Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. August 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Angst vor Raketenangriffen aus Ägypten: Der Flughafen des Urlaubsorts Eilat blieb für zwei Stunden geschlossen. Nun soll die ägyptische Luftwaffe auf Terroristenjagd gehen.

Brutale Frauenmorde schockierten jüngst Italien: Nun hat die Regierung neue Gesetze gegen sexuelle Gewalt und Stalking vorgelegt.

Als Polizisten einem Kollegen die letzte Ehre erweisen wollten: Am Eingang einer Moschee im pakistanischen Quetta hat ein Mann eine Bombe gezündet und mindestens 38 Menschen in den Tod gerissen.

Die Absage Obamas an Putin stösst bei Kommentatoren eher auf Kritik. Einig ist man sich, dass die russisch-amerikanische Beziehung an einem Tiefpunkt angekommen ist.

Protest am Tag des Fastenbrechens: Während die ägyptische Tamarud-Bewegung nationalistische Töne anschlägt, versuchen sich die Muslimbrüder in Kairo in ihrem Camp zu verbarrikadieren.

Die Obamas machen Ferien. Präsidentenurlaube aber sind eine hochpolitische Sache, denn irgendeiner lästert immer.

In den vergangenen Tagen wurden am Rande der Protestcamps in Kairo Dutzende Leichen entdeckt. Die Körper zeugen von schwerer Folter. Die Hintergründe sind unklar.

Wenn in Deutschland die Parteien ihre Plakate aufhängen, geht der Wahlkampf in die heisse Phase – sollte man meinen. Deutsche Experten erklären, warum die Kampagnen dieses Mal so brav sind.

Der US-Präsident lässt ein Treffen mit Wladimir Putin platzen. Es geht ihm dabei nicht nur um das Asyl für Edward Snowden. Die Hintergründe.

Syrische Rebellen vermeldeten einen Angriff auf den Präsidentenkonvoi. Der Informationsminister bezeichnete diese Nachricht in der Folge als «komplett unwahr».

Drei Jahre vor der Präsidentschaftswahl 2016 sind momentan gleich vier Filmprojekte über Hillary Clinton in Arbeit. Doch ganz so einfach wird diese Kandidatur nicht – zwei mögliche Hürden stehen ihr im Weg.

Im Osten des Sudans dringt die Wüste immer weiter vor. Die Reportage von Reuters-Fotograf Mohamed Nureldin Abdallah zeigt die Konsequenzen für Mensch und Tier.

Die Stadt Tomioka liegt in der Evakuierungszone des AKW Fukushima. Jetzt ist sie teilweise wieder zugänglich. Ein Besuch in der verstörenden Stadt.

Strassensperren, verwüstete Häuserblocks und Trümmerhaufen, wo einst das Minarett der Umajaden-Moschee stand: Amnesty International hat eine Reihe von Vorher-Nachher-Bildern von Aleppo veröffentlicht.

Die Opfer des syrischen Bürgerkrieges sollen von den USA weitere 195 Millionen Dollar bekommen. US-Präsident Obama besprach mit dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan die Lage im Kriegsgebiet.

Trotz gescheiterten Vermittlungsbemühungen geben die USA und die EU nicht auf: Ägypten soll zur Demokratie zurückkehren, fordern die EU-Aussenbeauftragte Ashton und der US-Aussenminister Kerry.

Die politischen Gegner von Venezuelas Präsident Nicolás Maduro beklagen eine Welle von Repressionen. Ein enger Mitarbeiter von Oppositionsführer Henrique Capriles wurde festgenommen.

Die internationale Vermittlung in Ägypten ist gescheitert: Die Regierung will an der Räumung der Protestlager festhalten, die Schuld am Scheitern schiebt sie den Muslimbrüdern zu. US-Abgeordnete befürchten Schlimmes.

Die russisch-amerikanischen Beziehungen sind auf einem Tiefpunkt angelangt. Schuld daran ist unter anderem NSA-Renegat Edward Snowden. Allerdings sollte sich das Weisse Haus an die eigene Nase fassen.

Als weltweit erstes Land steht Uruguay kurz davor, Cannabis-Produkte zu legalisieren. Sollte das «Experiment» nicht die erwarteten Resultate zeitigen, will es Präsident José Mujica wieder rückgängig machen.

