Schlagzeilen |
Freitag, 29. November 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kampf für eine europäische Ukraine haben sich rund 5000 Ukrainer in Kiew versammelt. Die Aktivistin Ruslana Lyschischko verlas ein Resolution.

In Thailand besetzten Demonstranten Teile des Regierungsviertels, die Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber. Sven Trakulhun, Historiker an der Uni Zürich, sagt, wie ernst die Lage ist.

Der iranische Präsident wagt sich weit vor: Ein Video kombiniert seine Antrittsrede mit Musik, Gesang und historischen Zitaten. Rohani provoziert damit gleich dreifach.

Ein umstrittenes französisches Gesetz sieht vor, dass Freier künftig mit einer Geldbusse bestraft werden. Im Parlament hat die Debatte begonnen.

Der Inselstreit im Ostchinesischen Meer verschärft sich: Die Volksrepublik China entsandte mehrere Flugzeuge in die neu eingerichtete Verteidigungszone.

Viele Russen kennen Homosexuelle nur aus dem Fernsehen. Dort werden diese mit plumper Propaganda verunglimpft. Ein prominenter Journalist deutete gar den Meteorit von Tscheljabinsk als biblisches Zeichen.

Ist Prohibition der richtige Weg? Halb Europa diskutiert über den Umgang mit dem Sexgewerbe. Die Franzosen streiten mit besonderer Verve.

Am hellichten Tag war der britische Soldat Lee Rigby war im Mai auf offener Strasse von zwei Männern niedergemetzelt worden. Beim Prozessauftakt gegen die Täter wurde die Tat noch einmal aufgerollt.

Die Ruby-Affäre nimmt wohl noch immer kein Ende: Silvio Berlusconi soll während des Prozesses Zeugen bestochen haben, so ein Mailänder Gericht.

Zwar ist die geplante Annäherung an die Ukraine erst einmal gescheitert. Dafür bindet die Europäische Union Georgien und Moldau enger an sich. Und eine Hintertür für die Ukraine steht noch offen.

Die Regierungskritiker in Thailand gehen weiter auf die Barrikaden: 1200 Demonstranten stürmten auf das Gelände der Armee. Die Opposition fordert die Streitkräfte auf, sich ihren Protesten anzuschliessen.

Katar hat mit Milliarden die Rebellen in Libyen und in Syrien finanziert und Fussball gesponsert – und viel Kritik geerntet. Unter dem neuen Emir deutet sich ein Kurswechsel an. Er sei stiller als sein Vater, heisst es.

Siebenjährige müssen arbeiten, Jungen werden in Trainingscamps zu Kriegern ausgebildet: UNO-Sonderbotschafterin Angelina Jolie und die UNO warnen vor einer «Generation der Unschuldigen».

Einst war Suthep Thaugsuban Thailands Vizeregierungschef und mit der Niederschlagung von Protesten beauftragt. Jetzt steht er auf der anderen Seite. Wie er es mit der Demokratie hält, scheint fraglich.

Der Menschenrechtler Alaa Abdel Fattah wurde in Kairo verhaftet. Er soll laut Behörden gegen ein neues Versammlungsrecht protestiert haben. Bei einer Demonstration wurde derweil ein Student getötet.

Bei Győr in Ungarn ist die Statue des jüdischen Dichters Miklós Radnóti zerstört worden. Ungarns Behörden schweigen über die Hintergründe.

Ein weiterer Rückschlag für Obamacare: Der Versicherungs-Onlinedienst steht Kleinbetrieben erst in einem Jahr zur Verfügung. Die Republikaner kritisieren die Gesundheitsreform als absolutes Desaster.

Verheerende Explosion in Südlibyen: Bei einer Detonation auf einem Luftwaffenstützpunkt sind mehr als 40 Menschen gestorben.

Trotz der Abkehr der Ukraine von ihrem EU-Kurs hält die Gemeinschaft dem Land weiterhin die Türe offen. Am Osteuropagipfel in Litauen macht Kiews Opposition um Boxweltmeister Klitschko Druck für einen Westkurs.

Bussen und Seminare für Freier: Frankreich debattiert über ein neues Gesetz zur Prostitution. Es gibt darin erstaunliche, sogar geradezu abenteuerliche Passagen.

