Die USA und Afghanistan haben sich auf ein bilaterales Sicherheitsabkommen verständigt. Das sagte US-Aussenminister John Kerry am Mittwochabend in Washington.
Nach den Schüssen bei der Zeitung «Libération» in Paris hat die französische Polizei den mutmasslichen Täter festgenommen. Der Verdächtige konnte in einer Tiefgarage in Bois-Colombes gestellt werden.
Diese Menge Drogen lässt jedes Kifferherz höherschlagen: US-Fahnder haben über neun Tonnen Marihuana an der Grenze zu Mexiko beschlagnahmt.
Marco Weber, der Schweizer, der in Russland mit weiteren 30 Greenpeace-Aktivisten verhaftet worden war, ist soeben gegen Hinterlegung einer Kaution freigekommen.
Mit einem Sieg über Burkina Faso qualifizierte sich Algerien für die Fussball-WM in Brasilien. Bei den Feiern auf der Strasse kamen 12 Menschen ums Leben.
Der Serienmörder Joseph Paul Franklin ist im US-Staat Missouri am Mittwoch kurz nach einem juristischen Schlagabtausch über eine neue Art der Giftspritze hingerichtet worden.
Erst kürzlich wurde bekannt, dass der deutsche Kabarettist Dieter Hildebrandt an Krebs leidet. Jetzt ist er im Alter von 86 Jahren in München gestorben.
Nach einem Einsturz eines im Bau befindlichen Einkaufszentrums sind noch immer zahlreiche Menschen vermisst. Eigentlich hätten die Bauherren gar nicht bauen dürfen.
Mit einer Autobombe haben Attentäter auf der Halbinsel Sinai mindestens zehn ägyptische Soldaten getötet. Die Explosion ereignete auf Sina zwischen Rafah und Al-Arisch.
Nach den schweren Unwettern auf Sardinien haben zahlreiche Menschen die Nacht auf Mittwoch in Turnhallen, Schulen oder bei Freunden verbracht.
Ein Ausschuss der UNO-Generalversammlung hat «systematische und krasse» Menschenrechtsvergehen durch die syrische Führung und ihre Schabbiha-Miliz angeprangert.
Der Killer Joseph Paul Franklin machte Jagd auf Schwarze und Juden und tötete 20 Menschen. Auch «Hustler»-Herausgeber Larry Flynt sollte sterben. Nun wurde seine Exekution aufgeschoben.
Sicherheitskräfte haben auf dem Tahrir-Platz in Kairo eine Demonstration gewaltsam aufgelöst. Zuvor war es zu Zusammenstössen zweier verfeindeter Lager gekommen.
Beim Bau eines Einkaufszentrums ist in der südafrikanischen Stadt Tongaat ein Dach eingestürzt. Ein Mensch ist dabei ums Leben gekommen, Dutzende werden noch vermisst.
Die USA und Afghanistan haben sich auf den Wortlaut eines Sicherheitsabkommens nach dem geplanten Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan geeinigt. Das sagte US-Aussenminister John Kerry am Mittwoch in Washington.
In Genf hat eine neue Runde der Atomgespräche begonnen. Der iranische Aussenminister spricht von einem guten Auftakt. In den kommenden Tagen muss sich aber zeigen, ob eine weitere Annäherung auf dem Weg zu einer Übergangslösung möglich ist.
Bei einer neuen Serie von Anschlägen im Irak sind am Mittwoch mindestens 40 Menschen getötet worden. Die meisten Anschläge ereigneten sich in überwiegend von Schiiten bewohnten Stadtvierteln Bagdads.
Die 16-jährige Pakistanerin Malala Yousafzai hat am Mittwoch in Strassburg den diesjährigen Sacharow-Preis für geistige Freiheit des EU-Parlaments entgegengenommen. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz würdigte die Schülerin als Heldin, die ihren "Einsatz für das Recht auf Bildung überlebt hat".
Ägypten wird weiterhin von Anschlägen und Zusammenstössen erschüttert. Bei den jüngsten Vorfällen wurden dabei mindestens elf Personen getötet.
Indonesien friert angesichts mutmasslicher Spionageaktionen gegen seine Regierung die Beziehungen zu Australien auf breiter Basis ein. Unter anderem wurden die militärische Zusammenarbeit und der Austausch von Geheimdienstinformationen gestoppt.
