Schlagzeilen |
Montag, 26. August 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sonia Gandhi kämpfte für ein millionenschweres Ernährungsprogramm, als sie plötzlich zusammenbrach. Sie wurde ins Spital eingeliefert - ihr Anliegen hatte dennoch Erfolg.

Aufkommender Wind droht die riesigen Waldbrände in Kalifornien zusätzlich weiter anzuheizen. Vor allem der Yosemite-Nationalpark ist bedroht.

Die bevorstehende Miss-Word-Wahl in Indonesien droht am Widerstand einflussreicher islamischer Geistlicher zu scheitern - obwohl die Kategorie «Bikini» bereits gestrichen wurde.

Seit Mai ist die 13-jährige Maria mit ihrem 53 Jahre alten Begleiter aus Deutschland verschwunden. Jetzt sind in der Nähe von Krakau das Auto und ihr Schäferhund aufgetaucht.

Während ein Mädchen in Südafrika mit der Knarre ihres Opas spielte, löste sich ein Schuss. Ein 6-jähriges Mädchen wurde im Gesicht getroffen. Jetzt wird wegen Mordes ermittelt.

Weil «Arctic Sunrise» ohne Genehmigung in Richtung Arktis ausgelaufen ist, haben russische Behörden das Greenpeace-Schiff gekapert.

Der Prozess gegen den gestürzten Topfunktionär Bo Xilai geht auf sein Ende zu. Während die Staatsanwaltschaft eine hohe Strafe fordert, macht Bo vor Gericht seltsame Unterstellungen.

In Australien hat ein Krokodil vor zwei Tagen einen 26-Jährigen vor den Augen seiner Freunde fortgerissen. Jetzt hat die Polizei den Mann tot geborgen.

Ein mit Schrott beladener Zug ist im Osten Mexikos entgleist und umgekippt. Mindestens 250 Menschen aus Mittelamerika waren an Bord.

Der afghanische Präsident Hamid Karsai ist in Pakistan auf der Suche nach Frieden mit den Taliban. Die Beziehungen zwischen Afghanistan und Pakistan gelten als angespannt.

Ein gigantischer Feuerteppich bedroht die Strom- und Wasserversorgung von San Francisco. Zudem könnte er uralte Mammutbäume vernichten.

Nach dem mutmasslichen Giftgas-Einsatz in Syrien laufen die Drähte zwischen den Staatschefs dieser Welt heiss. Fieberhaft wird über eine mögliche Reaktion beraten. Ein Überblick.

Vor der Fussball-WM 2018 will der Fifa-Chef wissen, ob auch ausländische Spieler durch das Schwulen-Gesetz diskriminiert würden. In Amsterdam demonstrierten Tausende gegen Putin.

Der regierungskritische Blogger Alexej Nawalny ist am Sonntag in Moskau festgenommen und kurz darauf wieder freigelassen worden. Er kandidiert für das Amt des Stadtpräsidenten.

Die einflussreiche Chefin der regierenden Kongress-Partei in Indien, Sonia Gandhi, ist am Montag in ein Spital eingewiesen worden. Gandhi erkrankte während einer Marathon-Debatte des Parlaments über ein milliardenschweres Ernährungsprogramm.

Die USA sind nach den Worten von Aussenminister John Kerry überzeugt, dass in Syrien Giftgas eingesetzt wurde. Dies sei trotz aller Versuche in Damaskus, dies zu leugnen, "unbestreitbar", sagte Kerry am Montag in Washington.

Das Unterhaus des indischen Parlaments hat am Montag ein Ernährungsprogramm für 820 Millionen Menschen verabschiedet. Zwei Drittel der indischen Bevölkerung erhalten damit monatlich fünf Kilogramm Getreide zum Preis von wenigen Rappen.

Die USA haben dem Irak Medienberichten zufolge im Krieg gegen den Iran in den 1980er Jahren geholfen, obwohl sie vom Plan für daraufhin folgende Giftgasangriffe wussten. Der damalige US-Präsident Ronald Reagan begründete: "Ein Sieg des Irans ist nicht hinnehmbar."

Die Streikwelle in Südafrika hält an: Nach den Beschäftigten der Autoindustrie sind am Montag auch die Bauarbeiter und die Flughafenangestellten in den Ausstand getreten. Sie fordern allesamt höhere Löhne.