Im Kampf für eine europäische Ukraine haben sich rund 5000 Ukrainer in Kiew versammelt. Die Aktivistin Ruslana Lyschischko verlas ein Resolution.

Am hellichten Tag war der britische Soldat Lee Rigby war im Mai auf offener Strasse von zwei Männern niedergemetzelt worden. Beim Prozessauftakt gegen die Täter wurde die Tat noch einmal aufgerollt.

In Thailand besetzten Demonstranten Teile des Regierungsviertels, die Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber. Sven Trakulhun, Historiker an der Uni Zürich, sagt, wie ernst die Lage ist.

Der iranische Präsident wagt sich weit vor: Ein Video kombiniert seine Antrittsrede mit Musik, Gesang und historischen Zitaten. Rohani provoziert damit gleich dreifach.

Ein umstrittenes französisches Gesetz sieht vor, dass Freier künftig mit einer Geldbusse bestraft werden. Im Parlament hat die Debatte begonnen.

Viele Russen kennen Homosexuelle nur aus dem Fernsehen. Dort werden diese mit plumper Propaganda verunglimpft. Ein prominenter Journalist deutete gar den Meteorit von Tscheljabinsk als biblisches Zeichen.

Der Inselstreit im Ostchinesischen Meer verschärft sich: Die Volksrepublik China entsandte mehrere Flugzeuge in die neu eingerichtete Verteidigungszone.

Ist Prohibition der richtige Weg? Halb Europa diskutiert über den Umgang mit dem Sexgewerbe. Die Franzosen streiten mit besonderer Verve.

Die Ruby-Affäre nimmt wohl noch immer kein Ende: Silvio Berlusconi soll während des Prozesses Zeugen bestochen haben, so ein Mailänder Gericht.

Zwar ist die geplante Annäherung an die Ukraine erst einmal gescheitert. Dafür bindet die Europäische Union Georgien und Moldau enger an sich. Und eine Hintertür für die Ukraine steht noch offen.

Die Regierungskritiker in Thailand gehen weiter auf die Barrikaden: 1200 Demonstranten stürmten auf das Gelände der Armee. Die Opposition fordert die Streitkräfte auf, sich ihren Protesten anzuschliessen.

Katar hat mit Milliarden die Rebellen in Libyen und in Syrien finanziert und Fussball gesponsert – und viel Kritik geerntet. Unter dem neuen Emir deutet sich ein Kurswechsel an. Er sei stiller als sein Vater, heisst es.

Siebenjährige müssen arbeiten, Jungen werden in Trainingscamps zu Kriegern ausgebildet: UNO-Sonderbotschafterin Angelina Jolie und die UNO warnen vor einer «Generation der Unschuldigen».

Der Menschenrechtler Alaa Abdel Fattah wurde in Kairo verhaftet. Er soll laut Behörden gegen ein neues Versammlungsrecht protestiert haben. Bei einer Demonstration wurde derweil ein Student getötet.

Ein weiterer Rückschlag für Obamacare: Der Versicherungs-Onlinedienst steht Kleinbetrieben erst in einem Jahr zur Verfügung. Die Republikaner kritisieren die Gesundheitsreform als absolutes Desaster.

Verheerende Explosion in Südlibyen: Bei einer Detonation auf einem Luftwaffenstützpunkt sind mehr als 40 Menschen gestorben.

Bei Győr in Ungarn ist die Statue des jüdischen Dichters Miklós Radnóti zerstört worden. Ungarns Behörden schweigen über die Hintergründe.

Trotz der Abkehr der Ukraine von ihrem EU-Kurs hält die Gemeinschaft dem Land weiterhin die Türe offen. Am Osteuropagipfel in Litauen macht Kiews Opposition um Boxweltmeister Klitschko Druck für einen Westkurs.

Einst war Suthep Thaugsuban Thailands Vizeregierungschef und mit der Niederschlagung von Protesten beauftragt. Jetzt steht er auf der anderen Seite. Wie er es mit der Demokratie hält, scheint fraglich.

Bussen und Seminare für Freier: Frankreich debattiert über ein neues Gesetz zur Prostitution. Es gibt darin erstaunliche, sogar geradezu abenteuerliche Passagen.