Schlagzeilen |
Montag, 16. September 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Schiesserei in Washington D.C. sind mindestens 13 Menschen getötet worden. Viele Fragen bleiben ungeklärt. Die wichtigsten: Wer genau sind die Täter? Was ist das Motiv?

Auf einem Stützpunkt der US-Navy in Washington D.C. haben vermutlich zwei Bewaffnete mindestens 13 Menschen getötet. Einer der Täter soll tot, der andere flüchtig sein.

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro ist während einer Radtour durch Caracas vom Velo gefallen. Am Schluss nahm er sein Malheur mit Humor.

Jürgen Trittin trägt Mitverantwortung für ein Grünen-Wahlprogramm, das sich für Straffreiheit von Pädophilen einsetzte. Nun gesteht der Politiker, Fehler gemacht zu haben.

Ein 26-jähriger Mann hat sich in einem Schulbus in Indien an einem jungen Mädchen vergangen. Er war für die Reinigung des Fahrzeugs zuständig.

Bei einer routinemässigen Wahlveranstaltung in Dresden stürzte plötzlich eine Kameradrohne vor die Füsse von Merkel und Co. Verantwortlich war jemand von den Piraten.

Der russische Präsident markiert nicht nur den starken Mann, er ist auch einer: Ein US-Parlamentarier erinnert sich, wie er Putin vor 20 Jahren im Armdrücken schmachvoll unterlag.

Barack Obamas früherer Berater Lawrence Summers kandidiert nicht für die Spitze der US-Notenbank Fed. Nun ist Janet Yellen in der Pole-Position - es wäre die erste Frau in dem Amt.

Auf dem russischen Atom-U-Boot «Tomsk» ist ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte mit Schaum gelöscht werden. Radioaktivität soll keine ausgetreten sein.

Jonathan A. Ferrell verunfallt mit dem Auto, sucht Hilfe. Er findet ein Haus, klopft an die Tür. Die verängstigte Bewohnerin ruft die Polizei - die tötet Ferrell.

Nordkorea hat die gemeinsam mit Südkorea betriebene Sonderwirtschaftszone Kaesong am Montag wiedereröffnet. Zuvor war der Industriepark fünf Monate lang geschlossen gewesen.

Mexiko wird zurzeit gleich von zwei Tropenstürmen heimgesucht: «Ingrid» im Osten und «Manuel» im Westen. Ganze Landstriche sind bereits verwüstet, mindestens 34 Menschen sind tot.

Rosige Zeiten für die CSU in Bayern: Die Partei von Ministerpräsident Horst Seehofer legt bei den Landtagswahlen in Bayern kräftig zu - auf Kosten der FDP.

In Japan stehen zum zweiten Mal seit der Katastrophe von Fukushima sämtliche Atomreaktoren still. Die Lichter gehen in dem Industrieland deshalb aber nicht aus - trotz Problemen in der Atomruine Fukushima.

Die Spannungen an der türkisch-syrischen Grenze steigen. Die Türkei hat einen syrischen Helikopter abgeschossen. Derweil bemüht sich Irans moderater Präsident Rohani um Distanz zum syrischen Regime.

Die USA, Frankreich und Grossbritannien wollen mit einer harten Uno-Resolution Druck auf Asad machen. Sie soll bis Ende der Woche stehen. Bei Zuwiderhandlungen würden Sanktionen greifen. Eine Friedenskonferenz soll den Bürgerkrieg beenden.

Die Aufrichtung der bei Giglio leckgeschlagenen «Costa Concordia» kam am Montag gut voran. Sie dürfte erst am frühen Dienstag abgeschlossen sein.

Bei der deutschen CDU ist die Freude über den Erfolg der Schwesterpartei CSU nicht ungetrübt. Man fürchtet die Trägheit der Wählerschaft und Hilfeleistungen für die FDP. Die Grünen wissen kaum noch Rat.

Georgien hält an der Westorientierung fest. Der Konflikt mit Moskau um die abtrünnigen Gebiete Abchasien und Südossetien bestimmt die Politik des Landes.

Der Rückgang der Festnahmen in Weissrussland ist kein Zeichen von Liberalisierung, sondern beruht darauf, dass sich kaum noch jemand getraut aufzumucken, so sagen Menschrechtler.