Schlagzeilen |
Samstag, 26. Oktober 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Geheimdienst stellt der Kanzlerin offenbar schon lange nach – und zwar aus einer geheimen Zentrale in der Berliner Botschaft. Auch in Genf soll es laut einem Bericht eine solche Einrichtung geben.

Die Sozialdemokraten gewinnen die Wahlen in Tschechien, doch die Bildung einer Koalition wird schwierig. An der Milliardärspartei ANO dürfte dabei kein Weg vorbeiführen.

Die Datensammlung der NSA diene dem Anti-Terror-Kampf, argumentieren die USA. Doch mit der ausufernden Spitzelei könnte der Geheimdienst gerade dieses Ziel gefährden.

Autofahren ist für Frauen in Saudiarabien tabu – aus mitunter absurden Gründen. Jetzt setzten sich Aktivistinnen demonstrativ ans Steuer. Der mächtige Klerus will aber an dem Verbot nicht rütteln.

Er polarisiert, wie kaum ein anderer in seinem Land: Nun ist Polit-Satiriker Bassem Jussif zurück im Fernsehen – und schafft es sogleich, Ägypten aus seinem politischen Dornröschenschlaf zu wecken.

Bei Gefechten mit «Kriminellen oder Rebellen» an der Grenze zwischen Iran und Pakistan wurden 14 Grenzwächter getötet. Die Antwort aus Teheran liess nicht lange auf sich warten.

Die Supermärkte sind verbarrikadiert, Anwohner verpflegen sich in der Suppenküche. Ein Jahr nach Wirbelsturm Sandy sucht man auf der Rockaway-Halbinsel in New York vergeblich nach Normalität.

Boden- und Luftstreitkräften gelang in Nigeria ein Schlag gegen die Rebellengruppe Boko Haram. Bei Borno im Nordosten des Landes wurden zwei Lager zerstört. Einigen Islamisten gelang jedoch die Flucht.

Am zweiten Tag des EU-Gipfels stand die Asylpolitik auf der Agenda. Die Forderungen Italiens gingen allerdings ins Leere. Die meisten Länder wollen an der Dublin-Regelung nicht rütteln.

Samstag wollen Feministinnen in Saudiarabien ans Steuer – und damit gegen das geltende Fahrverbot protestieren. Für die Konservativen sind dies bloss «kranke Träume», sie fordern hohe Strafen.

Der Schaden, welcher den USA durch die Blockade der Tea Party entstand, ist immens. Nun dämmerts besonnenen Republikanern.

Nach 18 Jahren muss Jean-Claude-Juncker aus der Regierung ausscheiden. Liberalen-Chef Xavier Bettel wurde mit der Regierungsbildung beauftragt.

Regierungschefs befreundeter Länder auszuspionieren, geht sogar vielen Amerikanern zu weit. Die einen halten die Affäre einzig für ein PR-Desaster. Andere indessen fürchten sich vor wirtschaftlichem Schaden.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Rande des EU-Gipfels gesagt, welches Handy mutmasslich vom amerikanischen Geheimdienst NSA abgehört wurde.

Der Drohnenkrieg stellt einen zivilisatorischen Fortschritt dar, sagt Strategie-Experte Herfried Münkler im Interview.

Als ehemaliger Geheimdienstchef hätte er es besser wissen müssen: Auf einer Zugfahrt zeigte sich Michael Hayden nachlässig – und wurde belauscht. Klärung fand die Angelegenheit dann überraschend auf Twitter.

Medien berichten, der Abhörangriff auf das Handy von Angela Merkel sei von der US-Botschaft in Berlin aus gesteuert worden. Anscheinend wurden viele weitere internationale Politiker belauscht.

Die EU warnte die USA, dass ein Mangel an Vertrauen die Zusammenarbeit gefährden könnte. Deutschland und Frankreich sollen den Spionageskandal nun mit den Vereinigten Staaten klären.

Die lebenslange Haftstrafe gegen Bo Xilai bleibt bestehen. Ein chinesisches Gericht wies den Berufungsantrag des gefallenen Politstars zurück.

Merkels Telefon, Rousseffs Kommunikation und Frankreichs Bürger: Das Ausmass der US-Spionage schockiert weltweit. Doch Paris und Berlin waren bisher auffallend still in ihrer Kritik an den USA.

