Schlagzeilen |
Freitag, 03. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Osten Belgiens sorgte ein starker Sturm für Verwüstung. In der Stadt Aarschot wurde sogar der Katastrophenzustand ausgerufen.

Der ehemalige kroatische Geheimdienstgeneral Josip Perkovic wurde bereits wieder aus der Haft entlassen. Perkovic wird mit internationalem Haftbefehl wegen Mordes gesucht.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-Un soll seinen Onkel auf brutalste Art und Weise exekutiert haben. Das behauptet eine chinesische Zeitung. Doch Zweifel sind berechtigt.

Seit drei Wochen toben im Südsudan heftige Kämpfe. Jetzt nehmen die Parteien in Äthiopien die Verhandlungen auf. Vorerst getrennt voneinander.

Ein Schweizer wurde vor einem Restaurant in Santo Domingo überfallen. Seine Frau und der siebenjährige Sohn mussten mit ansehen, wie der 66-Jährige ermordet wurde.

Der Schneesturm Hercules bringt Schnee und Eiseskälte, kostete schon elf Menschen das Leben. Im US-Bundesstaat Minnesota wurden minus 41 Grad gemessen. Selbst der Sunshine State Florida dürfte ins Bibbern kommen.

In Euskirchen (D) ist eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg explodiert. Dabei ist ein Mann umgekommen, mehrere Personen wurden verletzt.

Der frühere israelische Ministerpräsident Ariel Scharon befindet sich in Lebensgefahr. Nach einem Organversagen hat sich sein Zustand weiter verschlechtert.

Ab sofort dürfen Kubaner neue Autos kaufen. Das dürfte für viele aber ein Traum bleiben. «Die Preise sind nicht erschwinglich für die Bevölkerung», klagt ein Bürger.

Rund tausend Migranten aus Eritrea, Nigeria, Somalia und Pakistan sind vor der italienischen Insel Lampedusa in Seenot geraten. Die Marine hat sie gerettet.

Arbeiter einer Textilfabrik in Kambodscha streiken. Sie verlangen mehr Lohn. Die Polizei geht gewaltsam gegen die Streikenden vor - mindestens drei Menschen sind dabei umgekommen.

Tausende gestrichene Flüge, geschlossene Schulen, 60 Zentimeter Neuschnee. Weite Teile der USA werden von einem schweren Schneesturm und klirrender Kälte heimgesucht.

Ein ein neu entwickelter Quanten-Computer soll der NSA dabei helfen, selbst hoch-geschützte Infrastrukturen zu knacken. Offiziell handle es sich aber um ein Forschungsprojekt.

In den letzten fünf Jahren gingen jeweils mehr als 12'000 Morde auf das Konto der mexikanischen Drogenkartelle. Im Jahr 2013 ging diese Zahl jedoch um rund einen Drittel zurück.

Die Flüchtlingsströme reissen nicht ab: In der Zentralafrikanischen Republik flieht jeder Fünfte vor den Gefechten zwischen muslimischen Rebellen und der christlichen Miliz.

Ein Bundesgericht hatte die Arbeit des amerikanischen Geheimdiensts Mitte Dezember noch für verfassungswidrig erklärt. Die Regierung legte gegen diesen Entscheid nun Berufung ein.

In Phnom Penh feuerte die Militärpolizei mit Sturmgewehren auf Demonstranten – vier Menschen starben. Über 400'000 Arbeiter nähen in dem asiatischen Land Kleidung für Firmen wie H&M oder Nike.

Der Flüchtlingsstrom nach Europa reisst nicht ab: Über tausend Migranten hat die italienische Marine nun in Sicherheit gebracht. Die Menschen stammen aus Ländern wie Eritrea oder Pakistan.

Nach der Explosion eines Safes im Botschaftsgebäude in Prag kursieren Verschwörungstheorien: Jamal Mohammed al-Jamals Tod soll kein Unfall gewesen sein.

Machtkampf in westlichen Provinz: Regierungssoldaten bekämpfen islamische Extremisten, die zwei Städte in der Region unter ihre Kontrolle gebracht hatten. Diese machen derweil Werbung unter den Einwohnern.

Ohne Joe Biden wäre der Budgetkompromiss kaum zustande gekommen. Für die Opposition im Kongress ist er die letzte Vertrauensperson in der Regierung.

Die Gefahr für soziale Unruhen hat in den letzten Jahren markant zugenommen. Eine Studie zeigt, in welchen Ländern das Protestrisiko am grössten ist und wie es um Europa steht.

Oldtimer ade: Zum Jahreswechsel hat die Karibikinsel ein Gesetz, das den Kauf importierter Neuwagen verbot, aufgehoben. Der Erwerb eines neuen Autos wird für viele Kubaner dennoch ein Traum bleiben.

Ariel Scharons Zustand hat sich weiter verschlechtert. Dies teilte der Direktor der Klinik mit, in der Scharon seit 2006 betreut wird.

Indiens Regierungschef Manmohan Singh wird nach zwei Amtszeiten nicht mehr für den Posten antreten. Gleichzeitig macht er sich für einen möglichen Nachfolger stark.

Vor zwei Tagen hatte die kroatische Polizei den per internationalem Haftbefehl gesuchten Ex-Geheimdienstler festgenommen. Jetzt musste man ihn gehen lassen.

Die kroatische Polizei hat den früheren Geheimdienstgeneral Perkovic verhaftet. Er soll vor 30 Jahren den Mord an einem im deutschen Exil lebenden Kritiker des jugoslawischen Regimes angeordnet haben.

Die Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern treten auf der Stelle, die Stimmung ist feindselig. Doch US-Aussenminister Kerry gibt sich als Vermittler unverdrossen.

Russlands Regierung zeigt sich im Terrorkampf entschlossen: Bei Razzien im Süden des Landes wurden bisher über 700 Menschen festgenommen. Präsident Putin drohte den Extremisten derweil mit Vergeltung.

Gestern nahm die kroatische Polizei den per internationalem Haftbefehl gesuchten Ex-Geheimdienstler Josip Perkovic fest. Doch seine Auslieferung an Deutschland ist mehr als ungewiss.

Anschlag oder Unglück: In der libanesischen Hauptstadt starben bei einer heftigen Explosion fünf Menschen, mindestens 50 wurden verletzt. Das betroffene Stadtviertel ist eine Hochburg der Hizbollah-Miliz.

Hinter dem Anschlag auf den Bahnhof von Wolgograd soll ein russischer Staatsbürger stecken. Er ist kein Einzelfall: Islamisten rekrutieren vor Olympia offenbar verstärkt Konvertiten aus Russland.

Der irakischen Regierung entgleitet immer mehr die Kontrolle: Islamistische Rebellen halten in den Städten Ramadi und Falludscha Einzug. Dort verkünden sie den Gottesstaat.

Nach dem mysteriösen Tod des palästinensischen Botschafters in Tschechien laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Gemäss dem Botschaftssprecher deute nichts auf einen Anschlag hin.