In Colorade erlitt ein Privatjet eine Bruchlandung. Von den drei Passagieren starb eine Person, die anderen beiden wurden verletzt.
Die Revolution in Ägypten vor gut drei Jahren erschütterte das politische Leben. Vor allem aber beeinflusste sie die kulturelle Entwicklung. Das drückt sich in der Musik aus, aber nicht nur.
Die Opposition in Bangladesch rief zum Wahlboykott auf. Bei Strassenschlachten zwischen den Parteien und der Polizei wurden mindestens 18 Menschen getötet.
Der russische Kreml-Kritiker ist mit dem Zug von Berlin in die Schweiz gereist. Er möchte sich auch von hier aus für politische Gefangene in Russland einsetzen.
Irakische Streitkräfte marschieren am Sonntag rund um die Stadt Falludscha, welche von Islamisten kontrolliert wird, auf. Zuvor war es dort zu schweren Gefechten gekommen.
Ein Taxifahrer hat eine 33-jährige Passagierin im Beisein ihrer Tochter vergewaltigt. Zuvor hat er sein Opfer mit Sprays unter Drogen gesetzt.
Den Regierungskritikern in der Ukraine geht trotz kühler Temperaturen die Fantasie nicht aus. Ihr neuster Protest-Coup: Sie halten den Polizisten Spiegel vors Gesicht.
Mitten auf einem Highway im New Yorker Stadtteil Bronx musste ein kleines Flugzeug notlanden - mitten im dichten Verkehr. Eine der Passagierinnen wurde dabei schwer verletzt.
So kalt war es in den USA seit Jahrzehnten nicht mehr. Für Sonntag rechnen die Meteorologen mit neuen Minusrekorden und gefühlten minus 50 Grad. Bisher starben 13 Menschen wegen des Wetters.
Auf einer Baustelle im indischen Goa ist ein Rohbau eingestürzt. Dabei starben mindestens 13 Arbeiter, Dutzende befinden sich noch unter den Trümmern.
Die Palästinenser wollten ihn nach Hause schicken, US-Senator John McCain kritisierte ihn: US-Aussenminister John Kerry selbst sprach von Fortschritten auf dem Weg zum Frieden.
Der Chef der libanesischen Al-Kaida ist im Beiruter Militärspital gestorben. Der Saudi war auf der Liste von Saudiarabiens meist gesuchten Terroristen.
Fünf Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen sind in Syrien verschleppt worden - unter ihnen ist auch ein Schweizer. Die Hilfsorganisation tue alles, um eine Verbindung zu den Verschleppten herzustellen.
Blutige Strassenschlachten, Brandanschläge und Boykottaufrufe der Opposition drohen die Abstimmung zu überschatten. Am Samstag wurden dabei drei Personen getötet.
Laut der Regierung im Irak hat die Kaida die Stadt Falluja in ihre Gewalt gebracht. Geistliche und Stammesvertreter widersprechen dieser Behauptung. Bagdad hat eine Grossoffensive gegen die Aufständischen angekündigt.
Einer der Kaida-Ableger in Syrien ist in die Schusslinie der anderen Rebellengruppen gekommen. In Beirut starb derweil ein Jihadisten-Chef und nahm seine Geheimnisse mit ins Grab.
Dass der frühere Kanzleramtsminister Pofalla in den Vorstand der Deutschen Bahn wechseln will, empört viele Deutsche. Die SPD hält sich allerdings zurück.
Die Umstände der Explosion eines Tresors in der Vertretung Palästinas in Prag werden immer rätselhafter. Tschechien verlangt Auskunft über eine bedeutende Anzahl von Feuerwaffen, die in der Botschaft gefunden wurden.
Im Südsudan flüchten Zehntausende von Zivilisten vor den Kämpfen zwischen Regierungstruppen, Meuterern und Nuer-Milizen. Dabei gehen oft Kinder verloren. Manchmal werden sie sogar geraubt.
Die miserablen Lebensbedingungen der Aborigines von Toomelah haben vor über 25 Jahren zu rassistisch geprägten Unruhen im nahen Goondiwindi geführt und die Nation wachgerüttelt. Viel geändert hat sich seither nicht.
Kunsthandwerk hat in Florenz eine starke Stellung. Dutzende von Ateliers stellen hochklassige Produkte für den Export her, mit Tradition und Innovation trotzen sie der Krise. Die Jungen aber suchen Arbeit lieber im Büro als in der Werkstatt.
Die Öffnung für Arbeitskräfte aus Rumänien und Bulgarien führt in London zu aggressiver Abwehr-Rhetorik. Die Bevölkerung hat genug vom Einwanderungsschub. Doch die Regierung findet kein Mittel dagegen.