Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. September 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Union und FDP haben laut einer Umfrage noch einen Vorsprung von einem Prozent auf Rot-Grün. In der Kanzlerfrage kann sich Angela Merkel jedoch zurücklehnen.

Silvio Berlusconi, dem der Ausschluss aus dem Senat droht, gründet seine Partei neu. Ist das nur ein Etikettenschwindel des gerissenen Cavaliere? Oder steckt mehr hinter «Forza Italia»?

Irans neuer Präsident Hassan Rohani zeigt sich versöhnlich, wie das jüngste NBC-Interview zeigt. Nur Fassade oder ehrlicher Wille? Nahost-Experte Ulrich Tilgner sagt, was wirklich hinter der neuen Tonart steckt.

Eigentlich hätte er in der Hauptstadt Tripolis vor den Richter treten sollen. Doch die Miliz, die den Sohn des libyschen Ex-Machthabers festhält, hatte anderes vor.

Eine Milliarde Dollar veranschlagt Assad für die Zerstörung der syrischen Chemiewaffen. Wenn es nach ihm geht, könnten die UN-Experten «schon morgen» mit der Arbeit beginnen, sagt er im Fernsehinterview.

Russland wird von Präsident Putin schlecht regiert, schreibt der US-Republikaner John McCain in einer russischen Zeitung. Die Russen verdienten etwas besseres, findet er.

Jennifer Teege lebt als Werberin und Mutter zweier Kinder in Hamburg. Eines Tages entdeckt sie: Ihr Grossvater ist der Nazi Amon Göth, verantwortlich für den Tod tausender Menschen im KZ Plaszow.

Seit dem Unglück sind mehr als zwei Jahre vergangen und noch immer tritt in Fukushima vertrahltes Kühlwasser aus. Die Regierung von Japan verlangt nun die Stilllegung der letzten beiden Reaktoren.

Ägyptens Sicherheitskräfte gehen massiv gegen Islamisten vor. Einen Vorort von Kairo hat die Polizei umstellt. Bei den Gefechten wurde ein General getötet.

Kolumbiens populärer Ex-Präsident will Senator werden. Er gefährdet damit die Wiederwahl seines Nachfolgers Santos – und die Friedensverhandlungen zwischen Regierung und Guerilla.

Was wünschen sich Deutsche für Deutschland? hat nachgefragt. Dritter und letzter Teil der Videoserie.

Im Norden des Kosovos ist ein Polizist der Einsatztruppe Eulex von zwei Kugeln getroffen worden. Der Mann aus Litauen erlag im Spital von Mitrovica seinen Verletzungen. Die Tat wird von allen Seiten verurteilt.

Heute beginnt in Libyen der Prozess gegen den Diktatorensohn Saif al-Islam Ghadhafi.

Silvio Berlusconis Ausschluss aus dem Senat rückt näher: Das zuständige Gremium hat sich in einem ersten Votum gegen ihn ausgesprochen. Der Cavaliere gibt sich trotzig und verkündet die Neugründung seiner Partei.

Der neue iranische Präsident Hassan Rohani schlägt in einem TV-Interview moderate Töne an. Sein Land strebe unter keinen Umständen den Besitz von Massenvernichtungswaffen an.

Die iranische Justiz hat die Anwältin Nasrin Sotudeh und mehrere weitere Regimekritiker freigelassen. Damit löst der neue Präsident ein Wahlversprechen ein.

Deutschland hat über Jahre tonnenweise Chemikalien nach Damaskus geliefert, aus denen das Nervengift Sarin hergestellt werden kann. Kanzlerin Merkel beschwichtigt.

Asma al-Assad, die Frau von Bashar al-Assad, galt im Westen einst als Vertreterin einer neuen Generation moderner Herrschergattinnen. Doch nun steht sie fest hinter der Kriegspolitik des Diktators.

Hunderte Afrikaner haben die spanischen Exklaven Melilla und Ceuta an der marokkanischen Küste gestürmt. Die Männer hätten «sehr gewalttätig» agiert, berichteten die Behörden.

Im zweiten Teil der Deutschland-Videoserie zu den Bundestagswahlen hört sich in Ostdeutschland um.

