Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Oktober 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die syrischen Rebellen raufen sich die Haare. Ihre Strategie, durch das Klagen über die C-Waffen einen Militärschlag zu provozieren, ging nach hinten los. Assads Position scheint gefestigt.

Tausende Menschen mussten ihre Häuser nahe der Stadt Guadalajara in folge eines Treibstoffleckes in einer Pipeline verlassen.

In 80 ihrer Botschaften sollen die USA laut einem Papier aus dem Fundus von Edward Snowden Abhörstationen betreiben. Eine architektonische Reise von A wie Athen bis Z wie Zagreb.

Der Bürgermeister von Toronto gerät unter Druck. Offenbar existiert das Video, das Rob Ford beim Rauchen von Crack zeigen soll, doch. Er selber hatte das immer abgestritten.

Ende November dürfte in Frankreich wieder gestreikt werden. An sich nichts Ungewöhnliches - wären es nicht die Fussballklubs, die die Warnung ausgesprochen haben.

Die US-Luftfahrtbehörde hat die Regelungen für elektronische Geräte gelockert. Neu dürfen Handy, Laptop und Gameboy auch bei Take-off und Landing eingeschaltet sein.

Riesenprobleme bei «Obamacare»: Die Website geht nicht, Millionen verlieren ihre Versicherung. Nebst dem Präsidenten sieht vor allem Gesundheitsministerin Kathleen Sebelius schlecht aus.

Der Republikaner Robert Gates war Chef der CIA und US-Verteidigungsminister bis 2011. Jetzt hat er ein neues Amt: Er wird Präsident der Boy Scouts.

Was wird aus dem kleinen Roma-Mädchen Maria? Um das Kind streiten griechische und bulgarische Behörden, die leibliche Mutter und die Zieheltern.

In New York darf neu nicht nur erst ab 21 Jahren Alkohol getrunken, sondern auch Zigaretten gekauft werden. Das hat das Stadtparlament beschlossen.

Bei der Wildwasserbahn «Fluch der Karibik» in Disneyland in Paris ist am Mittwoch ein fünfjähriger Junge aus dem Boot gestürzt. Er wurde eingeklemmt und dabei schwer verletzt.

Für syrische Flüchtlinge wird es offenbar immer schwieriger, in Nachbarländer zu flüchten. In einem Bericht kritisiert Amnesty International Länder wie Jordanien scharf.

Präsident Barack Obama hatte versprochen, das Haushaltsdefizit halbieren zu wollen. Fünf Jahre später ist ihm das gelungen. Der Fehlbetrag 2013 belief sich auf 680 Mrd. Dollar.

Gegenüber israelischen Medien hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon den Bau von 1500 Wohnungen in Ost-Jerusalem verurteilt. Laut der UNO sind diese Siedlungen «ungesetzlich».

Ein Bericht der «Washington Post» über den Zugriff der NSA auf riesige Datenmengen von Google und Yahoo wirft ein grelles Licht auf das Wettrüsten bei der Datensicherheit. Die Geheimdienste scheinen unbeschränkte Ressourcen zu haben.

Beim tschechischen Wahlsieger, der Sozialdemokratischen Partei, ist ein Kampf um die Führungsspitze ausgebrochen. Aus dem Hintergrund mischt Präsident Zeman mit, der nach einer indirekten Machtbasis in der Parteienlandschaft strebt.

Die Ausgaben des Bischofs von Limburg, Tebartz-van Elst, liegen im Normalbereich der katholischen Kirche. Über andere solche Bauten regt sich niemand auf. Doch der Unmut über den Klerus hat nun ein Gesicht.

Die Pekinger Polizei weist den Anschlag am Tiananmen-Platz uigurischen muslimischen Tätern zu. Die Uiguren werden auf hanchinesische Art zwangsmodernisiert. Sie fühlen sich an den Rand gedrängt.

Für den Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson spielen die USA und Europa ihre Trümpfe nicht mehr aus, die in den letzten Jahrhunderten ihre Dominanz in der Welt begründeten. Doch ist der Untergang des Abendlandes wirklich unaufhaltsam?

In Deutschland sind Politikerinnen lange als Suffragetten oder Gouvernanten wahrgenommen worden. Heute vertraut die Mehrheit der Deutschen einer Frau. Angela Merkel hat sich von Kohls Mädchen zur «Mutti» der Nation emanzipiert.