Nach einer dreitägigen Pause haben die kolumbianische Regierung und die Guerillaorganisation FARC ihre Friedensgespräche am Montag wieder aufgenommen. Die Rebellen hatten die Verhandlungen in Kuba am Freitag unterbrochen.

Während eines Protests gegen geplante Ölbohrungen in der Arktis hat die russische Küstenwache ein Schiff von Greenpeace zum Anhalten gezwungen. Die Beamten hätten der Besatzung der "Arctic Sunrise" mit Beschuss gedroht und seien daraufhin an Bord gelassen worden.

Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat die neue Regierung in Pakistan aufgefordert, Friedensgespräche mit den radikalislamischen Taliban aktiv zu unterstützen. Für Gespräche mit den Aufständischen solle Pakistan "eine Möglichkeit oder Plattform" anbieten, sagte Karsai.

Eine eigentlich für den Montagnachmittag vereinbarte neue Runde der Nahost-Friedensgespräche ist von palästinensischer Seite abgesagt worden. Grund dafür sind gewaltsame Zusammenstösse am Ortsrand von Jerusalem.

Nach dem Willen der Anklage soll der gestürzte chinesische Spitzenfunktionär Bo Xilai hart bestraft werden. "Der Beschuldigte hat sehr schwere Verbrechen begangen und will seine Verantwortung nicht eingestehen", sagte ein Staatsanwalt am Montag.

Mehrere zehntausend Menschen haben auf den Philippinen gegen Korruption in der Politik demonstriert. Sie versammelten sich am Montag in einem Park in der Innenstadt der Hauptstadt Manila.

Nach neuer Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat sich die US-Regierung "alarmiert" gezeigt. Washington verurteile die Angriffe der Rebellenbewegung M23, erklärte die Sprecherin des US-Aussenministeriums, Marie Harf.

Die französische Regierung will im Zuge der anstehenden Rentenreform das Eintrittsalter von derzeit 62 Jahren nicht anheben. Ein solcher Schritt komme "nicht in Betracht", sagte Premierminister Jean-Marc Ayrault im Fernsehsender France 2.

Eine Sondereinheit der russischen Polizei hat den Kremlgegner Alexej Nawalny nach einem Wahlkampfauftritt vor der Stadtpräsidentenwahl in Moskau kurzzeitig festgenommen. Nach einem Gespräch über Verstösse gegen das Versammlungsrecht sei der Kandidat wieder freigelassen worden.

Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius ist bezüglich der neuen Friedensgespräche Israels mit den Palästinensern vorsichtig optimistisch. "Der Frieden ist in Reichweite, und beide Seiten haben den Willen zu Fortschritten", sagte er am Sonntag bei einem Besuch in Israel.

Im Iran, wo Alkoholkonsum verboten ist, soll erstmals eine Entzugsklinik für Alkoholiker eröffnet werden. Das Projekt habe die Genehmigung erhalten, erklärte Farid Barati, der Leiter der Behörde für Suchtprävention und -behandlung, am Sonntag.

Die Chemiewaffenexperten der UNO dürfen nun doch vor Ort den mutmasslichen Giftgasangriff in Syrien untersuchen. Die Inspektoren erhielten Zugang zu dem Vorort von Damaskus, wo das Nervengas eingesetzt worden sein soll. Sie sollen schon am Montag mit der Untersuchung beginnen.

Tausende Oppositionelle haben mit einer Demonstration in Tunis eine Woche des Protests gegen die Regierung eingeläutet. Die Demonstranten versammelten sich am Samstag zu einer Kundgebung vor dem Gebäude der Verfassunggebenden Versammlung in der tunesischen Hauptstadt.

Mehrere Gemeinden in Italien haben eine Kampagne gegen die Strassenprostitution und für die Wiedereinführung der seit 1958 verbotenen Bordelle gestartet. Immer mehr Kommunen unterstützen ein Referendum, mit dem die Etablissements wieder legalisiert werden sollen.

In Kairo hat am Sonntag der Prozess gegen das Oberhaupt der Muslimbruderschaft begonnen. Mohammed Badie und seine beiden Stellvertreter Chairat al-Schater und Raschad al-Bajumi erschienen jedoch nicht im Gerichtssaal.