Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Dezember 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pekings Handeln bei den Territorialkonflikten im Süd- wie im Ostchinesischen Meer wird zunehmend als provokativ und bedrohlich empfunden. Das Land macht nun kein Hehl mehr aus seinen Ambitionen.

Hunderttausende pro-europäische Regierungsgegner strömten auf die Strassen Kiews. Protestierenden bewarfen Polizeibeamte mit Steinen. Die Polizei wiederum setzte Tränengas, Knüppel und Blendgranaten ein.

Die kroatischen Stimmbürger haben sich für die Festschreibung des christlichen Eheprinzips in der Verfassung ausgesprochen. Regierungschef Milanovic spricht von einem «traurigen und sinnlosen» Referendum.

Ein Ausschuss aus Regierungsvertretern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens hat eine überarbeitete Version der ägyptischen Verfassung verabschiedet. Diese muss aber noch einige Hürden nehmen.

Vier Tote, Dutzende Verletzte: Die Lage in Bangkok spitzt sich zu. Heute wollten die Demonstranten den Regierungssitz in Bangkok stürmen – die Polizei leistete Widerstand.

Im stattlichen Alter von 85 Jahren soll der US-Amerikaner Merrill Newman, ein Koreakrieg-Veteran, «feindliche Handlungen» begangen haben. Die USA richten sich nun mit deutlichen Worten an Nordkorea.

Marschlieder und griechische Volksmusik: Mitglieder der Goldenen Morgenröte haben in Athen gegen die Inhaftierung ihres Parteichefs demonstriert. Die Polizei löste die Kundgebung auf.

Der Präsident ist kaum noch beliebter als sein Vorgänger, Demokraten und Republikaner sind geschwächt. Immer mehr Amerikaner glauben, dass das Land eine dritte Partei braucht.

Seit Tagen gehen in der Ukraine tausende Menschen für eine Annäherung an die EU auf die Strasse – die Polizei reagiert mit Härte. Osteuropa-Expertin Sabine Fischer erklärt, was die Lage so dramatisch macht.

Washington hat erstmals angeboten, sich an der Zerstörung der syrischen C-Waffen zu beteiligen. Ein Schiff der US-Marine wird bereits umgebaut. 800 Tonnen Chemikalien sollen vernichtet werden.

In der Nacht eskalierte die Situation bei Proeuropäischen Protesten in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Nun haben sich die wichtigsten Oppositionsgruppen gegen die Regierung verbündet.

Nur zwei Wochen vor der zweiten Runde der Parlamentswahlen droht in Mali wieder ein Ausbruch der Gewalt. Nach einem Vorfall mit mehreren Toten drohen die Touareg der Regierung wieder mit Krieg.

Die Regierung in Frankreich hat ihre Ökosteuer vorerst auf Eis gelegt – nun fordern die Gegner, dass das Projekt definitiv gestoppt wird.

Vor zwanzig Jahren wurde der mächtigste Drogenboss aller Zeiten erschossen. Sein Leben wirft bis heute einen Schatten auf Kolumbiens populärsten Politiker: Ex-Präsident Álvaro Uribe.

Die Gerichtszeichnerin Janet Hamlin legt ein Buch vor mit Szenen aus sieben Jahren Guantánamo-Tribunal.

Im Kampf für eine Annäherung der Ukraine an die EU haben sich in der Nacht tausende Menschen in Kiew versammelt. Die Polizei ging mit Gummiknüppeln und Rauchgranaten gegen die Demonstranten vor.

Viele Russen kennen Homosexuelle nur aus dem Fernsehen. Dort werden diese mit plumper Propaganda verunglimpft. Ein prominenter Journalist deutete gar den Meteorit von Tscheljabinsk als biblisches Zeichen.

Ist Prohibition der richtige Weg? Halb Europa diskutiert über den Umgang mit dem Sexgewerbe. Die Franzosen streiten mit besonderer Verve.

Am hellichten Tag war der britische Soldat Lee Rigby im Mai auf offener Strasse von zwei Männern niedergemetzelt worden. Beim Prozessauftakt gegen die Täter wurde die Tat noch einmal aufgerollt.

Das US-Aussenministerium reagiert auf die umstrittene chinesische Luftkontrollzone. Amerikanische Airlines sollen sich an die Bestimmungen halten und alle Flüge anmelden.

