Schlagzeilen |
Montag, 04. November 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

KFOR-Kommandant Patrick Gauchat berichtet von gezielten Attacken gegen Wahlbüros bei der Kosovo-Wahl. Von den abgebrochenen Wahlen profitiert das organisierte Verbrechen.

Ein mit einem Messer bewaffneter Mann hat in Norwegen einen Bus entführt und tötete mindestens drei Personen. Die Polizei konnte den Täter verhaften.

Als Kindersoldaten wurden Johnny und Luther Htoo international bekannt: Die Zwillinge führten eine Guerillagruppe an, die gegen die Junta in Burma kämpfte. Jetzt trafen sich die Brüder wieder.

1500 Werke von Picasso bis Nolde: Die Kunstsammlung des Münchners Cornelius Gurlitt dürfte rund 1 Milliarde Euro wert sein. Und: Er darf die meisten Bilder wohl behalten.

Mehr als ein Jahr nach dem rätselhaften Vierfachmord in den französischen Alpen hat die Polizei das Phantombild eines Motorradfahrers veröffentlicht.

Bei einem Ausritt sind eine 13-Jährige und ihr Shetlandpony in einem Moor bei Cloppenburg (D) eingesunken. Erst nach Stunden wurden die beiden von einem Suchtrupp entdeckt.

Tausende Rechtsextreme haben in Russland gegen Ausländer demonstriert - mit Anti-Minarett-Plakaten der SVP. «Wir werden immer wieder kopiert», lässt die SVP verlauten.

Gefährlicher Müll: Die EU-Kommission hat vor, den Gebrauch von Wegwerf-Plastiktüten drastisch zu reduzieren. Hierzu will sie den EU-Staaten nationale Verbote erlauben.

Ein Münchner Rentner besitzt Hunderte Bilder von unschätzbarem Wert - weil sein Vater für die Nazis arbeitete und seine Mutter log.

«Ärzte sind zu Militäragenten umfunktioniert worden», lautet das Verdikt einer Studie. CIA und Pentagon hätten Ärzte bei Folterungen zur Beihilfe gezwungen.

Französische Soldaten haben im Norden Malis eine Gruppe von Männern aufgegriffen, die im Verdacht stehen, zwei französische Radiojournalisten entführt und getötet zu haben.

In Bolivien ist ein Flugzeug bei starkem Wind und Regen von der Landebahn abgekommen. Beim Unglück sind acht Menschen ums Leben gekommen. Zwei Insassen haben sich schwer verletzt.

Zum ersten Mal ist einem Opfer des Pinochet-Regimes aus Chile eine Entschädigung zugesprochen worden. Der Mann erhält rund 29'000 Franken.

Ein Extrem-Skifahrer ist bei einem Sturz am Mount Cook in Neuseeland ums Leben gekommen. Er ist 600 Meter in die Tiefe gestürzt.

Die Zahl der Notleidenden in Syrien ist nach UNO-Angaben dramatisch gestiegen. Etwa 9,3 Millionen Menschen, fast die Hälfte der gut 22 Millionen Einwohner, sei auf humanitäre Hilfe angewiesen, sagte UNO-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos.

Über 1000 mutmassliche Kinderschänder haben sich auf ein Internet-Lockangebot der Menschenrechtsorganisation terre des hommes in den Niederlanden gemeldet. Alle wollten bezahlten Webcam-Sex mit dem zehnjährigen philippinischen Mädchen "Sweetie".

US-Aussenminister John Kerry hat nach Unstimmigkeiten mit Saudi-Arabien am Montag in Riad versucht, die Wogen zu glätten. Das gelang ihm jedoch nur teilweise.

Der Prozess gegen den gestürzten ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi hat mit einem Eklat begonnen. Der aufgebrachte Angeklagte unterbrach die Verhandlung am Montag mit Protestrufen und politischen Statements. Der Richter vertagte darauf den Prozess auf Anfang 2014.

Europas Konsumenten sollen weniger Plastiktüten benutzen und so die Umwelt schonen. Dazu will die EU-Kommission den europäischen Staaten künftig auch nationale Verbote erlauben.

