SRF-Korrespondent Peter Gysling hat Michail Chodorkowski und seine Familie im Zug begleitet. Er war überrascht, wie unkompliziert alle waren.
Eine gewaltige Welle traf auf die Stadt Porto und riss dutzende Autos mit. Vier Personen wurden bei dem Vorfall verletzt. Bereits am Wochenende gab es Überschwemmungen.
In Grossbritannien toben die schlimmsten Stürme seit Jahren. Mindestens drei Menschen starben in den bis zu zwölf Meter hohen Wellen. Weitere Stürme sind im Anmarsch.
Sie wollen in Israel als Flüchtlinge anerkannt werden: Tausende afrikanische Asylbewerber forderten heute erneut Unterstützung und demonstrierten in Tel Aviv dafür.
Das Unfallrisiko in der Loipe ist sehr klein. Nur fünf Personen haben sich 2012/13 in der Schweiz schwer verletzt. Merkel müsse sehr unglücklich gefallen sein, sagt ein Profi.
Der russische Kremlkritiker ist gestern in die Schweiz eingereist. Was sind seine Ziele? Ist er kriminell oder ein Justizopfer? Die Fakten zum Fall Michail Chodorkowski.
Die irakischen Städte Falludscha und Ramadi wurden von El-Kaida-Kämpfern eingenommen. Der Ministerpräsident fordert die Einwohner auf, die Kämpfer zu vertreiben.
Der ehemalige Chef von Italiens Sozialdemokraten musste notfallmässig unters Messer. Der 62-Jährige hat eine Gehirnblutung erlitten.
In Colorado erlitt ein Privatjet eine Bruchlandung. Von den drei Passagieren starb eine Person, die anderen beiden wurden verletzt.
Die Opposition in Bangladesch rief zum Wahlboykott auf. Bei Strassenschlachten zwischen den Parteien und der Polizei wurden mindestens 24 Menschen getötet.
Der russische Kreml-Kritiker ist mit dem Zug von Berlin in die Schweiz gereist. Er möchte sich auch von hier aus für politische Gefangene in Russland einsetzen.
Irakische Streitkräfte marschieren am Sonntag rund um die Stadt Falludscha, welche von Islamisten kontrolliert wird, auf. Zuvor war es dort zu schweren Gefechten gekommen.
Ein Taxifahrer hat eine 33-jährige Passagierin im Beisein ihrer Tochter vergewaltigt. Zuvor hat er sein Opfer mit Sprays unter Drogen gesetzt.
Den Regierungskritikern in der Ukraine geht trotz kühler Temperaturen die Fantasie nicht aus. Ihr neuster Protest-Coup: Sie halten den Polizisten Spiegel vors Gesicht.
Man werde keine Einladung zur Syrien-Konferenz Ende Januar akzeptieren, die nicht Irans Würde respektiere. Bisher hatten die USA eine Teilnahme der Islamischen Republik ausgeschlossen.
Der Präsident Ruandas wird mit dem mutmasslichen Mord seines ehemaligen Spionagechefs in Zusammenhang gebracht. Die Gerüchte schüren den alten Konflikt zwischen den Volksgruppen Hutu und Tutsi.
Nach ihrem Wahldebakel stellen sich die deutschen Liberalen neu auf. Parteichef Christian Lindner macht aber klar: Einen antieuropäischen Populismus wird es mit ihm nicht geben.
Die Bundeskanzlerin hat sich im Engadin eine «schwere Prellung verbunden mit einem unvollständigen Bruch» zugezogen. Sie muss Termine absagen.
Die Konfliktparteien im Südsudan kamen heute dem Frieden ein Stück näher. Sie trafen sich erstmals zu direkten Gesprächen – und sprachen über einen Waffenstillstand sowie politische Lösungen.
Die Regierungspartei in Bangladesh hat boykottierte Wahlen gewonnen. Und die beiden mächtigen Frauen des Landes bleiben sich spinnefeind. Kommt es in Bangladesh zu einer Gewalteskalation oder zu Neuwahlen?
Drei Jahre nach dem Sturz von Ex-Machthaber Ben Ali soll im Maghreb-Staat eine neue Verfassung verabschiedet werden. Vor dem Gesetz werden Männer und Frauen nun die gleichen Rechte haben.
Vor knapp einer Woche überrannten al-Qaida-Kämpfer zwei Städte im Westirak. Die Regierung kündigt seither ihre baldige Vertreibung an. Nun überrascht der Ministerpräsident mit einem Appell an die Einwohner.
Der Kälteinbruch zwingt die USA in den Ausnahmezustand. In der Metropole Indianapolis wurde ein Fahrverbot ausgesprochen. Auch in Chicago werden die Leute aufgefordert, zu Hause zu bleiben.
Der irakische Regierungschef Maliki hat die Bevölkerung im Kampf um Falluja zu Unterstützung aufgerufen. Hilfsangebote kommen auch aus dem Iran und den USA – allerdings nicht in Form von Soldaten.
Die Opposition in Bangladesh boykottierte den Urnengang und setzte über 100 Wahllokale in Brand. Die Sicherheitskräfte reagieren rigoros: 24 Menschen sind bis jetzt ums Leben gekommen.
Bis zu 20'000 afrikanische Flüchtlinge haben in Israel gegen die Internierung in einer neuen Anlage demonstriert. Die rechte Regierung sieht die Eritreer und Sudanesen als illegale Einwanderer.
Der frühere Vorsitzende der italienischen Demokraten ist notfallmässig operiert worden. Die Ärzte geben eine positive Prognose für den 62-Jährigen ab.
Die Al-Qaida-Extremisten verteidigen erbittert die eroberten Gebiete im Irak. Ihr Ziel: Die Schaffung einer Reihe von eigenen Mini-Staaten. Die USA sind alarmiert, doch direkt eingreifen wollen sie nicht.
Strassenschlachten, ausgebrannte Wahllokale und Boykottaufruf – die Parlamentswahl in Bangladesh verlief unruhig. Die Premierministerin Sheik Hasina gewinnt mit einer Zweidrittel-Mehrheit.
Der militärische Erfolg der Islamisten im Irak löst in Washington Alarm aus: Schnellstens sollen US-Waffen an Bagdad geliefert werden. Das Debakel beleuchtet indes eine der grössten Pleiten der US-Aussenpolitik.
Die Vermittlermission des US-Aussenministers gestaltet sich schwierig. Auch die Palästinenser kritisieren das geplante Rahmenabkommen scharf. Unterstützung will sich Kerry nun in Saudiarabien und Jordanien holen.
Trotz der politischen Spaltung des Landes konnten sich Libanesen immer auf eines einigen: ihre Bewunderung für die Sängerin Fairuz. Doch nun wurde sie in die Kontroverse hineingezogen.
Der Countdown läuft: In fünf Wochen beginnen in Sotschi die Olymischen Winterspiele. Nachdem Putin zunächst die «totale Kontrolle» angekündigt hatte, will er jetzt die Sicherheitsvorkehrungen lockern.
Im Kampf gegen die al-Qaida hat sich die Polizei an den Rand der irakischen Stadt Fallujah zurückgezogen. Zahlreiche Familien sind geflohen. Die Ortschaft gleiche einer Geisterstadt, berichten Augenzeugen.