Das Verfassungsgericht in Portugal hat eine umstrittene Rentenkürzung für Staatsbedienstete für verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung der Richter erfolgte einstimmig, wie das Gericht am Donnerstag in der Hauptstadt Lissabon mitteilte.
Prinz William und seine Frau Kate reisen im April 2014 nach Australien und Neuseeland. Dies teilte der Kensington-Palast in London am Donnerstagabend mit. Genaue Termine für die offizielle Tour des Herzogs und der Herzogin von Cambridge gab es noch nicht.
An ihrem letzten EU-Gipfel in diesem Jahr haben die 28 EU-Staats- und Regierungschefs beschlossen, in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik enger zusammenzuarbeiten: Sie wollen die Zusammenarbeit bei der Satelliten-Kommunikation, Drohnen und der Cyber-Abwehr verstärken.
Die Homoehe gewinnt in den USA weiter an Boden: New Mexico erlaubte am Donnerstag als 17. Bundesstaat die Eheschliessung von gleichgeschlechtlichen Partnern.
Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) hat das Gericht um eine Verschiebung des Verfahrens gegen Kenias Präsident Uhuru Kenyatta gebeten. Sie benötige mehr Zeit, um Beweise zu sammeln, erklärte Fatou Bensouda am Donnerstag.
Im Prozess um illegale Abhörpraktiken im britischen Zeitungsimperium von Rupert Murdoch kommen immer mehr pikante Einzelheiten ans Licht. Am Donnerstag wurde bekannt, dass auch Kate Middleton - damals noch die Freundin von Prinz William - 2006 Abhör-Opfer war.
Kubaner dürfen bald zum ersten Mal seit mehr als 50 Jahren ohne staatliche Genehmigung Autos kaufen. Dies berichtete die Zeitung der kommunistischen Partei "Granma" am Donnerstag. Allerdings bleibt der kommerzielle Autohandel weiter dem Staat vorbehalten.
Nach tagelangen blutigen Unruhen hat der frühere südsudanesische Vizepräsident Riek Machar die Armee des Landes zum Putsch gegen Staatschef Salva Kiir aufgefordert. Dies meldete der französische Sender RFI am Donnerstag.
Ägyptens Justiz hat drei Vertraute von Ex-Präsident Husni Mubarak von Korruptionsvorwürfen freigesprochen. Der pensionierte General Ahmed Schafik, der letzte Regierungschef unter Mubarak, wurde am Donnerstag ebenso entlastet wie die zwei Söhne des langjährigen Machthabers.
Freiheit für Russlands berühmtesten Gefangenen: Völlig überraschend hat der Staatschef Wladimir Putin die Begnadigung seines seit zehn Jahren inhaftierten Gegners Michail Chodorkowski angekündigt. Der frühere Öl-Milliardär habe ein Gnadengesuch gestellt, das er unterschreiben werde, sagte Putin am Donnerstag in Moskau.
Als gezielte Bürgerkriegstaktik lässt das Regime in Syrien laut Experten unzählige mutmassliche Oppositionelle in geheimen Kerkern verschwinden. Damit versuchten Sicherheitsdienste und die Armee, regierungskritische Teile der Bevölkerung systematisch einzuschüchtern.
Der Iran hat für ein umfassendes Abkommen über sein umstrittenes Atomprogramm rote Linien benannt. Kein Thema sind für die islamische Republik ein Stopp der Anreicherung von Uran auf 20 Prozent sowie die Schliessung von atomaren Anlagen.
Die mehrheitlich muslimischen Rebellen des ehemaligen Séléka-Bündnisses haben in der Zentralafrikanischen Republik nach Angaben von Amnesty International in der jüngsten Vergangenheit fast tausend Menschen getötet. Aber auch die christliche Seite hat Blut an den Händen.
Die UNO-Vollversammlung hat eine unter Federführung Deutschlands und Brasiliens ausgearbeitete Resolution zum Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter angenommen.
Nach ihrem erbitterten Budgetstreit haben sich Demokraten und Republikaner im US-Kongress zusammengerauft: Knapp eine Woche nach dem Repräsentantenhaus hat am Mittwochnachmittag auch der Senat den Budgetplan für die kommenden beiden Jahre verabschiedet.