Pekings Handeln bei den Territorialkonflikten im Süd- wie im Ostchinesischen Meer wird zunehmend als provokativ und bedrohlich empfunden. Das Land macht nun kein Hehl mehr aus seinen Ambitionen.

Hunderttausende pro-europäische Regierungsgegner strömten auf die Strassen Kiews. Protestierenden bewarfen Polizeibeamte mit Steinen. Die Polizei wiederum setzte Tränengas, Knüppel und Blendgranaten ein.

Die kroatischen Stimmbürger haben sich für die Festschreibung des christlichen Eheprinzips in der Verfassung ausgesprochen. Regierungschef Milanovic spricht von einem «traurigen und sinnlosen» Referendum.

Ein Ausschuss aus Regierungsvertretern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens hat eine überarbeitete Version der ägyptischen Verfassung verabschiedet. Diese muss aber noch einige Hürden nehmen.

Vier Tote, Dutzende Verletzte: Die Lage in Bangkok spitzt sich zu. Heute wollten die Demonstranten den Regierungssitz in Bangkok stürmen – die Polizei leistete Widerstand.

Im stattlichen Alter von 85 Jahren soll der US-Amerikaner Merrill Newman, ein Koreakrieg-Veteran, «feindliche Handlungen» begangen haben. Die USA richten sich nun mit deutlichen Worten an Nordkorea.

Marschlieder und griechische Volksmusik: Mitglieder der Goldenen Morgenröte haben in Athen gegen die Inhaftierung ihres Parteichefs demonstriert. Die Polizei löste die Kundgebung auf.

Der Präsident ist kaum noch beliebter als sein Vorgänger, Demokraten und Republikaner sind geschwächt. Immer mehr Amerikaner glauben, dass das Land eine dritte Partei braucht.

Seit Tagen gehen in der Ukraine tausende Menschen für eine Annäherung an die EU auf die Strasse – die Polizei reagiert mit Härte. Osteuropa-Expertin Sabine Fischer erklärt, was die Lage so dramatisch macht.

Washington hat erstmals angeboten, sich an der Zerstörung der syrischen C-Waffen zu beteiligen. Ein Schiff der US-Marine wird bereits umgebaut. 800 Tonnen Chemikalien sollen vernichtet werden.

In der Nacht eskalierte die Situation bei Proeuropäischen Protesten in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Nun haben sich die wichtigsten Oppositionsgruppen gegen die Regierung verbündet.

Nur zwei Wochen vor der zweiten Runde der Parlamentswahlen droht in Mali wieder ein Ausbruch der Gewalt. Nach einem Vorfall mit mehreren Toten drohen die Touareg der Regierung wieder mit Krieg.

Die Regierung in Frankreich hat ihre Ökosteuer vorerst auf Eis gelegt – nun fordern die Gegner, dass das Projekt definitiv gestoppt wird.

Die Gerichtszeichnerin Janet Hamlin legt ein Buch vor mit Szenen aus sieben Jahren Guantánamo-Tribunal.

Im Kampf für eine Annäherung der Ukraine an die EU haben sich in der Nacht tausende Menschen in Kiew versammelt. Die Polizei ging mit Gummiknüppeln und Rauchgranaten gegen die Demonstranten vor.

Viele Russen kennen Homosexuelle nur aus dem Fernsehen. Dort werden diese mit plumper Propaganda verunglimpft. Ein prominenter Journalist deutete gar den Meteorit von Tscheljabinsk als biblisches Zeichen.

Ist Prohibition der richtige Weg? Halb Europa diskutiert über den Umgang mit dem Sexgewerbe. Die Franzosen streiten mit besonderer Verve.

Das US-Aussenministerium reagiert auf die umstrittene chinesische Luftkontrollzone. Amerikanische Airlines sollen sich an die Bestimmungen halten und alle Flüge anmelden.

Vor zwanzig Jahren wurde der mächtigste Drogenboss aller Zeiten erschossen. Sein Leben wirft bis heute einen Schatten auf Kolumbiens populärsten Politiker: Ex-Präsident Álvaro Uribe.

Am hellichten Tag war der britische Soldat Lee Rigby im Mai auf offener Strasse von zwei Männern niedergemetzelt worden. Beim Prozessauftakt gegen die Täter wurde die Tat noch einmal aufgerollt.