Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. November 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Obama will der Nachwelt ein Atomabkommen mit den Iran hinterlassen. Teile der Republikaner und einige Verbündete fürchten, dass er zu viel riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.

Leichen säumen die Strassen in Tacloban, Verwesungsgestank liegt in der Luft. Nach einem verhinderten Massenbegräbnis drängt die Frage, was mit den Toten geschehen soll.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders und Marine Le Pen von der französischen Front National trafen sich heute in Den Haag. Ihr Ziel: eine Zusammenarbeit und der Kampf gegen Europa.

Der vor drei Jahren in einer Tasche entdeckte nackte MI6-Agent wurde laut einem Bericht nicht von einem Dritten getötet. Doch seine Familie glaubt nach wie vor an Mord.

Der vom philippinischen Vertreter begonnene Hungerstreik hat Mit-Fastende gefunden. Rund 150 Konferenzteilnehmer, NGO und Aussenstehende schlossen sich dem Protest an.

«Wenn man eine Vergewaltigung nicht verhindern kann, sollte man sie geniessen»: Mit diesem geschmacklosen Spruch hat sich Indiens Polizeichef ins Abseits manövriert.

Es mangelt immer noch an Wasser, an Essen, an Medizin. In ihrer Verzweiflung stürmen die Menschen die Läden - und treffen auf Soldaten, die die Menge in Schach zu halten versuchen.

Vor elf Jahren ging der Öltanker Prestige vor Spaniens Küste unter - 64'000 Tonnen Öl liefen aus. Gemäss Gericht trifft den Kapitän und die Crew daran keine Schuld.

Satellitenbilder zeigen, was «Haiyan» angerichtet hat - etwa in Tacloban: Was einst grün war, ist jetzt von braunem Schlamm überzogen. Wo vorher Häuschen standen, ist nichts mehr.

Cornelius Gurlitt lebt anscheinend sein Leben wie gewohnt weiter. War sein Verbleib zuerst unklar, haben ihn nun mehrere Medienvertreter an seinem Wohnort angetroffen.

Afghanistan ist für 80 Prozent der weltweiten Opium-Produktion zuständig. Die Anbaufläche des Schlafmohns, aus dem Heroin gemacht wird, ist nun so gross wie der Kanton St. Gallen.

Wer nicht EU-Bürger ist, kann das bald leicht ändern - wenn man viel Geld hat. Der Mittelmeerstaat Malta soll nach Regierungsplänen seine Staatsbürgerschaft gegen Bares abgeben.

Bei Plünderungen in einer von Taifun «Haiyan» heimgesuchten Region sind acht Menschen zu Tode gedrückt worden. Sie wollten sich Reis besorgen.

Die Tochter des ermordeten Präsidenten John F. Kennedy ist neue US-Botschafterin in Japan. Caroline Kennedy legte bei einer Zeremonie in Washington den Amtseid ab.

Laut kolumbianischen Behörden planten die Farc-Rebellen, den Ex-Präsidenten zu ermorden - obwohl sie gegenwärtig in Havanna Friedensgespräche mit der Regierung führen.

Schon länger steht die europäische Wirtschaftslokomotive Deutschland wegen seiner Aussenhandelspolitik in der Kritik. Nun kündigt die EU-Kommission eine Untersuchung an.

Mit Marine Le Pen und Geert Wilders haben sich zwei Schwergewichte der europäischen Rechten getroffen. Ihr Ziel ist ein Erdrutschsieg bei den Europawahlen im kommenden Jahr. Ihr Motto ist simpel.

Der Mathematiker Siegfried Mundlos versucht zu erklären, wie sein Sohn Uwe zum rechtsradikalen Mörder wurde.

Das Parlament in Kiew konnte sich nicht über eine mögliche medizinische Behandlung der Oppositionspolitikerin in Deutschland einigen. Für das Land rückt ein Abkommen mit der EU damit erst einmal in weite Ferne.

Druck auf westliche Medien: Die US-Nachrichtenagentur Bloomberg soll einen heiklen Artikel über Chinas Mächtige gekippt haben.

Um Geld in die klammen Kassen zu spülen, will der Inselstaat seine Staatsbürgerschaft an wohlhabende Ausländer verkaufen. In der Opposition stösst dieser Plan auf harsche Kritik.

Deutschlands Ex-Präsident Christian Wulff steht ab morgen vor Gericht. Es geht um die Frage: Wo hört Freundschaft auf – und wo beginnt Korruption im Fall von Spitzenpolitikern?

Wie andere US-Präsidenten vor ihm leidet auch Barack Obama am Fluch der zweiten Amtszeit: Seine Präsidentschaft dümpelt, Rückschläge dominieren derzeit.

Caroline Kennedy legte in Washington ihren Amtseid als US-Botschafterin in Japan ab. Sie tritt ihren Posten 50 Jahre nach dem tödlichen Attentat auf ihren Vater an. US-Aussenminister John Kerry leitete die Zeremonie.

Die Friedensverhandlungen mit den Palästinensern drohten zu Scheitern, als Israel den Bau von neuen Siedlerwohnungen bekannt machte. Jetzt pfiff Ministerpräsident Benjamin Netanyahu seinen Bauminister zurück.

Bewohner des Amazonas-Gebiets werfen dem US-Ölkonzern Chevron vor, Milliarden Liter Abfälle im Regenwald entsorgt zu haben. Der oberste Gerichtshof Ecuadors bestätigte ein Urteil, halbierte aber die Geldstrafe.

Ein Team des Hilfswerks Solidar Suisse reist in die Katastrophenregion auf den Philippinen. Projektleiter Roland Hürlimann sagt, worauf es ankommt beim Einsatz für die vom Taifun gebeutelte Bevölkerung.

Im Menschenrechtsrat der UNO wurden 14 Plätze neu vergeben. Neu sitzen nun umstrittene Staaten wie China, Russland, Saudiarabien und Kuba im Genfer Gremium. Gegenstimmen gab es nur für ein Land.

Um Julian Assange ist ein juristisch-diplomatisches Tauziehen im Gang. Im «Tages-Anzeiger» zeigt sein Anwalt Baltasar Garzón eine Lösung auf – und spricht auch erstmals von verschwundenen Koffern und Computern.

Die heute präsentierten Wirtschaftsreformen in China wurden mit Spannung erwartet. In einer ersten Reaktion zeigen sich Dissidenten kritisch und sprechen von einer «schlechten Nachricht».

Bei den Koalitionsverhandlungen in Deutschland sprechen sich führende Politiker dafür aus, bundesweite Volksabstimmungen zu ermöglichen. Direkte Demokratie nach Schweizer Vorbild ist jedoch umstritten.

Baltasar Garzón sagt, die USA sollten besser den Rechtsstaat garantieren, als Whistleblower zu verfolgen. Der Spanier vertritt Wikileaks-Gründer Julian Assange als Anwalt – Snowdens Mandat musste er ausschlagen.

Von Murmansk nach St. Petersburg: Alle 30 wegen «Rowdytums» inhaftierten Aktivisten und Journalisten sind auf dem Weg in eine andere russische Haftanstalt.

«Vive La France!» twitterte US-Senator John McCain, nachdem die Iran-Verhandlungen in Genf offenber kurz vor dem Durchbruch gestoppt wurden. Was steckt dahinter?