Die pakistanische Regierung hat ein Sondergericht eingesetzt, vor dem sich Ex-Präsident Pervez Musharraf wegen des Vorwurfs des Hochverrats verantworten soll. Regierungschef Nawaz Sharif bestimmte aus einer Kandidatenliste des Obersten Gerichtshofs drei Richter.
Venezuelas linker Präsident Nicolás Maduro kann ein Jahr lang mit Dekreten und ohne Beteiligung des Parlamentes regieren. Die sozialistische Mehrheit im Parlament verabschiedete am Dienstag in zweiter und abschliessender Lesung das sogenannte Ley Habilitante.
Die Polizei in der ägyptischen Hauptstadt Kairo hat am Dienstagabend Proteste auf dem Tahrir-Platz gewaltsam aufgelöst. Zuvor war es zu Zusammenstössen zwischen Befürwortern und Gegnern der Armee gekommen.
US-Präsident Barack Obama hat sich gegen weitere Sanktionen gegen Teheran während der laufenden Atomgespräche mit dem Iran ausgesprochen. Obama habe dies bei einem zweistündigen Treffen mit Senatoren klargemacht, teilte das Weisse Haus am Dienstag mit.
Union und SPD haben sich bei ihren Verhandlungen zur Bildung einer Koalition auf Verbesserungen für Arbeitnehmer und Rentner verständigt. Sie einigten sich auf die Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes und Massnahmen gegen den Missbrauch von Arbeitsverträgen.
Nepal hat am Dienstag eine neue verfassungsgebende Versammlung gewählt und damit den ersten Schritt aus der politischen Krise geschafft. Laut Wahlkommission kamen trotz einzelnen Gewalttaten 65 Prozent der rund 12,5 Millionen Wahlberechtigten an die Urnen.
Das ukrainische Parlament hat seinen Entscheid über den weiteren Umgang mit der inhaftierten Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko sowie über das EU-Assoziierungsabkommen weiter hinausgeschoben. Der Entscheid wurde am Dienstag vertagt.
Eine Al-Kaida nahestehende Extremistengruppe hat sich zum Doppelanschlag auf die iranische Botschaft in Beirut bekannt. Die Abdullah-Assam-Brigaden steckten hinter dem Angriff, teilte der zur Gruppe gehörende Scheich Siradscheddine Suraikat über Twitter mit.
Drei Kundgebungen von Anhängern verschiedener politischer Lager haben am Dienstag in Kairo für Unruhe gesorgt. In der Mohammed-Mahmud-Strasse erinnerten ägyptische Revolutionsgruppen an den Tod von mehr als 40 Demonstranten vor zwei Jahren.
Noch monatelangem Tauziehen mit den EU-Staaten hat das Europaparlament den Finanzrahmen der EU für 2014 bis 2020 verabschiedet. Trotz heftiger Kritik an den von den EU-Staaten durchgesetzten Einsparungen stimmte eine Mehrheit der Abgeordneten in Strassburg zu.
In Bangladeschs Textilindustrie herrschen nach wie vor miserable Arbeitsbedingungen. Daran haben auch die in den vergangenen Monaten ins Auge gefassten Reformen nichts geändert, wie das Internationale Arbeitsbüro ILO in einem Bericht zum Schluss kommt.
Rund vier Monate vor der Präsidentenwahl in El Salvador überziehen Jugendbanden das mittelamerikanische Land mit einer Welle der Gewalt. Die Zahl der Morde pro Tag stieg nach Polizeiangaben vom Montag binnen Jahresfrist von durchschnittlich 5,4 auf 10,4.
Aussenminister Didier Burkhalter hat am Montag in Bern seinen Amtskollegen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Scheich Abdullah bin Zayed Al Nahyan, getroffen. Er sprach dabei von einer "vielversprechenden Partnerschaft zwischen zwei dynamischen Bundesstaaten".
Bei einem Anschlag sind im Osten Afghanistans sieben Kinder getötet worden. Ein auf einem Spielplatz in der Provinz Paktika versteckter Sprengsatz sei explodiert, teilten die Behörden mit. Es habe auch mehrere Verletzte gegeben. Alle Opfer gehörten zu einer Familie.