Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un opfert Jang Song-thaek – seinen wichtigsten Berater und treuen Gefährten des Geliebten Führers. Wer ist der Mann, der jahrelang an der Spitze des Landes stand?
Nach dem verpatzten Start seines politischen Meisterstücks will Barack Obama die Negativschlagzeilen zu Obamacare vergessen machen. Eine PR-Kampagne soll die Vorteile in den Fokus rücken.
Die Pisa-Studie zeigt: Chinesische Kinder sind den europäischen in der Schule überlegen. Die Sinologin Andrea Riemenschnitter erklärt warum – und sagt, was die negativen Folgen sind.
Vertrauen ist in den USA zur Mangelware geworden: Die Amerikaner misstrauen ihren Mitbürgern, dem Staat, den Institutionen – nahezu allem. Sitzt der Frust schon tief genug?
Die Proteste in Bangkok teilen die Thailänder in zwei Lager, die im Alltag miteinander auskommen müssen. sprach mit einem Demonstranten und einem Regierungsanhänger.
Die Absetzung von Kim Jong-uns mächtigem Onkel hat herzlich wenig mit Ideologie zu tun. Der junge Herrscher wähne sich sicher – und installiere gerade die neue Elite, sagt Nordkorea-Kenner Andrei Lankow.
Erst vor einigen Wochen kam ein Schweizer Untersuchungsbericht zum Schluss, der Palästinenserführer könnte getötet worden sein. Nun widerlegen französische Experten diese These angeblich.
Auf dem hohen Grenzzaun der spanischen Exklave Melilla sind Klingen gegen kletternde Flüchtlinge angebracht – für die «absolute Unbezwingbarkeit».
Mit der heutigen Parlamentsabstimmung sollte ein Machtwechsel in der Ukraine herbeigeführt werden. Das gelang nicht, dafür entschuldigte sich der Regierungschef für die Polizeigewalt.
Kim Jong-un hat seinen mächtigen Mentor und Onkel Jang Song Thaek entmachtet. Zudem liess er zwei Vertraute von Jang hinrichten.
Die Polizei räumt in Thailand überraschend die Barrikaden. Hunderte Demonstranten strömen auf das Gelände des Amtssitzes von Regierungschefin Yingluck in Bangkok und feiern dies.
In der Zentralafrikanischen Republik lebten Christen und Muslime über Generationen friedlich zusammen. Das ist Geschichte. Heute steht das Land am Rande eines Genozids.
Zhang Yimou hat vier Kinder. Mindestens. Das ist in China ein Verbrechen. Der Fall hat eine Debatte über Sinn und Unsinn der Einkindpolitik losgetreten – und über das korrupte Establishment.
Der US-Geheimdienst erforscht die sexuellen Online-Aktivitäten muslimischer Zielpersonen. Erpressung und Rufmord sind gleich um die Ecke.
Thailands Gesellschaft ist tief gespalten. Beide Seiten in dem Konflikt berufen sich auf die Demokratie – doch um hehre Werte geht es in dem immer gefährlicher werdenden Aufstand nicht.
Kosovos Hauptstadt Pristina und die Stadt Kosovska Mitrovica werden künftig von Hardlinern regiert. Sie gingen als Gewinner aus den Kommunalwahlen hervor.
Seit der Präsidentenwahl vom 24. November hatte die unterlegene Opposition in Honduras über Wahlmanipulationen geklagt. Nun gab die Wahlkommission nach und lässt die Stimmen neu zählen.
Beide Seiten im Syrienkonflikt begehen laut Menschenrechtsrat schwerste Verbrechen. Die Uno hat nun eine lange Liste mit mutmasslichen Tätern erstellt – die vorerst aber unter Verschluss bleibt.
Fünf Monate nach dem Sturz des Muslimbruders Mursi nimmt Ägyptens neue Verfassung Formen an. Ein Artikel sorgt vor allem bei der Jugend für Unmut.
Angesichts des Aufruhrs in der Ukraine will der Präsident wieder mit der EU verhandeln. Der Opposition dürfte das nicht mehr reichen. Sie will morgen die Regierung stürzen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un opfert Jang Song-thaek – seinen wichtigsten Berater und treuen Gefährten des Geliebten Führers. Wer ist der Mann, der jahrelang an der Spitze des Landes stand?
