Schlagzeilen |
Montag, 23. September 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut den kenianischen Behörden haben die Sicherheitskräfte die volle Kontrolle über das Einkaufszentrum erlangt. Nun suchen sie nach den verbleibenden Terroristen.

Die Alternative für Deutschland rüttelt an mehr als einem politischen Tabu. Damit haben die Newcomer quer durch alle politischen Lager gepunktet.

Wahlsiegerin Angela Merkel macht sich vorsichtig auf Partnersuche für eine neue Regierungskoalition. Bei den Verlierern kommt es derweil zum grossen Köpferollen.

Im Iran sind nach Angaben der Justiz weitere 80 politische Gefangene aus dem Gefängnis entlassen worden. Der Schritt wird als Zeichen der Machtkonsolidierung des neuen Präsidenten gewertet.

Seit Mursis Absetzung sind die Muslimbrüder von der Regierung ausgeschlossen. Nun erklärte ein Gericht die islamistische Organisation für illegal. Ihre Vermögen werden beschlagnahmt.

Ex-FDP-Präsident, Fulvio Pelli, äussert sich zum Debakel der deutschen Schwesterpartei. Er sagt, was dies für die hiesigen Liberalen bedeutet und warum es die FDP überhaupt noch braucht.

Die internationale Presse würdigt den Wahlsieg der deutschen Kanzlerin als historisches Ereignis. Allerdings ist einigen bei der Aussicht auf die nächsten Jahre etwas mulmig.

Der Triumph von Angela Merkel sei die späte Bestätigung für ihren Modernisierungskurs in der Union, sagt der Historiker Paul Nolte. Er erklärt, warum eine schwarz-grüne Regierung möglich wäre.

Mit der gestrigen Wahl stellt sich Angela Merkel in die Reihe der grossen Namen der CDU. Doch das Ergebnis ist in einer gewissen Weise ungerecht und paradox.

Deutschland hat gewählt. Laut dem amtlichen Endergebnis knacken CDU/CSU nach fast 20 Jahren wieder die 40-Prozent-Marke. Die FDP fliegt aus dem Parlament. Hier der Wahl-Ticker von .

China möchte für die Entsorgung der Chemiewaffen Experten nach Syrien senden. Zuvor lobte Bashar al-Assad die Regierung in Peking für die neutrale Haltung im anhaltenden Konflikt.

In Washington fand die Trauerfeier für die Opfer des jüngsten Amoklaufs in der Marinebasis statt. US-Präsident Barack Obama rief dabei zum Handeln auf und forderte ein schärferes Waffenrecht.

Bei einem Selbstmordanschlag auf Christen im Nordwesten Pakistans sind mindestens 78 Menschen ums Leben gekommen. Zwei Taliban-Terroristen hatten sich vor einer Kirche in die Luft gesprengt.

Bei der kosovarischen Polizei hat sich am Freitag ein Mann gemeldet und behauptet, er werde einen Anschlag auf die Schweizer Botschaft in Pristina ausüben.

Noch vor wenigen Monaten galt Bo Xilai als einer der mächtigsten Politiker Chinas. Nun ist der Politkrimi um den früheren Spitzenfunktionär beendet. Bo muss bis ans Ende seines Lebens ins Gefängnis.

Im Rahmen der internationalen Regeln stehe dem Iran das Recht auf Urananreicherung zu. Dies sagte der iranische Präsident Hassan Rohani in einer Rede und forderte die westlichen Länder auf, dies anzuerkennen.

Die Festnahme der Arctic-Sunrise-Besatzung – darunter auch ein Schweizer – sorgt weiter für Zündstoff. Der Vorfall ist aber nicht der erste seiner Art in der Geschichte der Greenpeace-Proteste.

Rund 62 Millionen Deutsche wählen heute den neuen Bundestag. Kurz vor der Entscheidung haben Kanzlerin Merkel und ihr Herausforderer Steinbrück den Kampf um die noch Unentschlossenen gestartet.

1961 brach ein Langstreckenbomber mit zwei Atombomben an Bord über North Carolina auseinander. Der Zwischenfall ist bekannt – doch erst jetzt wurde klar, wie knapp die USA einer Katastrophe entgingen.

Bis heute muss Syrien wie verabredet eine umfassende Liste seiner Chemiewaffenbestände und Produktionsstätte vorlegen. Experten der OPCW nehmen erste Angaben aus Damaskus bereits unter die Lupe.