Etwa 10'000 Menschen haben sich am Montag in Moskau am sogenannten Russischen Marsch beteiligt, auf dem Ultranationalisten jährlich gegen Ausländer demonstrieren. Mit Spruchbändern wie "Heute eine Moschee, morgen der Dschihad", machten sie gegen muslimische Einwanderer Stimmung.

Pentagon und CIA haben Ärzte und Pfleger bei der Misshandlung von Terrorverdächtigen offenbar in zahlreichen Fällen zu ihren Handlangern gemacht. Diesen Vorwurf erheben 20 Medizin- und Justizexperten in einer am Montag veröffentlichten Studie.

Zum 34. Jahrestags der Stürmung der US-Botschaft in Teheran haben mehrere tausend Iraner am Montag gegen die USA demonstriert. Zu der Kundgebung am Gebäude der früheren US-Botschaft kamen mehr Teilnehmer als in den Vorjahren.

Aus Protest gegen ein umstrittenes Amnestiegesetz sind am Montag in Bangkok Tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Die Oppositionspartei der "Demokraten" führte nach Schätzungen einen Protestzug mit 10'000 Anhängern an.

Grossbritanniens Arbeitgeberverband CBI hat sich entschieden für einen Verbleib des Landes in der EU eingesetzt. "Der Gemeinsame Markt ist für unsere Zukunft unabdingbar", erklärte Verbandschef John Cridland vor dem heutigen Beginn der CBI-Jahreskonferenz.

Die Kommunalwahl im Kosovo ist von Gewalt und massiven Störungen durch serbische Ultranationalisten begleitet worden. In Kosovska Mitrovica, der grössten Stadt im serbisch geprägten Norden, musste der Urnengang am Sonntag über eine Stunde vor Schluss abgebrochen werden.

Führende Mitglieder einer Autonomiebewegung haben im Osten Libyens eine Regionalregierung ausgerufen. Dafür hätten sie sich in der Stadt Adschdabija in der Nähe des Ölhafens Brega getroffen, berichteten Unterstützer.

Die Leichen der beiden im Nordosten Malis getöteten französischen Radiojournalisten sind nach Bamako überführt worden. Ein Flugzeug der französischen Luftwaffe brachte die Leichname in die malische Hauptstadt.

US-Aussenminister John Kerry hat Ägyptens Interimsregierung Unterstützung zugesagt. "Wir werden unsere Zusammenarbeit mit der Übergangsregierung fortsetzen", sagte er am Sonntag in Kairo.

Irans geistliches Oberhaupt hat im Atomstreit dem Präsidenten Hassan Ruhani deutlich den Rücken gestärkt. In einer Rede am Sonntag warnte Ajatollah Ali Chamenei davor, Ruhanis Position zu untergraben.

Mit einer Messe in der Warschauer Kathedrale hat Polen am Sonntag Abschied von Tadeusz Mazowiecki genommen, dem ersten nichtkommunistischen Regierungschef Polens nach dem Zweiten Weltkrieg. Mazowiecki war am Montag im Alter von 86 Jahren gestorben.

Ein Vulkanausbruch auf der indonesischen Insel Sumatra hat mindestens 1500 Menschen in die Flucht getrieben. Über dem Krater des Mount Sinabung steige eine rund sieben Kilometer hohe Aschewolke auf, teilte der Katastrophenschutz am Sonntag mit.

Eine Grosskundgebung gegen Massenentlassungen und Steuerbelastung in der Bretagne hat am Samstag nach Angaben der Veranstalter in Quimper mehr als 30'000 Menschen mobilisiert. Die Behörden sprachen von mindestens 10'000 Teilnehmern. Dabei kam es es am Nachmittag zu Zwischenfällen.

Einen Tag vor Beginn des Prozesses gegen den gestürzten ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi ist US-Aussenminister John Kerry in Kairo eingetroffen. Ägypten ist die erste Station einer neuntägigen Auslandreise von Kerry.

Der jordanische König Abdullah II. hat die internationale Gemeinschaft zu mehr Unterstützung bei der Bewältigung des Flüchtlingsansturms aus Syrien aufgefordert. Die rund 600'000 syrische Flüchtlinge verknappten die ohnehin begrenzten Ressourcen des Landes und belasteten die Infrastruktur stark.