Nach dem verpatzten Start seines politischen Meisterstücks will Barack Obama die Negativschlagzeilen zu Obamacare vergessen machen. Eine PR-Kampagne soll die Vorteile in den Fokus rücken.
Vertrauen ist in den USA zur Mangelware geworden: Die Amerikaner misstrauen ihren Mitbürgern, dem Staat, den Institutionen – nahezu allem. Sitzt der Frust schon tief genug?
Die Pisa-Studie zeigt: Chinesische Kinder sind den europäischen in der Schule überlegen. Die Sinologin Andrea Riemenschnitter erklärt warum – und sagt, was die negativen Folgen sind.
Die Proteste in Bangkok teilen die Thailänder in zwei Lager, die im Alltag miteinander auskommen müssen. sprach mit einem Demonstranten und einem Regierungsanhänger.
Die Absetzung von Kim Jong-uns mächtigem Onkel hat herzlich wenig mit Ideologie zu tun. Der junge Herrscher wähne sich sicher – und installiere gerade die neue Elite, sagt Nordkorea-Kenner Andrei Lankow.
Erst vor einigen Wochen kam ein Schweizer Untersuchungsbericht zum Schluss, der Palästinenserführer könnte getötet worden sein. Nun widerlegen französische Experten diese These angeblich.
Mit der heutigen Parlamentsabstimmung sollte ein Machtwechsel in der Ukraine herbeigeführt werden. Das gelang nicht, dafür entschuldigte sich der Regierungschef für die Polizeigewalt.
Kim Jong-un hat seinen mächtigen Mentor und Onkel Jang Song Thaek entmachtet. Zudem liess er zwei Vertraute von Jang hinrichten.
Die Polizei räumt in Thailand überraschend die Barrikaden. Hunderte Demonstranten strömen auf das Gelände des Amtssitzes von Regierungschefin Yingluck in Bangkok und feiern dies.
Zhang Yimou hat vier Kinder. Mindestens. Das ist in China ein Verbrechen. Der Fall hat eine Debatte über Sinn und Unsinn der Einkindpolitik losgetreten – und über das korrupte Establishment.
Auf dem hohen Grenzzaun der spanischen Exklave Melilla sind Klingen gegen kletternde Flüchtlinge angebracht – für die «absolute Unbezwingbarkeit».
In der Zentralafrikanischen Republik lebten Christen und Muslime über Generationen friedlich zusammen. Das ist Geschichte. Heute steht das Land am Rande eines Genozids.
Der US-Geheimdienst erforscht die sexuellen Online-Aktivitäten muslimischer Zielpersonen. Erpressung und Rufmord sind gleich um die Ecke.
Beide Seiten im Syrienkonflikt begehen laut Menschenrechtsrat schwerste Verbrechen. Die Uno hat nun eine lange Liste mit mutmasslichen Tätern erstellt – die vorerst aber unter Verschluss bleibt.
Kosovos Hauptstadt Pristina und die Stadt Kosovska Mitrovica werden künftig von Hardlinern regiert. Sie gingen als Gewinner aus den Kommunalwahlen hervor.
Seit der Präsidentenwahl vom 24. November hatte die unterlegene Opposition in Honduras über Wahlmanipulationen geklagt. Nun gab die Wahlkommission nach und lässt die Stimmen neu zählen.
Fünf Monate nach dem Sturz des Muslimbruders Mursi nimmt Ägyptens neue Verfassung Formen an. Ein Artikel sorgt vor allem bei der Jugend für Unmut.
Thailands Gesellschaft ist tief gespalten. Beide Seiten in dem Konflikt berufen sich auf die Demokratie – doch um hehre Werte geht es in dem immer gefährlicher werdenden Aufstand nicht.
Angesichts des Aufruhrs in der Ukraine will der Präsident wieder mit der EU verhandeln. Der Opposition dürfte das nicht mehr reichen. Sie will morgen die Regierung stürzen.