Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Dezember 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verhandlungen über einen Beitritt Serbiens zur Europäischen Union beginnen im kommenden Januar. Voraussetzung ist aber eine «rechtlich bindende Vereinbarung» mit dem Kosovo.

Die Ukraine geht auf ein Abkommen mit Russland ein. Sie erhält einen 15-Milliarden-Kredit und niedrige Gaspreise vom Kreml.

Wichtiger Schritt für das US-Haushaltsbudget. Die Mehrheit im Senat unterstützt den Kompromiss für die nächsten zwei Jahre.

Zu jeder ihrer drei Amtsvereidigungen erschien Angela Merkel in einem schwarzen Hosenanzug. Was verrät die Kleiderwahl der Kanzlerin?

Papst Franziskus feiert seinen 77. Geburtstag. Doch er mochte nicht allein feiern und lud deswegen drei Obachlose zu sich ein.

Der Jurist Jeh Johnson wird der neue US-Minister für Innere Sicherheit. Mit dem Departement «Homeland Security» übernimmt er ein riesiges Ministerium.

Mindestens 66 Menschen kamen bei erneuten Kämpfen in der Haupstadt Juba am Dienstag ums Leben. Die UNO-Friedensmission bietet Tausenden auf ihrem Gelände Unterschlupf.

Japan rüstet auf. Das Kabinett hat am Dienstag ein Papier für eine neue Sicherheitsstrategie verabschiedet. Hintergrund ist der Territoriatlstreit mit China.

Vor rund einem Jahr ist eine junge Frau nach einer brutalen Gruppen-Vergewaltigung in einem Bus in Indien gestorben. Der mutmassliche Drahtzieher hat sich in seiner Zelle erhängt.

Der Mordprozess in Florenz findet ohne die Angeklagte Amanda Knox statt. Sie hat ein E-Mail ans Gericht geschickt. Darin beteuert sie ihre Unschuld.

Der Streit um die Ukraine tritt heute beim Treffen Präsident Janukowitschs mit Wladimir Putin in eine wichtige Phase. Was eine Abwendung von Russland bedeutet, machte Aussenminister Lawrow klar.

101 Flüge mussten gestrichen werden, weil der Vulkan Ätna auf der Insel Sizilien erneut ausgebrochen ist. Die Aschefontänen habe die Flugsicherheit gefährdet.

Angela Merkel wurde zum dritten Mal und mit 462 von insgesamt 621 abgegebenen Stimmen zur Kanzlerin gewählt. Die 59-Jährige nahm die Wahl an.

Star-Power soll Amerikas Junge für die unpopuläre Gesundheitsreform begeistern: Eine erste Rap-Parodie von Alphacat geht nahe an die Grenze des Personenkults.

Die Chefs führender US-Internetkonzerne haben Präsident Barack Obama bei einem Treffen im Weissen Haus zu einer Reform der Geheimdienste aufgefordert. Fast zwei Stunden lang diskutierte Obama am Dienstag mit Apple-Chef Tim Cook, dem Google-Verwaltungsratsvorsitzenden Eric Schmidt und Yahoo-Chefin Marissa Mayer.

Spanische und marokkanische Grenzschützer haben den Versuch von Flüchtlingen gestoppt, den Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla zu überwinden. Rund tausend Flüchtlinge seien in der Nacht zu Dienstag auf den sechs Meter hohen Zaun zugegangen.

Die Verhandlungen über einen Beitritt Serbiens zur Europäischen Union beginnen im kommenden Januar. Dies teilte der zuständige EU-Kommissar Stefan Füle am Dienstagabend in Brüssel über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Anlässlich des dritten Jahrestags des Beginns des Arabischen Frühlings sind in Tunesien rund tausend Menschen auf die Strasse gegangen. Die Gewerkschaftsmitglieder und Oppositionsanhänger versammelten sich am Dienstag in Sidi Bouzid.

In Syrien kämpfen gemäss einer Studie 3300 bis 11'000 Ausländer aufseiten der Aufständischen gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad. Die meisten von ihnen stammen demnach aus arabischen Ländern wie Jordanien, Saudi-Arabien und dem Libanon.

