Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Oktober 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama verlangte Pakistans Regierungschef Nawaz Sharif das Ende der US-Drohneneinsätze. Bis jetzt gab es um die 1000 zivile Opfer.

Ein Terrorist des Anschlags in Kenia war schon lange unter Beobachtung. Der norwegische Geheimdienst habe versucht, ihn zu überreden, kein Dschihadist zu werden, jedoch ohne Erfolg.

Nach dem «Fall Maria» in Griechenland hat die irische Polizei zwei Roma-Familien je ein blondes Kind weggenommen - zu Unrecht, wie ein DNA-Test zeigt.

Der Bundesstaat New York hat mit einem neuen Gesetz die Rechte minderjähriger Models gestärkt. Neu dürfen sie nur noch bis Mitternacht arbeiten.

Ein Schüler hat im US-Bundesstaat Massachusetts seine 24-Jährige Mathe-Lehrerin getötet. Ein ähnlicher Fall ereignete sich Nevada vor wenigen Tagen.

Dschochar Zarnajew (20) sitzt seit Monaten in einer Isolationszelle. Es dauert noch einmal Monate, bis klar ist, ob seine Taten ihm das Leben kosten könnten.

Ein russisches Gericht hat die Anklage gegen die 30 Greenpeace-Aktivisten abgeschwächt. Gegen sie soll wegen «Rowdytums» und nicht wie angekündigt wegen Piraterie prozessiert werden.

In Europa sorgten in der jüngsten Vergangenheit fünf Fälle von verschleppten Kindern für Aufsehen. Die Kleinen sehen alle ähnlich aus - was nicht nur Zufall ist.

Wieder muss sich Silvio Berlusconi vor Gericht verantworten. In Neapal soll am 11. Februar 2014 gegen den Ex-Regierungschef wegen Bestechung prozessiert werden.

Tibeter, Uiguren, Dissidenten - bei bestimmten Themen übt Peking strenge Zensur aus. Offensichtlich nicht nur im Inland, wie eine neue Studie zeigt.

Argentinien ist dank Biotechnik drittgrösster Soja-Produzent der Welt. Aber es mehren sich Vorwürfe, dass Missbrauch beim Einsatz von Pestiziden die Menschen krank macht.

Nach der Audienz mit dem Papst muss sich der Limburger Bischof Tebartz-van Elst von seinen Amtsgeschäften zurückziehen. Das lässt der Vatikan verlauten.

Die USA schützen ihre Atombombensilos mit Sicherheitstüren. Diese funktionieren nur, wenn sie auch verschlossen sind. Genau das haben unachtsame Crews dieses Jahr zweimal versäumt.

Die niederländische Regierung hat im Fall um die inhaftierten Greenpeace-Aktivisten rund um den Schweizer Marco Weber ein Schiedsverfahren angestrengt. Doch Russland boykottiert den Prozess.

Die Nato-Verteidigungsminister treiben die Planung für die Ausbildungs-Mission voran, die nach 2014 die Kampftruppen ersetzen soll. Doch die rechtlichen Voraussetzungen fehlen noch immer, zudem sorgte eine Äusserung Präsident Karzais für Misstöne.

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs verpflichtet Spanien, eine ETA-Aktivistin auf freien Fuss zu setzen. Der Fall dürfte eine Welle von Haftentlassungen nach sich ziehen. Die Opfer sind erzürnt, die Regierung ist in einer schwierigen Lage.

Mit dem Besuch von Premierminister Sharif im Weissen Haus unterstreichen die USA und Pakistan den Willen, ihrer Partnerschaft neues Leben einzuhauchen. Das Verhältnis zwischen Washington und Islamabad bleibt aber ausserordentlich heikel.

Die Aussenminister Schwedens und Polens haben dem ukrainischen Präsidenten Janukowitsch klargemacht, dass nicht mehr viel Zeit bleibe, die Frage der Freilassung Timoschenkos zu lösen. Doch Kiew macht nach wie vor wenig Anstalten dazu.

Der Kampf für Frauenrechte hat in Tunesien eine lange Tradition. Seit der Revolution haben sich indes neue Gräben geöffnet. Rund um die Debatte der religiös begründeten Verhüllung könnte die Frauenfrage zum Prüfstein für die neue Demokratie werden.

Der Handel mit Drogen im Görlitzer Park in Berlin hat stark zugenommen. Politiker und Anwohner versuchen, dem Problem auf verschiedene Weise zu begegnen – und müssen sich dafür auch viel Kritik anhören.

In Iran brechen Gegner der Annäherung an die USA eine Debatte um einen alten Slogan vom Zaun. Im Fadenkreuz steht vor allem der frühere Präsident Rafsanjani.

Die asiatische Immigration hat in Teilen Australiens zu verblüffenden Veränderungen geführt. Bereits sprechen sieben Prozent der Bevölkerung eine asiatische Sprache. Doch obschon Asien so nahe liegt, bleibt es vielen fremd.