Die Europäische Union hat nach langem Streit ihr Riesenvorhaben der Bankenunion abgeschlossen. Damit werden künftig Sparer besser geschützt und Steuerzahler bei Bankenpleiten geschont.
Eine von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Expertengruppe fordert eine Serie entscheidender Reformen der Geheimdienstüberwachung. Als eine wesentliche Empfehlung nennt das fünfköpfige Gremium, dass der Geheimdienst NSA künftig gesammelte Telefondaten nicht mehr selbst speichern solle.
Brasilien hat den Kauf von 36 schwedischen Kampfflugzeugen vom Typ Gripen beschlossen. Der Hersteller Saab setzte sich bei der Ausschreibung des Milliardenauftrags gegen die Konkurrenz aus Frankreich und den USA durch.
Der ehemalige ägyptische Präsident Mohammed Mursi ist nun auch wegen Spionage und anderer Verbrechen angeklagt. Der vom Militär gestürzte Islamist soll sich auch für Terrorismus und eine Verschwörung in Komplizenschaft mit der palästinensischen Hamas verantworten.
Franzosen müssen künftig länger arbeiten. Das Parlament beschloss in Paris die von den Gewerkschaften kritisierte Rentenreform der sozialistischen Regierung. Bei der Abstimmung in der Nationalversammlung stimmte die Mehrheit der Abgeordneten für das Projekt.
Als vor vier Wochen eine Vulkaneruption vor Japans Küste eine Insel entstehen liess, glaubte keiner, dass das neue Eiland von Dauer sei. Inzwischen ist die Insel 56'000 Quadratmeter gross.
Wegen des NSA-Abhörskandals soll die deutsche Bundeskanzlerin Barack Obama so richtig die Meinung gesagt haben. Den Vergleich mit der berüchtigten Stasi dementiert sie aber.
Bei laufender Vorstellung ist die Decke des Londoner Apollo-Theaters eingestürzt. Die Polizei spricht von bis zu 40 Verletzen. Fünf davon schwer.
In der bolivianischen Hauptstadt La Paz lieferten sich demonstrierende Kinder und Jugendliche Gefechte mit der Polizei. Sie protestieren gegen eine Verschärfung des Kinderschutzes.
Südsudanesische Jugendliche haben sich Zutritt zu einem UN-Stützpunkt in Juba verschafft. Es werden mehrere Todesopfer befürchtet.
Christof Franzen ist Russland-Experte von SRF. Für 20 Minuten analysiert er die Begnadigung des Oligarchen Michail Chodorkowski durch Präsident Wladimir Putin.
Weil der Ehrenpräsident des rechtsextremen Front National Sinti und Roma beleidigte, muss er eine hohe Geldstrafe bezahlen. Immer wieder beschäftigt der 85-jährige Franzose das Gericht.
Eine ehemalige Soldatin der deutschen Bundeswehr ist wegen eines perversen Videos verurteilt worden. Für 100'000 Euro hatte sie 33 Mäuse mit Klebeband fixiert und brutal getötet.
Die Tat schockierte die Welt: Zwei Männer haben auf offener Strasse einen Soldaten in London mit einem Beil getötet. Am Donnerstag hat sie ein Gericht schuldig gesprochen.
Der Gehörlosen-Dolmetscher, der an Nelson Mandelas Trauerfeier Verwirrung gestiftet hatte, ist laut seiner Frau in eine psychiatrische Klinik eingeliefert worden.
Russlands Präsident Putin gibt sich vor 1300 Journalisten grosszügig. Nach der Amnestie für Pussy Riot begnadigt er auch den Oligarchen Michail Chodorkowski.
Rebellen haben die Stadt Bor im Südsudan unter ihre Kontrolle gebracht. Die Regierung geht davon aus, dass die Beamten auf die Seite der Rebellen gewechselt haben.
Der Amokschütze, der in Österreich vier Menschen tötete, beschäftigt die Polizei bis heute. Jetzt hat sie Fotos der Beute veröffentlicht, die im Geheimkeller des Mannes lagerte.
Soldaten der US-Marinebasis Guantánamo Bay beklagen sich über zwei Weihnachtskrippen in der Kantine. Damit würde das Militär das Christentum bevorzugen.