In einer Promigegend in Idaho ist ein Waldbrand ausgebrochen. Über 1600 Personen mussten bereits evakuiert werden.
Ein Tourist aus Deutschland ist bei einem tragischen Unglück auf einer Gondel in Venedig ums Leben gekommen. Die Gondoliere fahren vorerst nicht mehr durch die Kanäle.
Drei Jahre vor der nächsten Präsidentenwahl wetzen die Republikaner bereits die Säbel. Und schiessen sich auf die möglich demokratische Kandidatin Hillary Clinton ein.
«Putin sieht aus wie das gelangweilte Kind hinten im Klassenzimmer», frotzelte Obama neulich. Sein Verhältnis zum russischen Kollegen lässt für viele Krisenherde nichts Gutes erhoffen.
Ein 17-jähriger Engländer wird Opfer von Sex-Erpressern und nimmt sich in seiner Verzweiflung das Leben. Schweizer Experten fordern ein nationales Internet-Erziehungsprogramm für Kinder und Jugendliche.
In der Nacht zum Samstag ist eine Fähre mit über 800 Menschen an Bord nahe der philippinischen Hafenstadt Cebu mit einem Frachter kollidiert. Das Schiff ist in weniger als 30 Minuten gesunken.
Die US-Armee hat ein Foto publiziert, auf dem Bradley Manning als Frau posiert. Gutachter bestätigen, dass der Whistleblower unter einer Geschlechtsidentitätsstörung leidet. Will ihn die Anklage diskreditieren?
Am Freitagmorgen hat ein Erdbeben der Stärke 6,6 die neuseeländische Hauptstadt Wellington erschüttert. In vielen Büros versuchten die Menschen, sich in Deckung zu bringen.
Die Suche nach den Opfern des U-Boot-Unglücks im Hafen von Mumbai hat zwei Leichen zutage gefördert. Die Marine vermutet, dass alle 18 Seeleute ums Leben gekommen sind.
Weil die internationale Gemeinschaft nicht auf seinen Spendenaufruf reagiert hat, lässt Ecuadors-Präsident Correa im Regenwald-Reservat Yasuni nach Öl bohren. Viele Menschen protestieren dagegen.
Solarzellen, Thermostate und Ventilatoren: Das Weisse Haus in Washington wird energietechnisch fit für die Wende gemacht. Die Administration Obama setzt damit ein Versprechen um.
Bei einem Bombenanschlag nahe der libanesischen Hauptstadt kamen mindestens 17 Menschen ums Leben. 120 weitere wurden verletzt.
Der Mordfall des deutschen Christian Karl Gerhartsreiter hat für viel Aufsehen gesorgt. 28 Jahre nach dem Doppelmord drohen dem Einwanderer nun viele Jahre Haft.
Nach monatelanger Ruhe hat sich die Lage im Königreich Bahrain erneut zugespitzt. Die Opposition hat zu Protesten aufgerufen, die Regierung hat bereits angekündigt, hart dagegen vorzugehen.
Mit der Verkündung des Strafmasses für Bradley Manning geht nächste Woche einer der spektakulärsten Prozesse der US-Geschichte zu Ende. Schon jetzt legt der Prozess Konflikte und Probleme des Pentagon offen.
Ein Friedensabkommen für Ägypten war offenbar zum Greifen nah. Kurz vor der jüngsten Gewaltwelle mit hunderten Toten hätten Muslimbrüder und Regierung an einen Tisch gebracht werden können.
Wütende Proteste in Athen: Ein Teenager stürzte aus einem Bus, als er vor einer Fahrkartenkontrolle flüchten wollte. Die Opposition gibt der Sparpolitik der Regierung die Schuld an dem Tod.
Ecuador wollte sich den Schutz des Yasuní-Nationalparks von anderen Ländern bezahlen lassen. Diese sprachen aber weniger als ein halbes Prozent der geforderten 3,6 Milliarden Dollar.
Die Rebellengruppe Mai Mai Bakata Katanga hielt sich im krisengeschüttelten Kongo-Kinshasa zahlreiche Kindersoldaten – darunter Mädchen und 8-Jährige.
Unerlaubte Datensammlung bei Amerikanern: Der US-Geheimdienst NSA bestätigt neuste Enthüllungen, weist aber den Vorwurf der Vertuschung zurück. Die Debatte um die Überwachung gewinnt nun wieder an Fahrt.
Am 22. August startet im TA die grosse Reportage vor den Wahlen in Deutschland. Vorab erscheint auf täglich eine Bildserie von unterwegs, die Gleiches immer anders zeigt. Heute Imbissbuden, Kneipen und Restaurants.
Schüsse auf den Strassen, Ausgangssperren und enttäuschte Hoffnungen: In Ägypten herrscht den dritten Tag in Folge der Ausnahmezustand. Anwohner von Kairo berichten, wie sie die Aufstände erleben.
«Wir dürfen nicht von den USA und China abhängig sein», sagte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Interview. Der technologische Rückstand Deutschlands und Europas sei gefährlich.
Die Richterin im Verfahren gegen den Wikileaks-Informanten Bradley Manning hat ihren Schuldspruch begründet. Am Dienstag könnte das Strafmass bekannt werden.
Alt, weiss, männlich und britischstämmig: So sehen viele Amerikaner den klassischen Republikaner. Davon will die konservative Partei wegkommen. Vier Rising Stars soll ihr zu Wählern aus den Minderheiten verhelfen.
Mehrere Male musste die Eröffnung verschoben werden, das Projekt löste eine politische Krise aus. Nun soll der umstrittene Hauptstadt-Flughafen in Berlin im März den Betrieb aufnehmen. Aber unter Einschränkungen.
Der US-Geheimdienst soll seine Kompetenzen in den vergangenen Jahren unzählige Male überschritten haben. Der Whistleblower Edward Snowden spielte der «Washington Post» entsprechendes Beweismaterial zu.
Nach mehreren Stunden räumten Sicherheitskräfte die al-Fatah-Moschee in Kairo. Mursi-Anhänger zogen danach trotz Ausgangssperre durch Vororte der Stadt.
Die Proteste in Ägypten haben sich zu einer neuen Welle der Gewalt hochgeschaukelt. In Kairo spielten sich kriegsähnliche Szenen ab. Mindestens 80 Menschen starben.
Blutige Unruhen in Ägypten: Das Land, das stolz auf seine Vorreiterrolle in der Region war, ist zum Risikofaktor geworden.
Bei der Explosion eines U-Boots der indischen Marine starben wohl alle 18 Seeleute an Bord. Militärexperten beklagen den Verlust.
Bombenanschlag in Beirut: In einer Hochburg der Hizbollah-Miliz ist ein mit mindestens 60 Kilogramm Sprengstoff beladenes Auto detoniert. Mindestens 22 Menschen kamen ums Leben, über 280 wurden verletzt.
Am 22. August startet im TA die grosse Reportage vor den Wahlen in Deutschland. Vorab erscheint auf täglich eine Bildserie von unterwegs, die Gleiches immer anders zeigt.
Hassan Rohani, der iranische Präsident, bringt im Parlament fast alle seine Minister durch. Für drei gescheiterte Kandidaten muss er jedoch Ersatz suchen. Dennoch kann die Regierung nun die Arbeit aufnehmen.