Schlagzeilen |
Sonntag, 01. September 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Demonstration vor dem Präsidentenpalast in Kairo sterben im Dezember 2012 zehn Menschen. Nun soll der inzwischen gestürzte Präsident Mursi dafür vor Gericht.

Das «Duell» zwischen Kanzlerin Merkel und ihrem Herausforderer Steinbrück hat wenig neue Einsichten gebracht. Merkel zeigte sich verblüffend dominant, Steinbrück scharfzüngig, aber dennoch erstaunlich friedfertig.

Die Arabische Liga hat am Sonntag in Kairo keine gemeinsame Position zu einer Militärintervention in Syrien gefunden. Die verschiedenen Positionen der Mitgliedstaaten reflektieren die regionalen Interessenkonflikte.

Die USA verfügen nach den Worten von Aussenminister Kerry über Beweise, dass bei dem mutmasslichen Chemiewaffenangriff bei Damaskus das Giftgas Sarin eingesetzt wurde.

In Südrussland nehmen die ethnischen Konflikte zwischen Russen und Kaukasiern zu. Die Behörden begegnen dem komplexen Phänomen ohne wirksames Konzept. Präsenz markieren die orthodoxe Kirche und die Gemeinschaft der Kosaken.

Der amerikanische Verteidigungsminister Chuck Hagel hat Südostasien Waffenlieferungen und militärisches Know-how zugesagt. China wird mit diplomatischen Gesten besänftigt.

Drei Wochen vor der Bundestagswahl forderte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück in einer Fernsehdebatte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) heraus. berichtete live über das TV-Duell.

Beim Chemiewaffenangriff bei Damaskus wurde laut US-Aussenminister John Kerry Sarin eingesetzt. Die syrischen Staatsmedien betiteln die Verzögerung des Militärschlags als historischen Rückzieher von Obama.

Kanzlerin Angela Merkel und ihr Rivale Peer Steinbrück duellieren sich zum ersten und einzigen Mal vor der Wahl im Fernsehen. Zu Ausgangslage und Bedeutung des TV-Duells äussert sich Korrespondent David Nauer.

Der für seine hartnäckigen Interviews mit Ex-US-Präsident Richard Nixon weltberühmt gewordene britische Journalist David Frost ist tot. Er starb auf hoher See.

In den letzten Tagen dürfte Putin gleich zweimal überrascht gewesen sein. Zuerst bremsten die britischen Parlamentarier Cameron aus. Und nun rudert auch Obama zurück. Moskau verbucht das als Teilerfolg.

Der SPD-Kandidat hat die Kanzlerin im TV-Duell heftig attackiert. Seine Gegnerin schien zeitweise etwas lustlos zu agieren. Doch der Rückstand von Rot-Grün bleibt gross.

Voller Tatendrang zog Peña Nieto vor neun Monaten in die mexikanische Präsidentenresidenz ein. Erfolge verbucht er vor allem im Bildungs- und Energiesektor. Doch nun regt sich Widerstand.

Drei Journalisten des Fernsehsenders al-Jazeera mussten Ägypten in Richtung London verlassen. Sie hätten ohne Genehmigung gearbeitet. Derweil wurden die Mitglieder der neuen Verfassungskommission gewählt.

Bei einer Demonstration vor dem Präsidentenpalast in Kairo starben im Dezember 2012 zehn Menschen. Nun soll der inzwischen gestürzte Präsident Mohammed Mursi dafür vor Gericht.

Die syrische Krise hat eine neue und unerwartete Wendung genommen: US-Präsident Obama will sich eine Militäraktion in Syrien vom Kongress absegnen lassen. Ob seine Strategie aufgeht, ist jedoch nicht sicher.

Die Spionageaktivitäten des US-Geheimdienstes machten auch vor Medien keinen Halt. Und eine weitere Enthüllung zeigt auch: Die NSA hat das französische Aussenministerium gezielt bespitzelt.

Im Irak sind im letzte Monat 804 Menschen ums Leben gekommen, 2030 weitere wurden verletzt.

US-Präsident Barack Obama hat eine Entscheidung getroffen: Die USA sollen eine Militäraktion starten. Doch zuerst will er sich im Kongress absichern. Dieser tagt erst am 9. September.

Bei einer Polizeirazzia im Femen-Büro in Kiew fand die Polizei Waffen. Die drei Gründerinnen vermuten einen Hinterhalt und flüchten nach Paris. Sie fürchteten «um ihr Leben und ihre Freiheit».

Ein Anschlag auf ein Containerschiff im Suez-Kanal ist offenbar fehlgeschlagen. Es gelang einem Terrorist nicht, den ägyptischen Seehandeslweg zu blockieren.

Kämpfer der Boko-Haram-Sekte griffen ein Dorf im Nordosten Nigerias an. Bei anschliessenden Auseinandersetzungen kamen Dutzende Nomaden und Milizsoldaten ums Leben. Noch werden weitere Menschen vermisst.

Die UN-Inspekteure haben Syrien verlassen, jetzt sind Chemiker in Laboren an der Reihe. Die Analyse der mitgebrachten Materialien ist bis ins Letzte ausgefeilt. Genauigkeit hat Vorrang. Denn es könnte um viel gehen.

Ein neues Papier liefert weitere Beweise, dass die Regierung von US-Präsident Barack Obama zunehmend zu Computerattacken greift. Enthüllt wurde auch ein Projekt mit dem Code-Namen «Genie».

Mit Witz und Angriffslust kämpft SPD-Kandidat Peer Steinbrück um das deutsche Kanzleramt. Doch der ausbleibende Erfolg hat ihn dünnhäutig gemacht. Das morgige TV-Duell ist seine letzte Chance.

US-Aussenminister John Kerry legte Beweise für die Komplizenschaft des Assad-Regimes beim Einsatz chemischer Kampfstoffe vor. Nun wird Präsident Obama womöglich einen militärischen Alleingang wagen.