Schlagzeilen |
Montag, 14. Oktober 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Noch nie waren die Chancen auf einen Erfolg der Atomgespräche mit dem Iran so gut wie jetzt. Damit ein Relief mit einem Nackten die Stimmung nicht verdirbt, wurde es abgedeckt.

Der Schweizer Marco Weber ist in russischer Gefangenschaft isoliert: Er hat niemanden zum Reden und keine Bücher. Jetzt ruft Greenpeace dazu auf, ihm Briefe zu schicken.

Schiffbrüchige Immigranten berichten, libysche Milizen hätten auf sie geschossen. Nicht zum ersten Mal, wie ein Video zeigt. Derweil landen Flüchtlinge sogar im Zoo von Tripolis.

Die Ermordung eines Russen durch einen Migranten zieht weitere Kreise: Nach heftigen Krawallen von Neonazis hat die Moskauer Polizei 1200 Gastarbeiter vorübergehend festgenommen.

Eigentlich darf sich Alberto Fujimori nicht öffentlich äussern. Doch dank einer Gesetzeslücke kann er sich dennoch an seine Anhänger wenden - ganz zum Ärger der Regierung.

Im Unispital Lausanne sind innerhalb von 17 Tagen zwei Menschen an den Folgen eines Wespenstichs gestorben. Das kommt in der Schweiz nur drei- bis viermal pro Jahr vor.

Er hat das Geld mit vollen Händen ausgegeben: Seine neue Residenz kostete 31 Millionen Euro. Doch für seinen Besuch beim Papst setzt Bischof Tebartz-van Elst auf eine Billiglinie.

Ein Migrant wird verdächtigt, einen Russen erstochen zu haben. Aus Protest lieferten sich rund 1000 Neonazis in Moskau eine Strassenschlacht mit der Polizei - 380 wurden verhaftet.

Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments, fordert nach dem jüngsten Flüchtlingsdrama vor Lampedusa ein Umdenken. Europa müsse anerkennen, dass es ein Einwanderungskontinent sei.

Es bleiben noch drei Tage, dann sind die USA definitiv zahlungsunfähig. Dennoch sind die Fronten im US-Haushaltsstreit weiterhin verhärtet.

Die venezolanische Marine hat ein von einer US-Firma gechartertes Explorations-Schiff beschlagnahmt. Der Vorwurf: Das Boot soll in Venezuelas Hoheitsgewässer eingedrungen sein.

Ein Konvoi der UNO-Mission UNAMID ist am Sonntag in einen Hinterhalt geraten. Beim darauffolgenden Gefecht kamen drei senegalesische Blauhelmsoldaten ums Leben.

Die Behörden haben die Konstruktionsfehler gerade bemerkt und die Bewohner in Sicherheit gebracht, als der Wohnturm in Medellín zusammenstürzt und 11 Menschen unter sich begräbt.

Im südfranzösischen Brignoles hat sich die rechtsextreme Partei Front National bei der Kantonalwahl durchgesetzt. Ob diese Wahl sich auch auf die Kommunalwahl auswirkt, ist umstritten.

Der von einem US-Spezialkommando in Libyen gefasste mutmassliche Al-Kaida-Planer Abu Anas al-Libi befindet sich nun in New York. Er sei am Wochenende in den USA eingetroffen und direkt in die US-Metropole gebracht worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Montag mit.

Nach zähem Ringen und massivem Druck ist Syrien als 190. Land offiziell der internationalen Chemiewaffen-Konvention beigetreten. Das verkündete die Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) am Montag in Den Haag.

Nach den jüngsten Flüchtlingsdramen vor Lampedusa hat Italien am Montag die stärkere Überwachung im Mittelmeer aufgenommen. Mit der Mission "mare sicuro" (Sicheres Meer) will Rom auch seinen Forderungen gegenüber Brüssel Nachdruck verleihen.

Vier der sieben in Syrien verschleppten humanitären Helfer sind wieder frei. Das teilte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) am Montag in Genf mit.

Nach einer Massenpanik mit mindestens 115 Todesopfern vor einem Hindu-Tempel herrscht in Indien unbändige Wut auf die Behörden. Verstärkt wurde die Empörung durch Vorwürfe, wonach ein gewaltsamer Polizeieinsatz die Panik auf der völlig überlasteten Brücke anheizte.

