gross. Doch im Stillen bewegt sich etwas im Milieu der Gottesfürchtigen.
Der britische Premierminister Cameron hat vor fast einem Jahr eine triumphale Europarede gehalten. Erreicht hat er damit aber bisher wenig. Die Euroskeptiker geben nicht nach.