Eine Woche nach dem Start ächzt Amerikas neue Website für Krankenversicherungen unter Überlastung und Fehlern. Obamacare droht noch unpopulärer zu werden.
Ariel Castro hat sich möglicherweise gar nicht selbst töten wollen: Es gibt Hinweise darauf, dass der Entführer von Cleveland bei einem «autoerotischen Akt» erstickt ist.
Tag 10 im US-Shutdown. In Washington kommt die Politik in Bewegung - aber nur ein bisschen. Dafür gibt es immer mehr unglaubliche Alltagsgeschichten wegen des Budgetpatts.
Ein 16-Jähriger hat an einer Berufsschule im finnischen Oulu mit einem Brotmesser vier Menschen schwer verletzt. «Ich werde die ganze Schule töten», schrie er.
Aufatmen im Haushaltsstreit: Die Republikaner sind bereit, die Schuldengrenze anzuheben. So könnte eine Zahlungsunfähigkeit der USA - zumindest vorerst - abgewendet werden.
Die EU-Parlamentarier wollen die EU-Aussengrenzen mit einem neuen System besser überwachen. Die Grünen kritisieren, dass die Hilfeleistung für Flüchtlinge dabei zu kurz kommt.
Bischof Tebartz-van Elst steht unter Druck: Der Gottesmann soll gelogen haben. Zudem kostet seine Residenz sehr, sehr viel Geld. Dabei brauche er keinen Pomp, sagt er in einem Interview.
Der Entführer von Millionenerbe Jan Philipp Reemtsma kommt diesen Monat noch frei. Thomas Drach hat nach 15 Jahren nicht verraten, wo er die Millionen Lösegeld versteckt hat.
Seit 10.10 Uhr gibt es die «Huffington Post» in Deutschland. Neben redaktionellen Beiträgen soll die Newsseite auch eine Plattform für Blogger sein. Das Geschäftsmodell ist umstritten.
Nach seiner Freilassung - oder Befreiung - äussert sich der libysche Ministerpräsident Ali Seidan zu seiner Entführung. Er lässt sich nicht einschüchtern.
Der griechische Journalist Kostas Vaxevanis veröffentlichte eine Liste mit über 2000 Namen von reichen Landsleuten, die ihr Geld in der Schweiz horten. Nun steht er wieder vor Gericht.
Malala Yousafzai ist vom EU-Parlament mit dem Sacharow-Preis ausgezeichnet worden. Die 16-Jährige kämpfte unter Einsatz des eigenen Lebens für die Schulbildung in Pakistan.
In Zypern haben 41 Aussenminister, darunter auch Bundesrat Didier Burkhalter, zur Abschaffung der Todesstrafe aufgerufen. Bis 2025 sollen weltweit keine Hinrichtungen mehr stattfinden.
Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus. Nach dem überteuerten Kauf eines Bischofssitzes hat er heute einen Strafbefehl erhalten.
Strassburg Internetportale können für beleidigende Kommentare ihrer Nutzer zur Verantwortung gezogen werden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat erstmals in einem solchen Fall die Klage eines grossen Internet-Nachrichtenportals in Estland zurückgewiesen. (sda) Estnische Gerichte hatten die Muttergesellschaft des Portals, Delfi AS, 2008 wegen beleidigender Kommentare zu einer Geldstrafe verurteilt. Diesem Urteil schloss sich der EGMR an.
Detroit Der wegen Korruption schuldig gesprochene Ex-Bürgermeister von Detroit, Kwame Kilpatrick, soll für 28 Jahre hinter Gitter. Eine Bundesrichterin verkündete am Donnerstag das Strafmass gegen den Kommunalpolitiker. (sda) Der 43-Jährige, der einst als aufsteigender Stern am Himmel der Demokratischen Partei von Präsident Barack Obama galt, war in zwei Dutzend Anklagepunkten wie Bestechlichkeit, Erpressung und
Berlin Knapp drei Wochen nach der Bundestagswahl in Deutschland haben Spitzenvertreter von Christdemokraten und Grünen in einem Sondierungsgespräch eine mögliche Regierungskoalition ausgelotet. Das Abtasten soll kommende Woche weitergehen. (sda) In der ersten Verhandlungsrunde einigten sich die Parteivertreter - 14 Politiker von Union und 8 der Grünen - unter Führung der vier Parteivorsitzenden Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (C
Washington Nach erbittertem Streit um das Schuldenlimit in den USA zeichnet sich in Washington ein möglicher Kompromiss ab. Führende Vertreter der Republikaner kündigten am Donnerstag an, die Schuldenobergrenze der USA kurzfristig anheben zu wollen. (sda) Der Vorstoss kam nur Stunden vor einem geplanten Treffen mit US-Präsident Barack Obama, der zu dringenden Gesprächen ins Weisse Haus geladen hatte.