Nach monatelanger Verzögerung haben die Finanzminister der Eurozone am Dienstag grünes Licht gegeben für die Auszahlung der nächsten Kredittranche an Griechenland. Die Regierung in Athen habe alle vereinbarten Bedingungen für die seit dem Sommer ausstehende Hilfszahlung in Höhe von knapp einer Milliarde Euro erfüllt.

Elektroschocks, Erstickungsversuche mit Gasmasken und Prügel: Das Anti-Folter-Komitee des Europarats hat zahlreiche Misshandlungen von Festgenommenen durch Polizisten in Russland angeprangert.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel startet mit grossem Rückhalt in ihre dritte Amtszeit. Bei ihrer Wiederwahl im Bundestag bekam die 59-Jährige am Dienstag so viele Stimmen wie kein deutscher Kanzler zuvor.

Im Südsudan hat sich die Staatskrise verschärft. Während die Kämpfe in der Hauptstadt Juba am Dienstag weiter tobten, flüchteten mehrere tausend Schutzsuchende auf das dortige Gelände der UNO-Friedensmission. Die Zahl der Todesopfer seit Sonntagabend stieg auf 66.

Russland hat der nahezu bankrotten Ukraine einen neuen Kredit über 15 Milliarden US-Dollar bewilligt. Zudem einigten sich Kremlchef Wladimir Putin und der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch am Dienstag in Moskau auf deutlich niedrigere Gaspreise für die Ukraine.

Mit grossen Schockbildern will die EU junge Menschen vom Rauchen abhalten: Auf eine entsprechende Neuregelung haben sich nach zähen Beratungen in der Nacht zum Dienstag die Kommission, das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten der EU in Brüssel grundsätzlich geeinigt.

Zum zweiten Todestag des nordkoreanischen Staatschefs Kim Jong Il haben Armee und Partei seinem Sohn und Nachfolger Kim Jong Un gehuldigt. In feierlichen Reden schworen am Dienstag mehrere Spitzenfunktionäre dem Machthaber unbedingte Loyalität.

Der ehemalige US-Geheimdienstagent Edward Snowden hat Brasilien Hilfe bei der Aufklärung der Abhöraktivitäten der USA angeboten, sofern er in Brasilien Asyl erhält. Er wandte sich in einem offenen Brief an die brasilianische Bevölkerung.

Tausende Glückwünsche waren im Vatikan für Franziskus angekommen, viele Katholiken beteten an diesem 77. Geburtstag ihres Papstes für das Kirchenoberhaupt. Für Jorge Mario Bergoglio war der erste Geburtstag im Vatikan am Dienstag jedoch "business as usual".

Laut dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hat die Schweiz mit der Verurteilung des türkischen Nationalisten Dogu Perincek wegen Rassendiskriminierung das Recht auf freie Meinungsäusserung verletzt. Perincek hatte den Völkermord an den Armeniern bestritten.

Im Zuge einer historischen Amnestie will Kremlchef Wladimir Putin Tausende Gefangene in Russland freilassen. Die Staatsduma nahm in erster Lesung ein entsprechendes Dekret des Präsidenten an. Die endgültige Verabschiedung am Mittwoch gilt als Formsache.

Vor dem Hintergrund eines Territorialstreits mit China hat Japan eine Aufstockung seines Militärbudgets und eine neue Sicherheitsstrategie beschlossen. Regierungschef Shinzo Abe und sein Kabinett stimmten Ausgaben von 24,7 Billionen Yen für den Zeitraum bis 2019 zu.

Die erste schwarz-grüne Koalition in einem deutschen Bundesland scheint perfekt zu sein. CDU und Grüne in Hessen einigten sich in der Nacht zum Dienstag auf ihren Koalitionsvertrag, wie der Hessische Rundfunk berichtete.

Ungeachtet der prowestlichen Proteste in Kiew wollen die Präsidenten Russlands und der Ukraine, Wladimir Putin und Viktor Janukowitsch, am Dienstag eine engere Zusammenarbeit beschliessen. Oppositionsführer Vitali Klitschko spricht derweil von der Möglichkeit verschärfter Proteste.

Die EU steuert auf schärfere Verkaufsregeln für Zigaretten zu. Unterhändler des Europaparlaments, der EU-Staaten und der Kommission waren sich am späten Montagabend in wesentlichen Punkte einig, wie aus Parlamentskreisen verlautete.