Aus Angst vor Raketenangriffen aus Ägypten: Der Flughafen des Urlaubsorts Eilat blieb für zwei Stunden geschlossen. Nun soll die ägyptische Luftwaffe auf Terroristenjagd gehen.

Wenn in Deutschland die Parteien ihre Plakate aufhängen, geht der Wahlkampf in die heisse Phase – sollte man meinen. Deutsche Experten erklären, warum die Kampagnen dieses Mal so brav sind.

In den vergangenen Tagen wurden am Rande der Protestcamps in Kairo Dutzende Leichen entdeckt. Die Körper zeugen von schwerer Folter. Die Hintergründe sind unklar.

Brutale Frauenmorde schockierten jüngst Italien: Nun hat die Regierung neue Gesetze gegen sexuelle Gewalt und Stalking vorgelegt.

Als Polizisten einem Kollegen die letzte Ehre erweisen wollten: Am Eingang einer Moschee im pakistanischen Quetta hat ein Mann eine Bombe gezündet und mindestens 38 Menschen in den Tod gerissen.

Die Absage Obamas an Putin stösst bei Kommentatoren eher auf Kritik. Einig ist man sich, dass die russisch-amerikanische Beziehung an einem Tiefpunkt angekommen ist.

Die Obamas machen Ferien. Präsidentenurlaube aber sind eine hochpolitische Sache, denn irgendeiner lästert immer.

Protest am Tag des Fastenbrechens: Während die ägyptische Tamarud-Bewegung nationalistische Töne anschlägt, versuchen sich die Muslimbrüder in Kairo in ihrem Camp zu verbarrikadieren.

Syrische Rebellen vermeldeten einen Angriff auf den Präsidentenkonvoi. Der Informationsminister bezeichnete diese Nachricht in der Folge als «komplett unwahr».

Der US-Präsident lässt ein Treffen mit Wladimir Putin platzen. Es geht ihm dabei nicht nur um das Asyl für Edward Snowden. Die Hintergründe.

Seit sechzig Jahren überwachen Schweizer Offiziere wie Urs Gerber den Waffenstillstand in Korea. Der Einsatz in der entmilitarisierten Zone ist nicht ungefährlicher geworden.

Im Osten des Sudans dringt die Wüste immer weiter vor. Die Reportage von Reuters-Fotograf Mohamed Nureldin Abdallah zeigt die Konsequenzen für Mensch und Tier.

Drei Jahre vor der Präsidentschaftswahl 2016 sind momentan gleich vier Filmprojekte über Hillary Clinton in Arbeit. Doch ganz so einfach wird diese Kandidatur nicht – zwei mögliche Hürden stehen ihr im Weg.

Die Stadt Tomioka liegt in der Evakuierungszone des AKW Fukushima. Jetzt ist sie teilweise wieder zugänglich. Ein Besuch in der verstörenden Stadt.

Die Opfer des syrischen Bürgerkrieges sollen von den USA weitere 195 Millionen Dollar bekommen. US-Präsident Obama besprach mit dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan die Lage im Kriegsgebiet.

Trotz gescheiterten Vermittlungsbemühungen geben die USA und die EU nicht auf: Ägypten soll zur Demokratie zurückkehren, fordern die EU-Aussenbeauftragte Ashton und der US-Aussenminister Kerry.

Die politischen Gegner von Venezuelas Präsident Nicolás Maduro beklagen eine Welle von Repressionen. Ein enger Mitarbeiter von Oppositionsführer Henrique Capriles wurde festgenommen.

Die internationale Vermittlung in Ägypten ist gescheitert: Die Regierung will an der Räumung der Protestlager festhalten, die Schuld am Scheitern schiebt sie den Muslimbrüdern zu. US-Abgeordnete befürchten Schlimmes.

Strassensperren, verwüstete Häuserblocks und Trümmerhaufen, wo einst das Minarett der Umajaden-Moschee stand: Amnesty International hat eine Reihe von Vorher-Nachher-Bildern von Aleppo veröffentlicht.

Ein Land verharrt in der politischen Krise: Tschechiens Parlament hat der amtierenden Expertenregierung das Vertrauen entzogen. Prmeier Rusnok kündigte seinen Rücktritt an – dürfte aber trotzdem noch im Amt bleiben.