Union und FDP haben laut einer Umfrage noch einen Vorsprung von einem Prozent auf Rot-Grün. In der Kanzlerfrage kann sich Angela Merkel jedoch zurücklehnen.

Silvio Berlusconi, dem der Ausschluss aus dem Senat droht, gründet seine Partei neu. Ist das nur ein Etikettenschwindel des gerissenen Cavaliere? Oder steckt mehr hinter «Forza Italia»?

Irans neuer Präsident Hassan Rohani zeigt sich versöhnlich, wie das jüngste NBC-Interview zeigt. Nur Fassade oder ehrlicher Wille? Nahost-Experte Ulrich Tilgner sagt, was wirklich hinter der neuen Tonart steckt.

Eigentlich hätte er in der Hauptstadt Tripolis vor den Richter treten sollen. Doch die Miliz, die den Sohn des libyschen Ex-Machthabers festhält, hatte anderes vor.

Eine Milliarde Dollar veranschlagt Assad für die Zerstörung der syrischen Chemiewaffen. Wenn es nach ihm geht, könnten die UN-Experten «schon morgen» mit der Arbeit beginnen, sagt er im Fernsehinterview.

Russland wird von Präsident Putin schlecht regiert, schreibt der US-Republikaner John McCain in einer russischen Zeitung. Die Russen verdienten etwas besseres, findet er.

Jennifer Teege lebt als Werberin und Mutter zweier Kinder in Hamburg. Eines Tages entdeckt sie: Ihr Grossvater ist der Nazi Amon Göth, verantwortlich für den Tod tausender Menschen im KZ Plaszow.

Seit dem Unglück sind mehr als zwei Jahre vergangen und noch immer tritt in Fukushima vertrahltes Kühlwasser aus. Die Regierung von Japan verlangt nun die Stilllegung der letzten beiden Reaktoren.

Kolumbiens populärer Ex-Präsident will Senator werden. Er gefährdet damit die Wiederwahl seines Nachfolgers Santos – und die Friedensverhandlungen zwischen Regierung und Guerilla.

Ägyptens Sicherheitskräfte gehen massiv gegen Islamisten vor. Einen Vorort von Kairo hat die Polizei umstellt. Bei den Gefechten wurde ein General getötet.

Was wünschen sich Deutsche für Deutschland? hat nachgefragt. Dritter und letzter Teil der Videoserie.

Im Norden des Kosovos ist ein Polizist der Einsatztruppe Eulex von zwei Kugeln getroffen worden. Der Mann aus Litauen erlag im Spital von Mitrovica seinen Verletzungen. Die Tat wird von allen Seiten verurteilt.

Silvio Berlusconis Ausschluss aus dem Senat rückt näher: Das zuständige Gremium hat sich in einem ersten Votum gegen ihn ausgesprochen. Der Cavaliere gibt sich trotzig und verkündet die Neugründung seiner Partei.

Der neue iranische Präsident Hassan Rohani schlägt in einem TV-Interview moderate Töne an. Sein Land strebe unter keinen Umständen den Besitz von Massenvernichtungswaffen an.

Die iranische Justiz hat die Anwältin Nasrin Sotudeh und mehrere weitere Regimekritiker freigelassen. Damit löst der neue Präsident ein Wahlversprechen ein.

Deutschland hat über Jahre tonnenweise Chemikalien nach Damaskus geliefert, aus denen das Nervengift Sarin hergestellt werden kann. Kanzlerin Merkel beschwichtigt.

Heute beginnt in Libyen der Prozess gegen den Diktatorensohn Saif al-Islam Ghadhafi.

Asma al-Assad, die Frau von Bashar al-Assad, galt im Westen einst als Vertreterin einer neuen Generation moderner Herrschergattinnen. Doch nun steht sie fest hinter der Kriegspolitik des Diktators.

Im zweiten Teil der Deutschland-Videoserie zu den Bundestagswahlen hört sich in Ostdeutschland um.

Hunderte Afrikaner haben die spanischen Exklaven Melilla und Ceuta an der marokkanischen Küste gestürmt. Die Männer hätten «sehr gewalttätig» agiert, berichteten die Behörden.