Schlagzeilen |
Dienstag, 13. August 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als First Lady von Scientology war sie bei jedem Auftritt ihres Gatten dabei. Doch seit 2006 hat sie niemand mehr gesehen. Um das Schicksal von Shelly Miscavige ranken sich viele Gerüchte.

In Russland geraten Homosexuelle von staatlicher Seite zunehmend unter Druck. Prominente Aktivisten fordern deshalb einen Boykott der Olympischen Spiele in Sotschi.

Im Alter von 71 Jahren ist der frühere Vorsitzende der Partei Die Linke verstorben. Lothar Bisky war 1959 freiwillig von Schleswig-Holstein in die DDR gezogen - im Westen hatte er keine Chance für sich gesehen.

Indien hat seinen ersten selbstgebauten Flugzeugträger eingeweiht. Mit der «INS Vikrant» stösst die Grossmacht zum illustren Kreis der Nationen, welche die Giganten der Meere bauen können.

Europa-Parlamentarier Daniel Cohn-Bendit in illustrer Gesellschaft: Trotz gegenteiliger Beteuerungen wollten die deutschen Grünen in den 1970er- und 80er Jahren Sex mit Minderjährigen legalisieren.

Der Tod von Prinz Friso berührt die Niederländer. Viele Menschen nehmen im Online-Kondolenzbuch Anteil am Schicksal des Bruders von König Willem-Alexander. Die Königsfamilie nahm heute Morgen im engsten Kreis Abschied.

In einem ungarischen Spital sind innert kurzer Zeit acht Neugeborene unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Nun schaltet sich sogar Ministerpräsident Orban ein.

Bei der Bruchlandung eines Asiana-Fliegers sind in San Francisco drei Menschen ums Leben gekommen. Jedem der 288 Überlebenden bietet die Airline nun eine Entschädigung an.

Die Gefängnisse in den USA platzen aus allen Nähten. Jetzt will Justizminister Holder reagieren. Künftig soll man wegen Drogenvergehen nicht gleich hinter Gitter kommen.

Der frühere Ministerpräsident Ibrahim Boubacar Keita ist zum neuen Präsidenten von Mali gewählt worden. Als sein Gegner Cisse ihm zur Wahl gratulierte, rief der gerührte Wahlsieger ein «neues Mali» aus.

Nordöstlich der Küstenstadt Bergen sind ein norwegischer und ein schwedischer Reisecar zusammengestossen. Eine Touristin aus Taiwan und eine Norwegerin verloren dabei ihr Leben.

Wo ist bloss die gefährliche Lotti? Noch immer sucht im Allgäu in Deutschland ein Grossaufgebot nach der Alligator-Schildkröte, die einem Jungen die Achillessehne durchgetrennt hat.

Simbabwes langjähriger Machthaber Robert Mugabe hat sich nach den Wahlen von Ende Juli erneut zum Präsidenten ausgerufen. Seine Gegner werfen ihm Wahlbetrug vor und ziehen vor Gericht.

Knapp eineinhalb Jahre lag Prinz Johan Friso nach einem schweren Skiunfall im Koma. Jetzt ist der Bruder des niederländischen Königs Willem-Alexander gestorben.

Die First Lady der USA, Michelle Obama, ist Schirmherrin einer Kampagne für gesunde Ernährung und Bewegung. Teil davon ist ein Musik-Album.

Wütende Mursi-Anhänger demonstrierten vor Ministerien und verwüsteten Geschäfte in der Innenstadt Kairos. Anwohner bewarfen die Protestierenden mit Steinen. Frauen und Kinder flohen in Panik.

Die Bedeutung von US-Sonderkräften wächst stetig. Ihr Kommandeur will sie jetzt noch agiler machen – und zugleich den Einfluss der regulären Armee schwächen.

Im deutschen Wahlkampf setzt die Opposition auf das Thema Überwachung. Politologe Thomas Saalfeld schätzt ein, wie sich der NSA-Skandal auf die Chancen von Merkel und Steinbrück auswirkt.

Die ägyptische Polizei hat die angekündigte Räumung des Protestcamps der Islamisten verschoben. In Sicherheitskreisen hiess es, Grund sei, dass ihre Pläne an die Medien durchgesickert seien.

Einen Tag vor den nächsten Friedensgesprächen genehmigt die Regierung Jerusalems den Bau von mehr als 900 Wohnungen im besetzten Teil der Stadt. Die Palästinenser warnen nun vor einem Scheitern der Verhandlungen.

Ein Clown verkleidete sich auf einem Volksfest in Missouri als Barack Obama und stieg so zu den Bullen in die Rodeo-Arena. Alte Erinnerungen werden wach.

Der Ex-Regierungschef Ibrahim Boubacar Keïta geht als Sieger aus der Stichwahl für das Präsidentenamt von Mali hervor. Sein Rivale Soumaïla Cissé räumte die Niederlage ein.

Der Journalist Glenn Greenwald gilt als zentrale Figur, wenn es um die Veröffentlichung von Snowdens NSA-Enthüllungen geht. Die wirklich wichtige Rolle spielte jedoch die Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

100'000 Anhänger fordern in einer Petition den Friedensnobelpreis für den Wikileaks-Informanten. Sein Prozess geht währenddessen in die Schlussphase.

Indien baut seinen ersten Flugzeugträger. Ein atomgetriebenes U-Boot ist bereits in Betrieb. Das Land will zu den Grossen auf den Weltmeeren aufsteigen. Dort dürften sich die Wege mit China kreuzen.

Die amerikanische Regierung will kleine Drogendelikte künftig weniger hart bestrafen lassen. Strafanstalten sollen laut Justizminister Eric Holder keine «Lagerhallen» für Kriminelle sein.

Islamistische Extremisten streckten in einer Moschee im Nordosten Nigerias Dutzende Menschen nieder. Unter den Toten befinden sich auch vier Mitglieder einer zivilen Bürgerwehr.

Die deutsche Regierung kündigt nach der NSA-Affäre ein Anti-Spionage-Abkommen mit den USA an. Washington hätte versichert, sich an Recht und Gesetz zu halten. Die Opposition spricht von Gesichtswahrung.

Spanien und Grossbritannien streiten sich schon länger um den Besitz der Südspitze der iberischen Halbinsel. Nun entsendet der britische Premier Cameron vier Kriegsschiffe.

Eine Gruppe Schweizer Politiker hat die Fukushima-Region besucht. Am Ende der Japan-Reise berichten sie über ihre persönlichen Eindrücke und politischen Schlussfolgerungen.

Eine bisher unbekannte Zusammenarbeit: Der deutsche Geheimdienst liefert den USA seit Jahren Handynummern von Terrorverdächtigen. Anhand von diesen sollen die USA Drohnenangriffe fliegen.

Frankreichs Première Dame, Valérie Trierweiler, erfindet sich neu – gut sichtbar und sehr schnell.

In der Türkei tritt das umstrittene Alkoholgesetz in Kraft: Die Produzenten haben nun zehn Monate Zeit, ihre Produkte mit den geforderten Warnhinweisen zu versehen.

Drei Tage vor neuen Friedensverhandlungen mit den Palästinensern hat Israel die Ausschreibung für den Bau von über tausend Siedlerwohnungen angekündigt. Gleichzeitig werden die ersten 26 Häftlinge freigelassen.