Der US-Geheimdienst stellt der Kanzlerin offenbar schon lange nach – und zwar aus einer geheimen Zentrale in der Berliner Botschaft. Auch in Genf soll es laut einem Bericht eine solche Einrichtung geben.

Die Sozialdemokraten gewinnen die Wahlen in Tschechien, doch die Bildung einer Koalition wird schwierig. An der Milliardärspartei ANO dürfte dabei kein Weg vorbeiführen.

Die Datensammlung der NSA diene dem Anti-Terror-Kampf, argumentieren die USA. Doch mit der ausufernden Spitzelei könnte der Geheimdienst gerade dieses Ziel gefährden.

Autofahren ist für Frauen in Saudiarabien tabu – aus mitunter absurden Gründen. Jetzt setzten sich Aktivistinnen demonstrativ ans Steuer. Der mächtige Klerus will aber an dem Verbot nicht rütteln.

Er polarisiert, wie kaum ein anderer in seinem Land: Nun ist Polit-Satiriker Bassem Jussif zurück im Fernsehen – und schafft es sogleich, Ägypten aus seinem politischen Dornröschenschlaf zu wecken.

Bei Gefechten mit «Kriminellen oder Rebellen» an der Grenze zwischen Iran und Pakistan wurden 14 Grenzwächter getötet. Die Antwort aus Teheran liess nicht lange auf sich warten.

Die Supermärkte sind verbarrikadiert, Anwohner verpflegen sich in der Suppenküche. Ein Jahr nach Wirbelsturm Sandy sucht man auf der Rockaway-Halbinsel in New York vergeblich nach Normalität.

Boden- und Luftstreitkräften gelang in Nigeria ein Schlag gegen die Rebellengruppe Boko Haram. Bei Borno im Nordosten des Landes wurden zwei Lager zerstört. Einigen Islamisten gelang jedoch die Flucht.

Am zweiten Tag des EU-Gipfels stand die Asylpolitik auf der Agenda. Die Forderungen Italiens gingen allerdings ins Leere. Die meisten Länder wollen an der Dublin-Regelung nicht rütteln.

Samstag wollen Feministinnen in Saudiarabien ans Steuer – und damit gegen das geltende Fahrverbot protestieren. Für die Konservativen sind dies bloss «kranke Träume», sie fordern hohe Strafen.

Nach 18 Jahren muss Jean-Claude-Juncker aus der Regierung ausscheiden. Liberalen-Chef Xavier Bettel wurde mit der Regierungsbildung beauftragt.

Der Schaden, welcher den USA durch die Blockade der Tea Party entstand, ist immens. Nun dämmerts besonnenen Republikanern.

Regierungschefs befreundeter Länder auszuspionieren, geht sogar vielen Amerikanern zu weit. Die einen halten die Affäre einzig für ein PR-Desaster. Andere indessen fürchten sich vor wirtschaftlichem Schaden.

Der Drohnenkrieg stellt einen zivilisatorischen Fortschritt dar, sagt Strategie-Experte Herfried Münkler im Interview.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Rande des EU-Gipfels gesagt, welches Handy mutmasslich vom amerikanischen Geheimdienst NSA abgehört wurde.

Als ehemaliger Geheimdienstchef hätte er es besser wissen müssen: Auf einer Zugfahrt zeigte sich Michael Hayden nachlässig – und wurde belauscht. Klärung fand die Angelegenheit dann überraschend auf Twitter.

Medien berichten, der Abhörangriff auf das Handy von Angela Merkel sei von der US-Botschaft in Berlin aus gesteuert worden. Anscheinend wurden viele weitere internationale Politiker belauscht.

Die EU warnte die USA, dass ein Mangel an Vertrauen die Zusammenarbeit gefährden könnte. Deutschland und Frankreich sollen den Spionageskandal nun mit den Vereinigten Staaten klären.

Die lebenslange Haftstrafe gegen Bo Xilai bleibt bestehen. Ein chinesisches Gericht wies den Berufungsantrag des gefallenen Politstars zurück.

Merkels Telefon, Rousseffs Kommunikation und Frankreichs Bürger: Das Ausmass der US-Spionage schockiert weltweit. Doch Paris und Berlin waren bisher auffallend still in ihrer Kritik an den USA.