Mandela besuchte die Schweiz häufig und frühzeitig nach seiner Freilassung. Sei es das WEF, ein Staatsempfang oder die Vergabe der Fussball-WM in Zürich: Er kam immer wieder.
Der Mann, der das Apartheid-System Südafrikas in die Knie gezwungen hat, ist tot. Mit Nelson Mandela verliert Südafrika seinen unbeirrbarsten und unbestechlichsten Kämpfer für Gleichberechtigung.
Der Südafrikanische Staatspräsident Jacob Zuma hat es bestätigt: Der ehemalige Präsident Südafrikas ist im hohen Alter von 95 Jahren gestorben.
Er wollte in Sambia auf Safari. Doch jetzt wartet ein Schweizer (47) auf seinen Prozess, weil er Pornos gedreht haben soll. Dies ist im afrikanischen Land streng verboten.
Der Texaner Michael Morton sass 25 Jahre im Gefängnis. Für einen Mord, den er nicht begangen hat. Jetzt wird die Geschichte des 57-jährigen Gemüsehändlers im TV gezeigt.
Bei einem Anschlag auf das jemenitische Verteidigungsministerium sind 52 Menschen ums Leben gekommen. Die Attentäter hatten in einem Spital ein Blutbad angerichtet.
Bei einem Weihnachtsempfang für kleine Gäste liegt plötzlich ein Kind auf dem Boden, und die First Lady verliert die Contenance. Warum? Jetzt ist Ihr detektivisches Gespür gefragt.
Bill Bratton, wegen seines harten Durchgreifens als «Supercop» bekannt, wird neuer Polizeichef von New York. Der 66-Jährige wurde vom frisch gewählten Bürgermeister de Blasio ernannt.
Bei der EU kann ein Schengen-Staat beantragen, dass die Visa-Pflicht für Menschen aus dem Balkan wieder eingeführt wird. Dies, wenn plötzlich viele unbegründete Asylanträge gestellt werden.
Der UNO-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für den Militäreinsatz in Zentralafrika. Frankreich ist schon vor Ort. Mindestens 100 Menschen sind in den letzten Tagen getötet worden.
Monster-Orkan Xaver fegt über Norddeutschland hinweg. Am Abend werden eine schwere Sturmflut und Windböen von bis zu 160 Kilometern pro Stunde erwartet.
Jetzt wird klar, warum der 85-jährige Merrill Newman in Nordkorea festgehalten wird: Er war dort während des Krieges in einer Spezialeinheit, die Partisanen ausbildete.
Beim Joggen in der Nähe des US-Konsulats in Bengasi ist ein amerikanischer Lehrer erschossen worden. Auch drei Soldaten wurden beim Angriff getötet.
Ein Jahr nach dem Selbstmord einer Krankenschwester infolge eines Telefonstreichs hat die beteiligte Moderatorin Mel Greig einen Rechtsstreit mit ihrem Arbeitgeber beigelegt.
Nelson Mandelas opferreiches Leben ist untrennbar mit der Geschichte Südafrikas verbunden gewesen. Darüber hinaus bleibt er der Welt als menschliches und staatsmännisches Vorbild in Erinnerung.
Die Vorschläge David Camerons haben die Debatte um die Personenfreizügigkeit belebt. Deutschland schlägt eine Koordination unter einzelnen Mitgliedstaaten vor, um die Einwanderung in den Sozialstaat zu erschweren.
Nach der Unterzeichnung des Abkommens über sein Atomprogramm bemüht sich Iran um eine politische Normalisierung am Golf. Noch aber hält sich Saudiarabien bedeckt.
Bald vier Jahre nach der von BP verursachten Ölpest im Golf von Mexiko ist das Ringen um finanzielle Entschädigung in vollem Gang. BP versucht, vermutetem Missbrauch auf dem Rechtsweg entgegenzutreten – mit gemischtem Erfolg.
Weltweit und pausenlos verfolgt der US-Geheimdienst Millionen von Mobiltelefonen. Die Daten geben Aufschluss über die Standorte der Handy-Benutzer – und über ihre Beziehungen untereinander.
Trotz ruhig verlaufenen Lokalwahlen spitzt sich die Situation in Moçambique zu. Zur verbreiteten Armut, Korruption und Kriminalität kommt der wieder aufgeflammte Konflikt zwischen den einstigen Bürgerkriegsgegnern Frelimo und Renamo.
Die USA haben Südkorea aufgefordert, chinesische Firmen beim Aufbau eines neuen Telekomnetzes nicht zu berücksichtigen. Die Amerikaner machen Sicherheitsrisiken auch für ihre eigenen Truppen geltend.
Durch den Fabrikbrand in Prato mit sieben Toten gerät Italiens Modeindustrie in ein schiefes Licht. Die chinesischen Arbeiter werden ausgebeutet, zugleich sind sie eine Belastung für das Sozialsystem. Es gibt Anzeichen von zunehmendem Rassismus.