Nach massiven fremdenfeindlichen Krawallen in Moskau hat die russische Polizei bei einer Grossrazzia mindestens 1200 Gastarbeiter vorübergehend festgenommen. Auf einem von Migranten betriebenen Grossmarkt seien zudem Waffen und eine grosse Menge Bargeld sichergestellt worden.

Mehr als zwei Millionen Muslime feiern in Saudiarabien mit Gebeten und Meditation den Höhepunkt ihrer Wallfahrt nach Mekka. Am Montag versammelten sich die ganz in Weiss gekleideten Pilger bei brütender Hitze am Berg Arafat.

Kurz vor der Wiederaufnahme internationaler Verhandlungen über das iranische Atomprogramm hat sich US-Aussenminister John Kerry optimistisch gezeigt. Das "Fenster für die Diplomatie ist weit offen"., sagte Kerry.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon will die Niederländerin Sigrid Kaag als "Sonderkoordinatorin" in Syrien einsetzen. Kaag soll die gemeinsame Mission der UNO und der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OVCW) zur Zerstörung der syrischen Chemiewaffen leiten.

Drei Tage vor dem Stichtag für eine Erhöhung des Schuldenlimits gibt es keine Anzeichen für eine Lösung im US-Budgetstreit: Die führenden Senatoren der Republikaner und Demokraten, Mitch McConnell und Harry Reid, sprachen miteinander, ohne eine Einigung zu erreichen.

Krebserkrankungen haben in der EU im Jahr 2009 volkswirtschaftliche Kosten von insgesamt 126 Milliarden Euro verursacht. In manchen Ländern könnte eine bessere Verteilung von Forschungsgeldern die Überlebensraten erhöhen, betonen Wissenschaftler in einer Studie.

In der zweiten Runde der Kantonalwahl im südfranzösischen Brignoles hat ein Kandidat des rechtsextremen Front National (FN) den Sieg davongetragen. Der FN-Politiker Laurent Lopez erhielt am Sonntag bei der Stichwahl laut amtlichem Endergebnis 53,9 Prozent der Stimmen.

Bei der Wahl der neuen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates wird doch keine Kampfabstimmung um die beiden afrikanischen Sitze geben. Gambia hat nach Angaben westlicher Diplomaten seine Kandidatur für einen der begehrten Sitze im mächtigsten UNO-Gremium zurückgezogen.

Die Zahl der Opfer einer Massenpanik vor einem Hindu-Tempel in Indien hat sich nochmals erhöht: Die Polizei sprach am Montag von 109 Toten und 133 Verletzten. Zuvor war von 90 Toten und einhundert Verletzten die Rede gewesen.

Im Norden Syriens sind nach Medienberichten mehrere Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) entführt worden. Bewaffnete "Terroristen" hätten die Helfer in ihre Gewalt gebracht, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Sana.

Es ist ein Meilenstein in der Eurokrise: Irland will als erstes der von den Euro-Rettungsfonds gestützten Krisenländer ab Mitte Dezember ohne neue Hilfskredite über die Runden kommen.

Hunderttausende Vietnamesen haben dem als Nationalheld gefeierten General Vo Nguyen Giap die letzte Ehre erwiesen. Unter grosser Anteilnahme seiner Landsleute wurde Giap, der Frankreich und den USA in zwei Kriegen entscheidende Niederlagen zufügte, am Sonntag in seiner Heimatprovinz Quang Binh beigesetzt.

Bei zahlreichen Bombenanschlägen sind im Irak am Wochenende mindestens 24 Menschen um Leben gekommen. Am Sonntag gingen in mehreren Städten insgesamt elf Bomben hoch, die allesamt in Autos versteckt waren.

Die israelische Armee hat nach Medienberichten einen neuen Tunnel zwischen dem Gazastreifen und Israel entdeckt und zerstört. Israelische Medien gingen davon aus, dass militante Palästinenser den Tunnel für Anschläge oder die Entführung israelischer Soldaten nutzen wollten.

Der umstrittene Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst ist nach Rom gereist. Er halte sich zu Gesprächen im Vatikan auf, sagte Bistumssprecher Martin Wind am Sonntag. Tebartz-van Elst steht wegen der Affäre um die Kostenexplosion beim Bau seiner Limburger Residenz enorm unter Druck.