Den Haag Der wegen Kriegsverbrechen verurteilte liberianische Ex-Staatschef Charles Taylor wird seine Strafe in Grossbritannien verbüssen. Die britische Regierung entsprach damit einem Gesuch des Präsidenten des Sondertribunals für Sierra Leone, wie sie heute bekanntgab. (sda) Die Berufungskammer des Gerichts hatte es Ende September für erwiesen erachtet, dass Taylor in seiner Zeit als Präsident Liberias (1997 bis 2003) die Rebellen im Nachbarland Sierra Leone bew
Strassburg Die im Kampf für Schulbildung engagierte 16-jährige Pakistanerin Malala Yousafzai erhält den diesjährigen Sacharow-Preis des EU-Parlaments. Die Fraktionsvorsitzenden im EU-Parlament einigten sich heute nach Angaben eines Sprechers auf die Favoritin der Endauswahl. (sda) Ihre Mitbewerber waren der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden und drei Menschenrechtsaktivisten aus Weissrussland, darunter der inhaftierte Ales Beljatzki.
Innsbruck Österreichische Wissenschaftler haben mittels DNA-Analyse insgesamt 19 heute lebende Tiroler ausfindig gemacht, die mit dem "Ötzi" verwandt sind. Sie vermuten, dass es auch in der Schweiz Personen geben könnte, die gemeinsame Vorfahren mit "Ötzi" haben. (sda) Die Forscher konnten ausserdem im Zuge ihrer Untersuchungen Rückschlüsse auf Wanderrouten der früheren Menschen ziehen, erklärte Walther Parson vom Institut für Gerichtliche Medizin in Innsb
Wellington Die beiden Hauptinseln Neuseelands erhalten offiziell Maori-Namen. Die Nordinsel darf auch Te Ika-a-Maui genannt werden, die Südinsel Te Waipounamu, wie der zuständige Minister Maurice Williamson am Donnerstag mitteilte. Maori sind die Ureinwohner Neuseelands. (sda) Te Ika-a-Maui heisst übersetzt "Fisch von Maui" und geht auf die Maori-Legende zurück, dass der Halbgott Maui und seine Brüder die Nordinsel von ihrem Kanu aus an die Angel nahmen.
Seoul Vor der Südküste der koreanischen Halbinsel hat ein zweitägiges Seemanöver der USA, Südkoreas und Japans unter Beteiligung eines US-Flugzeugträgers begonnen. Nordkorea hat deswegen seine Truppen in Alarmbereitschaft versetzt (sda) Ein Sprecher des südkoreanischen Verteidigungsministeriums sagte am Donnerstag, bei dem jährlichen Manöver gehe es darum, "gemeinsame Such- und Rettungseinsätze zu humanitären Zwecken zu übe
Brüssel Der frühere belgische Premierminister und langjährige Präsident der Konservativen im Europaparlament, Wilfried Martens, ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Das berichtete heute die belgische Nachrichtenagentur Belga. (sda) Martens war von 1979 bis 1992 mit kurzer Unterbrechung Ministerpräsident von Belgien. Der Flame stand in dieser Zeit insgesamt zehn belgischen Regierungen vor.
Tripolis Der libysche Regierungschef Ali Seidan ist wieder frei. Seidan sei mehrere Stunden nach seiner Entführung am Donnerstagmorgen durch eine Rebellenmiliz wieder in Freiheit, sagte der libysche Aussenminister Mohammed Abdelasis der Nachrichtenagentur AFP. (sda) Die genauen Umstände seiner Freilassung seien noch unklar, hiess es weiter. Der Regierungschef war im Morgengrauen von bewaffneten Männern aus einem Hotel in Tripolis verschleppt worden.
Baku/Moskau Bei der Präsidentenwahl in Aserbaidschan hat der autoritäre Amtsinhaber Ilcham Alijew laut ersten Ergebnissen klar gewonnen. Nach Auszählung von rund 75 Prozent der Wahlkreise kommt Alijew auf knapp 85 Prozent der Stimmen. (sda) Der bekannteste Oppositionskandidat Dschamil Gassanli erhielt gut fünf Prozent, wie die Zentrale Wahlkommission in der Hauptstadt Baku am Donnerstag weiter mitteilte.