Laut den kenianischen Behörden haben die Sicherheitskräfte die volle Kontrolle über das Einkaufszentrum erlangt. Nun suchen sie nach den verbleibenden Terroristen.

Die Alternative für Deutschland rüttelt an mehr als einem politischen Tabu. Damit haben die Newcomer quer durch alle politischen Lager gepunktet.

Wahlsiegerin Angela Merkel macht sich vorsichtig auf Partnersuche für eine neue Regierungskoalition. Bei den Verlierern kommt es derweil zum grossen Köpferollen.

Im Iran sind nach Angaben der Justiz weitere 80 politische Gefangene aus dem Gefängnis entlassen worden. Der Schritt wird als Zeichen der Machtkonsolidierung des neuen Präsidenten gewertet.

Seit Mursis Absetzung sind die Muslimbrüder von der Regierung ausgeschlossen. Nun erklärte ein Gericht die islamistische Organisation für illegal. Ihre Vermögen werden beschlagnahmt.

Ex-FDP-Präsident, Fulvio Pelli, äussert sich zum Debakel der deutschen Schwesterpartei. Er sagt, was dies für die hiesigen Liberalen bedeutet und warum es die FDP überhaupt noch braucht.

Die internationale Presse würdigt den Wahlsieg der deutschen Kanzlerin als historisches Ereignis. Allerdings ist einigen bei der Aussicht auf die nächsten Jahre etwas mulmig.

Der Triumph von Angela Merkel sei die späte Bestätigung für ihren Modernisierungskurs in der Union, sagt der Historiker Paul Nolte. Er erklärt, warum eine schwarz-grüne Regierung möglich wäre.

Mit der gestrigen Wahl stellt sich Angela Merkel in die Reihe der grossen Namen der CDU. Doch das Ergebnis ist in einer gewissen Weise ungerecht und paradox.

Es gehört zu den vier Toplabors, die eben an Proben aus Syrien den Einsatz des Nervengases Sarin nachgewiesen haben. Stefan Mogl, Chef Fachbereich Chemie, berichtet, wie man in Spiez gearbeitet hat.

China möchte für die Entsorgung der Chemiewaffen Experten nach Syrien senden. Zuvor lobte Bashar al-Assad die Regierung in Peking für die neutrale Haltung im anhaltenden Konflikt.

Deutschland hat gewählt. Laut dem amtlichen Endergebnis knacken CDU/CSU nach fast 20 Jahren wieder die 40-Prozent-Marke. Die FDP fliegt aus dem Parlament. Hier der Wahl-Ticker von .

In Washington fand die Trauerfeier für die Opfer des jüngsten Amoklaufs in der Marinebasis statt. US-Präsident Barack Obama rief dabei zum Handeln auf und forderte ein schärferes Waffenrecht.

Bei einem Selbstmordanschlag auf Christen im Nordwesten Pakistans sind mindestens 78 Menschen ums Leben gekommen. Zwei Taliban-Terroristen hatten sich vor einer Kirche in die Luft gesprengt.

Bei der kosovarischen Polizei hat sich am Freitag ein Mann gemeldet und behauptet, er werde einen Anschlag auf die Schweizer Botschaft in Pristina ausüben.

Noch vor wenigen Monaten galt Bo Xilai als einer der mächtigsten Politiker Chinas. Nun ist der Politkrimi um den früheren Spitzenfunktionär beendet. Bo muss bis ans Ende seines Lebens ins Gefängnis.

Im Rahmen der internationalen Regeln stehe dem Iran das Recht auf Urananreicherung zu. Dies sagte der iranische Präsident Hassan Rohani in einer Rede und forderte die westlichen Länder auf, dies anzuerkennen.

Die Festnahme der Arctic-Sunrise-Besatzung – darunter auch ein Schweizer – sorgt weiter für Zündstoff. Der Vorfall ist aber nicht der erste seiner Art in der Geschichte der Greenpeace-Proteste.

Rund 62 Millionen Deutsche wählen heute den neuen Bundestag. Kurz vor der Entscheidung haben Kanzlerin Merkel und ihr Herausforderer Steinbrück den Kampf um die noch Unentschlossenen gestartet.

Bis heute muss Syrien wie verabredet eine umfassende Liste seiner Chemiewaffenbestände und Produktionsstätte vorlegen. Experten der OPCW nehmen erste Angaben aus Damaskus bereits unter die Lupe.