Das Elend sei hier kaum auszuhalten, schreibt ein britischer Korrespondent aus Tacloban. Die Bilder der gänzlich zerstörten 200'000-Einwohner-Stadt geben ihm recht.
Mazedonien will härter gegen Pädophile vorgehen. So sollen Wiederholungstäter künftig kastriert werden. Damit reagiert das Land auf die wachsende Anzahl an Missbrauchsfällen.
Drogenmissbrauch und Morddrohung hat Torontos Bürgermeister bereits auf seiner Skandalliste. Nun wird diese ergänzt Trunkenheit am Steuer und Rassismus.
Herber Dämpfer für Sigmar Gabriel. Der SPD-Chef wurde zwar wiedergewählt, die 83,6 Prozent stimmen sind jedoch sein bisher schlechtestes Ergebnis.
Im polnischen Ort Jankow Przygodzki ist eine Gas-Pipeline explodiert. Das Feuer griff auf mehrere Häuser über. Mindestens zwei Menschen sind ums Leben gekommen.
Adrianna, das Gesicht auf der Website der US-Gesundheitsreform, kriegte die Empörung über Obamacare symbolisch zu spüren. Jetzt wehrt sich die Kolumbianerin am TV.
In Toronto wurde ein internationaler Kinderporno-Ring zerschlagen. 386 Kinder wurden befreit, 348 Personen festgenommen. Unter den Peinigern waren auch Lehrer und Priester.
Der ehemalige deusche Bundespräsident Christian Wulff stand heute wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht. Am ersten Prozesstag beteuerte der 54-Jährige seine Unschuld.
Chirurgen haben auf Empfehlung des TÜV minderwertige Silikonkissen implantiert. Auch 280 Schweizerinnen sind betroffen. Nun wurde der TÜV verurteilt, den Schaden auszugleichen.
Im Judo besitzt Russlands Präsident Wladimir Putin bereits einen schwarzen Gürtel - nun hat ihn der Taekwondo-Weltverband für den Einsatz für den Sport in Russland geehrt.
Ein italienischer Top-Mafiajäger warnt: Weil Papst Franziskus der Korruption den Kampf angesagt hat, ist er in Gefahr geraten, Opfer eines Anschlags zu werden.
Die Hilfe für die Taifun-Überlebenden kommt auf Touren: Ein US-Flugzeugträger hat das philippinische Katastrophengebiet erreicht. Die Anzahl Toten stieg auf über 4000.
Der ehemalige deutsche Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber ist zu einer Haftstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt worden. Wegen schlechter Gesundheit bleibt er jedoch in Freiheit.
In der vom Taifun «Haiyan» verwüsteten Stadt Tacloban hat das erste Massenbegräbnis stattgefunden: 94 Leichen wurden beigesetzt, ohne Zeremonie und ohne Gebet.
Präsident Obama hat eine Auflage seiner Gesundheitsreform unter Druck gelockert. Bestehende Versicherungspolicen sollen um ein Jahr verlängert werden dürfen, selbst wenn sie den Mindestanforderungen der Reform nicht genügen.
Ein Teil der im brasilianischen «Jahrhundertprozess» Verurteilten muss ohne Verzug ins Gefängnis. Das Oberste Gericht hat die meisten Korruptionsurteile vom letzten Dezember bestätigt.
Mitten in den Koalitionsverhandlungen mit der Union trifft sich die SPD zu einem Parteitag in Leipzig. Sie bestätigt ihren Vorsitzenden Sigmar Gabriel mit einem eher bescheidenen Ergebnis im Amt.
Nach drei Monaten hat die ägyptische Führung den Ausnahmezustand aufgehoben. Allerdings sollen viele der Sondervollmachten in ordentliches Recht überführt werden.
In Tunesien stehen Hunderte von Journalisten wegen Diffamierung vor Gericht. Das Recht auf Meinungsfreiheit gilt als zentrale Errungenschaft der Revolution, doch die Gesetzeslage ist unklar und die Unabhängigkeit der Medien in Gefahr.
In Afghanistan wurde 2013 mehr Mohn angebaut als je zuvor. Die hohen Preise für Rohopium sind dafür ebenso verantwortlich wie die politische Unsicherheit. Westliche Drogenbekämpfungsprogramme sind gescheitert, weil sie nicht konsequent waren.
Auf den Philippinen konzentrieren sich die Hilfsanstrengungen auf die am schwersten getroffene Provinz Leyte. Doch auch auf der Nachbarinsel Cebu ist das Ausmass der Verwüstung gewaltig.