Washington Nach dem Umsturz und der anhaltenden Gewalt in Ägypten haben die USA einen Grossteil ihrer umfangreichen Militärhilfe für das Land auf Eis gelegt. Das US-Aussenministerium teilte am Mittwoch mit, dass Rüstungslieferungen eingestellt und Mittel zurückgehalten würden. (sda) Die Wiederaufnahme der Hilfen hänge von einem "glaubwürdigen Prozess hin zu einer demokratisch gewählten zivilen Regierung" ab, sagte eine Sprecherin des Aussenministeriums.
New York Mehrere tausend Cholera-Opfer in Haiti gehen juristisch gegen die UNO vor. "Wir haben gerade die Cholera-Klage gegen die UNO eingereicht", schrieb die US-Organisation Institut für Justiz und Demokratie in Haiti (IJDH) am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. (sda) Die Organisation vertritt nach eigenen Angaben rund 8000 Cholera-Erkrankte und Hinterbliebene von Cholera-Toten.
Bersteland Gregor Gysi bleibt für weitere zwei Jahre alleiniger Chef der deutschen Linksfraktion. Der 65-Jährige wurde am Mittwoch auf der Fraktionsklausur im brandenburgischen Bersteland mit 80,6 Prozent der Stimmen wiedergewählt. (sda) Das Ergebnis lag knapp unter dem der letzten Wahl im Jahr 2011. Damals hatte Gysi noch 81,3 Prozent erhalten, 2009 sogar 94,7 Prozent.
Islamabad Der frühere pakistanische Militärmachthaber Pervez Musharraf ist nach knapp sechs Monaten Hausarrest gegen Kaution auf freiem Fuss. Der Oberste Gerichtshof des Landes entschied am Mittwoch, der 70-Jährige werde in einem dritten Gerichtsverfahren freigelassen. (sda) Zuvor war die gleiche Entscheidung schon in zwei anderen Fällen getroffen worden. Ein Anwalt Musharrafs sagte der Nachrichtenagentur AFP, sein Mandant sei nun "ein freier Mann".
Lampedusa Begleitet von Protesten haben die EU-Spitze und Italiens Regierungschef Enrico Letta auf der Insel Lampedusa zu einer offeneren Haltung Europas in der Flüchtlingspolitik aufgerufen. Für die Opfer des jüngsten Flüchtlingsdramas ist derweil ein Staatsbegräbnis geplant. (sda) "Der Notstand Lampedusas ist ein europäischer, Europa kann sich da nicht abwenden", verlangte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Mittwoch auf der italienischen Mittelmeerinsel.
London Fluglärm geht möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall einher. Hinweise darauf liefern zwei neue Studien aus London und den USA. Beide Forscherteams betonen im "British Medical Journal", ihre Studien seien zwar keine Beweise für eine Gesundheitsgefahr, den Hinweisen müsse man aber weiter nachgehen. (sda) In der Region Zürich und in vielen anderen Ländern gibt es Streit um Einflugschneisen zu Flughäfen und Flugzeiten - nicht nur, weil Anwohner sich durch den Lärm gestört fühlen, sondern auch,
Minamata Der weltweite Ausstoss von hochgiftigem Quecksilber soll künftig eingedämmt werden. Mit diesem Ziel begann heute im japanischen Minamata eine dreitägige internationale Konferenz, auf der eine bereits im Januar abschliessend ausgehandelte Quecksilber-Konvention der UNO unterzeichnet werden soll. (sda) Die Schweiz will das globale Umweltabkommen am Donnerstag als einer der ersten Staaten unterzeichnen. Bundesrätin Doris Leuthard reist dazu heute nach Minamata.
Baku/Moskau Bei der Präsidentenwahl in der Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan hat der autoritäre Amtsinhaber Ilcham Alijew laut Prognosen klar gewonnen. Der 51-Jährige komme auf fast 84 Prozent der Stimmen, berichteten Medien am Mittwoch unter Berufung auf Wählerbefragungen. (sda) Die Opposition hatte einen unfairen Wahlkampf sowie Manipulationen kritisiert. Alijews neun Gegner landeten weit abgeschlagen.